Prof. Dr. Horst Haider Munske
Prof. Dr. Horst Haider Munske
- 5. 5. 1935 geboren in Görlitz
- 1941-1946 Schulbesuch in Boxberg/Oberlausitz (1941), Blankenhain/Thüringen (bis 1945) und Wuppertal-Barmen (Abitur 1955)
- 1955-1962 Studium der Fächer Germanistik, Nordistik, Philosophie, Anglistik, Allgemeine Sprachwissenschaft und Keltologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (1955-56), an der Freien Universität Berlin (1956-1957) und an der Philipps-Universität Marburg/Lahn (1957-1962).
- 1957-1962 Stud. Hilfskraft am DFG-Projekt ‚Schlesisches Wörterbuch‘ (W. Mitzka) und am Forschungsinstitut für deutsche Sprache ‚Deutscher Sprachatlas‘ (L. E. Schmitt).
- 1962 Promotion zum Dr. phil. (Marburg). Rigorosum in den Fächern Germanistik, Nordistik, Keltologie.
- 1962-1963 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für deutsche Sprache ‚Deutscher Sprachatlas‘.
- 1963-1965 Lektor für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Uppsala/Schweden.
- 1965-1969 Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
- 1969-1970 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Germanische Sprachen und Literaturen der Universität Marburg.
- 1970 Habilitation. Ernennung zum beamteten Dozenten.
- 1971 Ernennung zum Professor (C-2) an der Philipps-Universität Marburg.
- 1972-1973 Dekan des Fachbereichs ‚Allgemeine und Germanistische Linguistik und Philologie‘ der Philipps-Universität Marburg.
- 1975 Berufung auf den Lehrstuhl für ‚Germanische und Deutsche Sprachwissenschaft und Mundartkunde‘ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- 1982-1986 Prodekan und Dekan der Philosophischen Fakultät II (Sprach- und Literaturwissenschaften).
- 1986-1992 Senator der Philosophischen Fakultät II.
- 1988-1996 DFG-Gutachter im Fach Germanistische Sprachwissenschaft.
- seit 1990 1990-2002 DFG-Vertrauensdozent.
- 2002 Begründung des ‚Interdisziplinären Zentrums für Dialektforschung (IZD)‘ an der Universität Erlangen-Nürnberg; Vorstandssprecher 2002-2010.
- 2004 Emeritierung
- 2008 Gründung des Vereins ‚Alumni Germanistik Erlangen e. V.‘, Vorsitzender 2008-2010.
Das Verzeichnis ist nach Forschungsgebieten gegliedert: (1) Lexikologie und Wortbildung, (2) Sprachkontakt und Sprachgeschichte, (3) Orthographie und Orthographiereform, (4) Dialektologie, (5) Skandinavistik, (6) Frisistik, (7) Wissenschaftsgeschichte, (8) Hochschulpolitik.
Bücher
Das Suffix *-inga/-unga in den germanischen Sprachen. Seine Erscheinungsweise, Funktion und Entwicklung, dargestellt an den appellativen Ableitungen (= Marburger Beiträge zur Germanistik, Bd. 6). Elwert: Marburg 1964. XI, 159 S. (Dissertation).
Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten. Philologische und sprachgeographische Untersuchungen. I. Die Terminologie der älteren westgermanischen Rechtsquellen. De Gruyter: Berlin 1973. XI, 335 S. (= Studia Linguistica Germanica 8/1) (Habilitationsschrift).
(Hg. mit Peter von Polenz/Oskar Reichmann/Reiner Hildebrandt) Deutscher Wortschatz. Lexikologische Studien. Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Marburger Schülern. De Gruyter: Berlin 1988. XXXI, 927 S.
(Hg. mit Gaston Van der Elst) Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch. Bd. 1: Peter O. Müller. Substantiv-Derivation in den Schriften Albrecht Dürers. De Gruyter: Berlin 1993. XIX, 534 S.
(Hg. mit Gaston Van der Elst) Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch. Bd. 2: Mechthild Habermann. Verbale Wortbildung um 1500. De Gruyter: Berlin 1994. XX, 581 S.
(Hg. mit Gaston Van der Elst †) Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch. Bd. 3: Barbara Thomas. Adjektivderivation im Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500. De Gruyter: Berlin 2002. VI, 593 S.
(Hg. mit Mechthild Habermann und Peter O. Müller) Historische Wortbildung des Deutschen. Niemeyer: Tübingen 2002, 473 S. (= RGL 232).
Beiträge
Rechtswortgeographie. In: Wortgeographie und Gesellschaft. Festgabe für L. E. Schmitt, hg. von W. Mitzka, Berlin 1968, S. 349-370.
Ewa. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hg. von Adalbert Erler und Ekkehard Kaufmann. Bd. 1, Berlin 1971, Sp. 1027-1030.
Glosse. In: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, hg. von Adalbert Erler und Ekkehard Kaufmann, Bd. 1, Berlin 1971, Sp. 1712-1713.
Meintat. In: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, hg. von Adalbert Erler und Ekkehard Kaufmann unter philologischer Mitarbeit von Ruth Schmidt-Wiegand. Band 3, Berlin 1984, Sp. 458-461.
Lexikologie und Wortgeschichte. In: Stötzel, Georg, Hg., Germanistik – Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984, 1. Teil: Germanistische Sprachwissenschaft, Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur. Berlin/New York 1985, S. 27-42.
Über den Wandel des deutschen Wortschatzes. In: Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Hg. Werner Besch. Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris 1990, S. 387- 401.
Über Konstanz und Wandel des deutschen Wortschatzes in 120 Jahren. Ein Wörterbuchvergleich. In: Festschrift für Norbert Morciniec. Hg. St. Predota. Wroclaw 1992, S. 259-275 (= Acta Universitatis Wratislaviensis 1356).
Wie entstehen Phraseologismen? In: Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch. Hgg. K. J. Mattheier/K.-P. Wegera/W. Hoffmann/J. Macha/H. J. Solms. Frankfurt a. M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1993, S. 481-516.
Wortbildung des Altfriesischen. In: Handbuch des Friesischen, hg. von Horst Haider Munske in Zusammenarbeit mit Nils Århammar, Volkert F. Faltings, Jarich F. Hoekstra, Oebele Vries, Alastair G.H. Walker, Ommo Wilts. Tübingen 2001, S. 636-647.
Über lexikalischen Schrott. In: Sprache im Leben der Zeit. Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Helmut Henne zum 65. Geburtstag, hg. von Armin Burkhardt und Dieter Cherubim. Tübingen 2001, S. 291-304.
Wortbildungswandel. In: Historische Wortbildung des Deutschen, hg. von Mechthild Habermann/Peter O. Müller/Horst Haider Munske. Niemeyer: Tübingen 2002, S. 23-40.
Wortschatzwandel im Deutschen. In: Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen, hg. von D. Alan Cruse u. a. 2. Halbband. Berlin, New York 2005, S. 1385-1398. (= HSK 21. 2).
(mit Peter O. Müller) Vorwort der Projektleiter. In: Uli Ring: Substantivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand der ältesten deutschsprachigen Urkunden. De Gruyter: Berlin, New York 2008, S. V-VI.
(mit Peter O. Müller) Vorwort der Projektleiter. In: Christine Ganslmayer: Adjektivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand der ältesten deutschsprachigen Originalurkunden. De Gruyter: Berlin, New York 2012. S. V-VI
Was sind eigentlich ‚hybride‘ Wortbildungen? In: Studien zur Fremdwortbildung, hg. von Peter O. Müller. Hildesheim-Zürich-New York 2010, S. 223-260 (= Germanistische Linguistik 197-198, 2009).
Unser Deutsch. Glossen über Wörter. In: vds-ev.de/gegenwartsdeutsch/unser-deutsch/ (wöchentlicher Blog seit Juli 2017)
Besprechungen
Kurt Meyer: Die Adjektivableitung im Schweizerdeutschen. Suffixformen. Frauenfeld 1960. In: Zeitschrift für Mundartforschung XXXII, 1965, S. 186f.
Dietrich Hofmann: Die k-Diminutiva im Nordfriesischen und verwandten Sprachen. Köln-Graz 1961. In: Zeitschrift für Mundartforschung XXXII, 1965, S. 341-344.
R. Flury: Struktur-und Bedeutungsgeschichte des Adjektivsuffixes –bar. In: Zeitschrift für Mundartforschung XXXIV, 1967, S. 170-172.
R. K. Seymour: A Bibiography of Word Formation in the Germanic Languages. Durham N. C. 1968. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik XXXIX, 1972, S. 341-343.
Walter Henzen: Die Bezeichnung von Richtung und Gegenrichtung im Deutschen. Studien zu Umfang und Ausnützung der mit Adverbien der Richtung zusammengesetzten Wortbildungsgruppen. Tübingen 1969. In: Zeitschrift für Mundartforschung XLII, 1975, S. 99f.
O. Weinreich: Die Suffixablösung bei den Nomina agentis während der althochdeutschen Periode. Berlin 1971. In: Colloquia Germanica 1974, S. 114-116.
Schippan, Thea: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig 1984. In: Germanistik 27, 1986, S. 527.
Lutz Röhrich: Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Bd. I-III. Freiburg (Breisg.), Basel, Wien. 1991. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. LXI, 1994, S. 194-97.
Helmut Henne: Semantik und Lexikographie. Untersuchungen zur lexikalischen Kodifikation der deutschen Sprache. Berlin 1972. In: Indogermanische Forschungen 80, 1975, S. 319-325.
DUDEN – Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der deutschen Idiomatik, Band 11, bearbeitet von Günther Drosdowski und Werner Scholze-Stubenrecht. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1992. DUDEN – Zitate und Aussprüche, Band 12, bearbeitet von Werner Scholze-Stubenrecht u.a. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1993. In: Forschung & Lehre 4, 1994, S. 148f.
‚Kleiner Grimm‘ in neuer Auflage. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. Bedeutungsgeschichte und Aufbau des Wortschatzes, 10. überarb. u. erw. Auflage von Helmut Henne, Heidrun Kämper und Georg Objartel, Tübinen 2002. In: Sprachreport 4, 2002, S. 28-30.
Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache I. Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden. Print- und CD-ROM-Version. Hrsg. von Herbert Ernst Wiegand. Tübingen 2003. In: Germanistik 45, 2004, S. 110.
Christiane Wanzeck: Zur Etymologie lexikalisierter Farbwortverbindungen. Untersuchungen an Hand der Farben Rot, Gelb, Grün und Blau. Amsterdam 2003. In: Germanistik 46, 2005, S. 658f.
Herbert Ernst Wiegand: Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache II. Duden. Tübingen 2005. In: Germanistik 47, 2006, S. 109.
Flöer, Michael; Korsmeier, Claudia Maria: Die Ortsnamen des Kreises Soest. Bielefeld 2009. In: Germanistik 51, 2010, S. 128.
Besse, Maria: Bäschoff, Kastelt und Kutterolf. Wortgeschichtliche Untersuchungen zu Materialität, Form und Funktion im Bereich der entlehnten Gefäß- und Hohlmaßbezeichnungen im Deutschen. Stuttgart 2010. In: Germanistik 52, 2011, S. 107f.
Christine Römer/Brigitte Matzke: Der deutsche Wortschatz. Struktur, Regeln und Merkmale. Tübingen 2010. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LXXVIII, 2011, S. 371f.
Firyn, Sylwia: Beiträge zur jüngeren und jüngsten Geschichte der deutschen Sprache. Frankfurt a. M. 2011. In: Germanistik 53, 2012, S. 375f.
Bücher
(Hg. mit Alan Kirkness) Eurolatein – das griechische und lateinische Erbe in den europäischen Sprachen. Niemeyer: Tübingen 1996, 341 S. (= RGL 169).
Deutsch im Kontakt mit germanischen Sprachen. Hg. von Horst Haider Munske. Niemeyer: Tübingen 2004, 223 S. (= RGL 169).
Beiträge
Germanische Sprachen und deutsche Gesamtsprache. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik, Hgg. H. P. Althaus/H. Henne /H. E. Wiegand. Tübingen 1973, S. 485-495.
Kontrastive Linguistik im Bereich des Niederdeutschen. In: Niederdeutsches Jahrbuch 98/99, 1975/76, S. 176-192.
Vorschläge zur multilateralen kontrastiven Grammatik unter Berücksichtigung differenzierter Sprachkompetenz. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik XXXIX, 1972, S. 284-299.
Germanische Sprachen und deutsche Gesamtsprache. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik, Hgg. H. P. Althaus/H. Henne /H. E. Wiegand. 2. völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen 1980, S. 661-672.
Die Rolle des Lateins als Superstratum im Deutschen und in anderen germanischen Sprachen. In: Ureland, P. Sture, Hg., Die Leistung der Strataforschung und der Kreolistik. Typologische Aspekte der Sprachkontakte. Akten des 5. Symposions über Sprachkontakt in Europa, Mannheim/Tübingen 1982, S. 237-263.
Zur Fremdheit und Vertrautheit der ‚Fremdwörter‘ im Deutschen. Eine interferenzlinguistische Skizze. In: Peschel, Dietmar, Hg., Germanistik in Erlangen. Hundert Jahre nach der Gründung des Deutschen Seminars. Erlangen 1983, S. 559-595 (= Erlanger Forschungen, Reihe A, Bd. 31).
French transferences with nasal vowels in the graphematics and phonology of the Germanic languages. In: Ureland, P. Sture/Iain Clarkson, eds., Skandinavian Language Contacts. Cambridge 1984, S. 231-280.
What are mixed languages? In: Peter H. Nelde/ P. Sture Ureland/ Iain Clarkson (eds.): Language Contact in Europe. Proceedings of the Working Groups 12 and 13 at the XIIIth International Congress of Linguistics, August 29 – September 4, 1982. Tokyo /Tübingen 1986, S. 81-95.
Ist das Deutsche eine Mischsprache? Zur Stellung der Fremdwörter im deutschen Sprachsystem. In: Munske, Horst Haider, Peter von Polenz, Oskar Reichmann, Reiner Hildebrandt (Hgg.), Deutscher Wortschatz. Lexikologische Studien. Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Marburger Schülern. Berlin 1988, S. 46-74.
Ist eine europäische Sprachgeschichtsschreibung möglich? In: Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien. Hgg. A. Gardt/J. Mattheier/O. Reichmann. Tübingen 1995, S. 399-411.
Eurolatein im Deutschen. Überlegungen und Beobachtungen. In: Eurolatein – das griechische und lateinische Erbe in den europäischen Sprachen. Hgg. Horst Haider Munske/Alan Kirkness, Tübingen 1996, S. 82-105 (= RGL 169).
Deutsch als Mischsprache. In: Deutsch 2000. Fremdwörter NS – Sprache – Deutschunterricht. Festschrift für Hermann Zabel, hg. von Gabi Erlberg/Rainer Frank/Rudolf Steffens. Aachen 2000, S. 30-39.
Fremdwörter in deutscher Sprachgeschichte: Integration oder Stigmatisierung? In: Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel. IDS Jahrbuch 2000. Hg. von Gerhard Stickel. Berlin/New York 2001, S. 7-29.
Englisches im Deutschen. Analysen zum Anglizismenwörterbuch. In: Deutsch im Kontakt mit germanischen Sprachen, hg. von H. H. Munske. Tübingen 2004, S. 155-174 (= RGL 248).
Wird das Deutsche ein Dialekte des Englischen? In: Sprachnachrichten Nr. 38, Juni 2008, S. 8f.
o. k. [o’ke: ] und k. o. [ka’o: ]. Zur lautlichen und graphischen Integration von Anglizismen im Deutschen. In: Carmen Scherer /Anke Holler (Hgg.), Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen. Walter de Gruyter: Berlin/New York 2010, S. 31-50 (= Linguistische Arbeiten 532).
Was ist Sprachloyalität? In: Sprachreport 3/2013, S. 29-31.
Einleitung. In: Rudolf von Raumer. Geschichtliche Grammatik der Deutschen Sprache (1851). Faksimile der Handschrift und Transkription, herausgegeben von Hannelore Schwartze-Köhler. Berlin 2014, S. 7-11.
Besprechungen
E. Rooth: Zu den Bezeichnungen für „Eiszapfen“ in den germanischen Sprachen. Historisch-wortgeographischen und etymologische Untersuchungen. Stockholm 1961. In: Zeitschrift für Mundartforschung XXXII, 1965, S. 323f.
Ludwig Rösel: Die Gliederung der germanischen Sprachen nach dem Zeugnis ihrer Flexionsformen. Nürnberg 1962. In: Zeitschrift für Mundartforschung XXXIII, 1966, S. 292-294.
Bernd Kratz: Zur Bezeichnung von Pflugmesser und Messerpflug in Germania und Romania. Gießen 1966. In: Zeitschrift für Mundartforschung XXXIII, 1966, S. 294f.
Bernd Kratz: Zur Bezeichnung von Pflugmesser und Messerpflug in Germania und Romania. Gießen 1966. In: Hessische Blätter für Volkskunde 58, 1967, S. 168f.
Lautritz Saltveit: Studien zum deutschen Futur. Bergen, Oslo 1962. In: Zeitschrift für Mundartforschung XXXIV, 1967, S. 329-331.
Gerhard Köbler: Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen der kleineren altsächsischen Sprachdenkmäler. Göttingen 1970. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Band 21, 1971, S. 309f.
Kurzer Grundriß der germanischen Philologie bis 1500. Band 2: Literaturgeschichte. Hrsg. von L.E. Schmitt. Berlin 1971. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 22, 1972, S. 504-507
D. Werkmüller: Über Aufkommen und Verbreitung der Weistümer. Nach der Sammlung von Jacob Grimm. Berlin 1972. In: Paul und Braunes Beiträge (Tübingen), 97, 1975, S. 102-105.
M. Jacoby: wargus, vargr ‚Verbrecher‘, ‚Wolf‘. Eine sprach- und rechtsgeschichtliche Untersuchung. Uppsala 1974. In: Studia Neophilologica 49, 1977, S. 172-178.
Uriel Weinreich: Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Nachwort von H. de Vincenz. München 1977. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik XXXXVII, 1980, S. 103f.
Michael Clyne: Forschungsbericht Sprachkontakt. Kronberg/Ts. 1975. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 47, 1980, S. 241f.
R. Schmidt-Wiegand: Studien zur historischen Rechtswortgeographie.Der Strohwisch als Bann- und Verbotszeichen. Bezeichnungen und Funktionen. München. 1978. In: Tijdschrift voor Rechtsgeschiednis 48, 1980, S. 381-383
R. Schmidt-Wiegand: Studien zur historischen Rechtswortgeographie. Der Strohwisch als Bann- und Verbotszeichen. Bezeichnungen und Funktionen. München. 1978. In: Paul und Braunes Beiträge (Tübingen) 103, 1981, S. 115-121.
G. Tesch: Linguale Interferenz. Theoretische, terminologische und methodische Grundfragen zu ihrer Erforschung. Tübingen 1978. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LII, 1985, S. 266f.
Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache. Bd. 7: Kanzlei bis Krönung. Weimar 1974-1983. In: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur 99, 1988, S. 5-17.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache erarb. Von einem Autorenkollektiv des Zentralinstituts für Sprachwissenschaft unter Leitung von Wolfgang Pfeifer. 3 Bde. Berlin 1989. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 119, 1990, S. 455-460.
Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler, weitergeführt im Institut für deutsche Sprache, Bd. V, VI, VII. Berlin/ New York 1981, 1983, 1988. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LVIII, 1991, S. 207-209.
Anthony W. Stanforth: Deutsche Einflüsse auf den englischen Wortschatz in Geschichte und Gegenwart. . Mit einem Beitrag zum amerikanischen Englisch von Jürgen Eichhoff. Tübingen 1996. In: Germanistik 37, 1996, S. 748f.
Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hg. von Adalbert Erler und Ekkehard Kaufmann, Band I, 1971, Band III, 1984, Band IV, 1990, Band V, 1998. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik XXXXVII, 1980, S. 380f. und LVIII, 1991, S. 207-209 sowie LXVI, 1999, S. 363-366.
Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler, völlig neubearb. im Institut für deutsche Sprache. Bd. I, II, III. Berlin/New York 1995, 1996, 1997. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 122, 2000, S. 412-426.
Manfred Görlach (ed.): A Dictionary of European Anglicisms. A usage Dictionary of anglicisms in sixteen European languages. Oxford 2001. In: Germanistik 44 (2003), S. 94.
Beiträge zur slavisch-deutschen Sprachkontaktforschung. Band 2. Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bayreuth. Heidelberg 2006. In: Germanistik 49, 2008, S. 117.
Michael Elmentaler (Hg.): Deutsch und seine Nachbarn. Frankfurt a. M. 2009. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LXXVII, 2010, S. 227-229.
Schmidtlein, Regula: Die Vielfalt des Deutschen: Standard und Variation. Gebrauch, Einschätzung und Kodifizierung einer plurizentrischen Sprache. Berlin u.a. 2011. In: Germanistik 52, 2011, S. 565.
Firyn, Sylwia: Beiträge zur jüngeren und jüngsten Geschichte der deutschen Sprache. Frankfurt a. M. 2011. In: Germanistik 53, 2012, S. 375f.
Wundersame Wortvermehrung. (zu: Peter Eisenberg, Das Fremdwort im Deutschen. 2011) In: FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 16. 2. 2012.
Peter Eisenberg: Das Fremdwort im Deutschen. Berlin/New York 2011. In: Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft 5, 2013, S. 14-20.
Bücher
Orthographie als Sprachkultur. Peter Lang: Frankfurt am Main u. a. 1997. 336 S. (darin u. a. 9 Aufsätze von 1985-1995). (Hg. mit Hans-Werner Eroms)
Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Hrsg. von Hans-Werner Eroms und Horst Haider Munske. Erich Schmidt Verlag: Berlin 1997, 264 S.
Die angebliche Rechtschreibreform. Leibniz-Verlag: St. Goar 2005, 163 S.
Lob der Rechtschreibung. Warum wir schreiben, wie wir schreiben. C. H. Beck: München 2005, 144 S.
Jinhee Lee: Deutsche Rechtschreibung. Koreanische Übersetzung von Munske, Horst Haider, Lob der Rechtschreibung. Warum wir schreiben, wie wir schreiben. Soul 2008, 188 S.
Beiträge
Wie wesentlich ist die Rechtschreibreform? In: Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Hrsg. v on Hans-Werner Eroms und Horst Haider Munske . Berlin 1997, S. 143-156.
Über den Sinn der Großschreibung – ein Alternativvorschlag zur Neuregelung. In: Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Hgg. Gerhard Augst/Karl Blüml/Dieter Nerius/Horst Sitta. Tübingen 1997, S. 397-417.
Was soll eine Orthographiereform leisten, was soll sie lassen? In: Sprachwissenschaft 23, 1998, S. 413-421.
Rückblick auf die Rechtschreibreform. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. 45, 1998, S. 442-456.
Rechtschreibreform I: Von der Amtshilfe zum Protest. In: Germanistische Linguistik in Erlangen. Eine Bilanz nach 50 Jahren. Hgg. Horst Haider Munske/Mechthild Habermann. Erlangen 2000, S. 129-139.
Die Fehler der Rechtschreibreform. In: Schweizer Monatshefte, 83. Jg. 2003, H. 11, S. 15-17.
Was darf der Rat für deutsche Rechtschreibung? In: Sprachkreis Deutsch. Mitteilungen 2/2005, S. 10 -12.
Über die künftige Pflege der deutschen Rechtschreibung. In: Peter Eisenberg (Hg. ), Niemand hat das letzte Wort. Sprache – Schrift – Orthographie. Göttingen 2006, S. 100-109 (= Valerio 3).
Die fragwürdige Herrschaft der Politik über unsere Sprache. Vortrag Zürich 01. Juni 2006. http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=477, 18. Juni 2006.
Erklärung der Rechtschreibreform. In: Cahiers de lexicologie 112, 2018, S. 189-204.
Besprechungen
New Trends in graphemics and orthography. Ed. by Gerhard Augst. Berlin, New York 1986. In: Germanistik 27, 1986, S. 488f.
Manfred Kohrt: Problemgeschichte des Graphembegriffs und des frühen Phonembegriffs. Tübingen 1985. In: Germanistik 29, 1988, S. 575f.
Manfred Kohrt: Theoretische Aspekte der deutschen Orthographie. Tübingen 1987. In: Germanistik 29, 1988, S. 598f.
Streitfall Rechtschreibung. (Rez. von Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 22. Völlig neu bearb. und erw. Aufl., Hg.: Duden-Redaktion Mannheim 2000 und Theodor Ickler, Das Rechtschreibwörterbuch. Sinnvoll schreiben, trennen, Zeichen setzen. St. Goar 2000) In: FORSCHUNG & LEHRE 10/2000.
Hartmut Günther und Otto Ludwig (Hg. ): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. 2 Bde. Berlin, New York 1994/1996. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, LXVIII, 2001, S. 198-200.
Kerstin Güthert: Herausbildung von Norm und Usus Scribendi im Bereich der Worttrennung am Zeilenende (1500-1800). Heidelberg 2005. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, 127, 2008, S. 156f.
Publizistische Beiträge
Goethe kann sich nicht mehr wehren. In: TAGESSPIEGEL 5. Juli 1997.
Die Rechtschreibreform am Ende – was nun? In: KUNST & KULTUR Jg. 4/1997.
Die Überrumpelung stoppen. In: SPIEGEL 22. September 1997.
Ka-, Kata-, Katast-, Katastro-, Katastrophe. In: TAGESSPIEGEL 8. Januar 1998.
Verfehlte Kulturpolitik . In: KUNST & KULTUR Jg. 5/1998.
Kontrapunkte zur Rechtschreibreform. In: Die WELT 11. Mai 1998.
Schleichwege im Dschungel der Rechtschreibung. In: Die WELT 31. Juli 1998.
Ein Stimmzettel verwirrt die Bürger. In: Die WELT 24. September 1998.
Das wohltemperierte Wörterbuch. In: FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 11. September 2000.
Scheitern oder Weiterwursteln? In: FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 19. März 2002.
Rückzugsgefechte. In: TAGESSPIEGEL 4. April 2002.
Lebendig begraben In: FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 26. April 2002.
In der Rechtschreibung floriert die Schattenwirtschaft. Die Richtung stimmt: zum Reformvorschlag der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. In: FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 1. April 2003.
Mit der Brechstange. Varianten der Rechtschreibung. In: FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 3. Juni 2004.
Falsch bleibt falsch. Die Rechtsschreibfehler der Minister. In: FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 16. Juli 2004.
Lob der Rechtschreibung. In: FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 4. Oktober 2004.
Der lange Herbst der Orthographie. Der “ Rat für Rechtschreibung“ ist eine Farce. In: TAGESSPIEGEL 1. November 2004.
David gegen Goliath. Die Neuausgaben von „Ickler“ und „Duden“ markieren die Positionen im Rechtschreib-Streit. In: SÜDDEUTSCHE ZEITUNG 1. Dezember 2004.
Sprache mobil. Ein Rechtschreibprogramm. In: TAGESSPIEGEL 3. Dezember 2004.
Die letzte Chance. Was der Rat für Rechtschreibung tun muß. In: FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 17. Dezember 2004.
Vor der Nagelprobe. Heute tagt der Rechtschreibrat: An den Fragen der Getrennt- und Zusammenschreibung könnte sich sein Schicksal entscheiden. In: FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 8. April 2005.
Variantensalat. Warum die Reform der Rechtschreibreform scheitert. In: FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 1. März 2006. [Auch unter http://sprachforschung. org/index.php?show=news&id=421 zugänglich.]
Bücher
(Hg. mit Robert Hinderling u. a. ) Bayerischer Sprachatlas.(Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, Sprachatlas von Mittelfranken, Sprachatlas von Unterfranken, Sprachatlas von Nordostbayern, Sprachatlas von Niederbayern, Sprachatlas von Oberbayern). Winter: Heidelberg 1996ff.
Wörterbuch von Mittelfranken. Eine Bestandsaufnahme aus den Erhebungen des Sprachatlas von Mittelfranken. Zusammengestellt von Gunther Schunk, Alfred Klepsch, Horst Haider Munske, Karin Rädle und Sibylle Reichel. 2. Aufl. Königshausen & Neumann: Würzburg 2001, 224 S.
Sprachatlas von Mittelfranken. Hrsg. von Horst Haider Munske und Alfred Klepsch.
- Bd. 1: Einführung. Von Alfred Klepsch unter Mitarbeit von S. Reichel, S. Arzberger, T. Heyse, A. Mang, H. H. Munske, K. Rädle, S. Rigoll, G. Rost, C. Rudisch und C. Schlichte.
- Winter: Heidelberg 2003. VIII, 312 S.
- Bd. 2.1: Mittelhochdeutsche Langvokale und Diphthonge. Karten und Kommentare. Bd. 2.2: Beleglisten. Von S. Arzberger, A. Klepsch, A. Mang, K. Rädle, S. Reichel, S. Rigoll, G. Rost und C. Rudisch. Winter: Heidelberg 2004. VIII, VI, 756 S.
- Band 6: Sprachregion Nürnberg. Von Alexander Mang. Winter: Heidelberg 2005. XI, 602 S.
- Band 5: Wortschatz. Von Steffen Arzberger und Stefanie Rigoll. Winter: Heidelberg 2006. XI, 514 S.
- Band 4: Mittelhochdeutsche Konsonanten. Von Michaela Grüner und Claudia Rudisch unter Mitwirkung von Alfred Klepsch, Alexander Mang, Karin Rädle und Sibylle Reichel. Winter: Heidelberg 2007. XI, 314 S.
- Band 7: Morphologie und Syntax. Von Thurid Heyse, Alfred Klepsch, Alexander Mang, Sibylle Reichel und Steffen Arzberger. Winter: Heidelberg. 2007. XIII, 522 S.
- Band 8: Wortschatz II. Von Markus Wollin. Winter: Heidelberg 2010. X, 217 S.
- Band 3: Mittelhochdeutsche Kurzvokale. Von Karin Rädle. Winter: Heidelberg 2014. X, 269 S.
Sterben die Dialekte aus? Vorträge am Interdisziplinären Zentrum für Dialektforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 22. 10. -10. 12. 2007, hg. von Horst Haider Munske. Erlangen 2008. [Online unter: https://www.dialektforschung.phil.uni-erlangen.de/publikationen/sterben-die-dialekte-aus.shtml]
Dialektliteratur heute – regional und international. Forschungskolloquium am Interdisziplinären Zentrum für Dialektforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 19.11.2009–20.11.2009, hg. von Horst Haider Munske. Erlangen 2010. [Online unter: https://www.dialektforschung.phil.uni-erlangen.de/publikationen/dialektliteratur-heute.shtml]
(Hg. mit Andrea Mathussek) Handbuch zum Sprachatlas von Mittelfranken. Dokumentation und Auswertung. Winter: Heidelberg 2014 (= Schriften zum Bayerischen Sprachatlas Band 9)
Beiträge
Wortkarte Engerling (Larve des Maikäfers). In: W. Mitzka/L. E. Schmitt: Deutscher Wortatlas Bd. 13. Gießen 1963, S. 1-13, Wortkarte 1.
Umgangssprache als Sprachenkontakterscheinung. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung, Hgg. Werner Besch et al. , Bd. II. Berlin 1983, Art. 52, Sp. 1002-1018.
Abschiedsgrüße in bairischer Umgangssprache (am Beispiel von Grafing). Zum Aufbau lexikalischer Paradigmen aus Dialekt und Hochsprache. In: P. Wiesinger, Hg. , Beiträge zur bairischen und ostfränkischen Dialektologie. Ergebnisse der Zweiten BayerischÖsterreichischen Dialektologentagung Wien, 27. -30. Sept. 1983 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Bd. 409). Göppingen 1984, S. 171-179.
(mit Gaston Van der Elst) Sprachwissenschaftliche Regionalforschung:Beobachtungen zur Sprache Albrecht Dürers. In: Der Deutschunterricht. Sprachgeschichte als Sozialgeschichte 38/4 (1986), S. 25-36.
(mit A. Klepsch) Der Bayerische Sprachatlas – ein empirisches Projekt in den Geisteswissenschaften. In: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. UniKurier Nr. 89, Jubiläums-Sonderheft, Nov. 1993, S. 56-63.
(mit Karin Rädle) Der Sprachatlas von Mittelfranken. Edition einer Sprachlandschaft. In: H. Neuhaus (Hg. ) Erlanger Editionen. Grundlagenforschung durch Quelleneditionen. Berichte und Studien. Erlangen 2009, S. 495-516.
Sterben die Dialekte aus? In: Sprachnachrichten 44, 2009, S. 4f.
Dialektforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 70, 2010, S. 213-221.
Der Bayerische Sprachatlas (BSA). In: Roland Kehrein/Alfred Lameli/Stefan Rabanus: Areale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. De Gruyter: Berlin, New York 2015, S. 495-511.
Besprechungen
Felicitas Harnisch: Die Erforschung der Nordbairischen Mundart von den Anfängen bis 1980. Eine forschungsgeschichtliche Bestandsaufnahme mit annotierter Bibliographie. Wiesbaden 1983. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 47, 1984, S. 865-867.
E. Wagner/Alfred Klepsch: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken. Bamberg 2007. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 72, 2009, 184-188.
Georg Wenker: Schriften zum Sprachatlas des Deutschen Reiches. Gesamtausgabe.
Band 1: Handschriften: Allgemeine Texte, Kartenkommentare 1889-1897.
Band 2: Kartenkommentare 1898-1911, Druckschriften: Veröffentlichungen 1877-1895. Hrsg. und bearb. von Alfred Lameli unter Mitarbeit von Johanna Heil und Constanze Wellendorf. Olms: Hildesheim, Zürich, New York 2013, 976 S. (= Deutsche Dialektgeographie 111.1,111.2)
Band 3: Erläuterungen und Erschließungsmittel zu Georg Wenkers Schriften. Von Alfred Lameli unter Mitarbeit von Johanna Heil und Constanze Wellendorf.. Olms: Hildesheim, Zürich, New York 2014, 310 S. (= Deutsche Dialektgeographie 111.3). In: ZRS 2015;7(1–2), S. 84-87.
Ursula Stangel: Form und Funktion der Reflexiva in österreichischen Varietäten des Bairischen (ZDL Beihefte Band 161). Franz Steiner: Stuttgart 2015. In: ZRS 2016, S. Sf.
Publizistische Beiträge
Warum das Fränkische nicht aussterben wird. Interview mit Sharon Chaffin. In: ERLANGER NACHRICHTEN vom 24. März 2010.
Beiträge
Zum Wörterbuch der Arnamagnäanischen Kommission. In: Zeitschrift für Mundartforschung XXXIV, 1967, S. 312-315.
Die skandinavischen Reineke-Fuchs-Übersetzungen des 16. bis 18. Jahrhunderts In: Niederdeutsches Jahrbuch 93, 1970, S. 36-53.
Besprechungen
F. Ranke: Altnordisches Elementarbuch. 3. völlig umgearb. Aufl. von D. Hofmann. Berlin 1967. In: Zeitschrift für Mundartforschung XXXIV, 1967, S. 317f.
N. Å. Nielsen: Dansk etymologisk ordbog. København 1966. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik XXXIX, 1972, a. 343f.
A. Noreen: Altnordische Grammatik I: Altisländische und Altnorwegische Grammatik (Laut- und Flexionslehre) unter Berücksichtigung des Urnordischen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik XXXXI, 1974, S. 207f.
Peter Naumann: Sprachstil und Textkonstitution. Untersuchungen zur altwestnordischen Rechtssprache. Basel, Stuttgart 1979. In: Germanistik 20, 1979, S. 333.
O. Bandle: Die Gliederung des Nordgermanischen. Basel/Stuttgart 1973. In: Skandinavistik 4, 1974, s. 69-72.
O. Bandle: Studien zur westnordischen Sprachgeschichte. Haustierterminologie im Norwegischen, Isländischen und Färöischen. Kopenhagen 1967. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. XXXXII, 1975, S. 74-76.
H. Benediktsson (ed.): The Nordic Languages and Modern Linguistics.Proceedings of the International Conference of Nordic and General Linguistics. University of Iceland, Reykjavik July 6-11 1974. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik XLVIII, 1976, S. 69-73.
Kontrastiv Linvistik i Danmark. Foredrag holdt på Statens humanistiske Forskningsråd seminar in København. 31. August – 3. September 1976. Udgivet af Statens humanistiske Forskningsråd. Institut for germansk filologi. Københavns Universitet 1977. In Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik XLVIII, 1981, S. 373f.
Apolonia Zaluska-Strömberg: Grammatik des Altisländischen. Mit Lesestücken und Glossar. Hamburg 1982. In: Germanistik 24, 1983, S. 574f.
G. Harry Milton: Zum niederdeutschen Lehngut in den schwedischen Übersetzungen der Sprüche Salomons in den Jahren 1536 und 1541. Göteborg 1984. In: Germanistik 25, 1984, S. 714f.
Hans Fix: Grágás. Graphematische Untersuchungen zur Handschrift GKS 1157 Fol. Frankfurt, Bern, Cirencester 1979. In: Germanistik 25, 1984, S. 338f.
Gerhard Köbler: Altnordich-neuhochdeutsches und neuhochdeutsch-altnordisches Wörterbuch. Gießen – Lahn 1986. In: Germanistik 31, 1990, S. 526f.
H. Beck: Verbwörterbuch zur altisländischen Grágás (Konungsbók). Göttingen 1993. In: Germanistik 36, 1995, S. 46f.
Eva Nyman: Nordiska ortnamn på –und. Uppsala 2000. In: Germanistik 43, 2002, S. 599.
L. Zeevaert: Interskandinavische Kommunikation. Strategien zur Etablierung von Verständigung zwischen Skandinaviern im Diskurs. Hamburg 2004. In: Germanistik 46, 2005, S. 610.
Die Isländersagas. Mammutwerk aus dem frühen Mittelalter ( zu Isländersagas. Hrsg. von Klaus Böldl, Andreas Vollmer und Julia Zernack. 4 Bände und Kommentarband. S. Fischer: Frankfurt a. Main 2011. In: NÜRNBERGER ZEITUNG 21. 9. 2011, S. 8
Bücher
Handbuch des Friesischen/ Handbook of Frisian studies. Herausgegeben von Horst Haider Munske, in Zusammenarbeit mit Nils Århammar, Volkert F. Faltings, Jarich F. Hoekstra, Oebele Vries, Alastair G. H. Walker, Ommo Wilts. Niemeyer: Tübingen 2001, XIV, 846 S.
Beiträge
Angelsächsisch-altfriesische Beziehungen in der Rechtsterminologie für Missetaten. In: Flecht op e koai. Studzjes oanbean oan Prof. Dr. W. J. Buma ta syn sechstiehste jierdei. Groningen 1970, S. 40-52.
Die Gliederung des Altfriesischen im Lichte der Rechtswortgeographie.In: Studzjekonferinsje Frysk 6 en 7 april 1971 to Grins, Ljouwert 1971, S. 48-64.
Die Frisistik – ein Mauerblümchen der germanischen Sprachwissenschaft. In: Århammar, Nils/Teake Hoekema, Hgg. , Scripta Frisica. Tinkbondel foar Arne Spenter (1926-1977). Groningen 1979, S. 163-178.
Bemerkungen zu Situation und Perspektiven der Frisistik in Deutschland. In: Friesische Studien II. Hgg. V. F. Faltings/A. G. H. Walker/O. Wilts. Odense 1995, S. 165-176.
Wortbildung des Altfriesischen. In: Handbuch des Friesischen, hg. H. H. Munske in Zusammenarbeit mit Nils Århammar et al. Tübingen 2001, S. 636-647.
Handbuch des Friesischen: ein Nachtrag zur Rezension von Siebren Dyk. In: Us Wurk. Tydskrift foar Frisistyk 53, 2004, S. 53-58.
Vom Virus Frsicus – Gedanken zur Frisistik. In: Nordfriesisches Jahrbuch 46, 2011, S. 105-112.
Das ing-Suffix im Altfriesischen. In: Twenty-Nine Smiles for Alastair. Freundesgabe für Dr. Alastair G.H. Walker zu seinem Abschied von der Nordfriesischen Wörterbuchstelle der Christian-Ernst-Universität zu Kiel am 4. Juli 2013, hg. von Jarich Hoekstra. Kiel 2013, S. 187-193.
Besprechungen
H. Siems: Studien zur Lex Frisionum. Ebelsbach 1980. In: Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 19, 1984, S. 451f.
Advances in Old Frisian Philology, ed. by Rolf H. Bremmer Jr., Stephan Laker and Oebele Vries. Amsterdam 2007. In: Us Wurk. Tydskrift foar Frisistyk 58 (2009), S. 47-50.
Rolf H Bremmer : An introduction to Old Frisian History, grammar, reader, glossary. Amsterdam 2009. In: Germanistik 50, 2009, S. 563.
Dietrich Hofmann/Anne Tjerk Popkema: Altfriesisches Wörterbuch. Unter Mitwirkung von Giesela Hofmann. Heidelberg 2008. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LXXVII, 2010, S. 93-97.
Bücher
Germanistische Linguistik in Erlangen. Eine Bilanz nach 50 Jahren. Hrsg. von Horst Haider Munske und Mechthild Habermann. Palm & Enke: Erlangen 2000, 169 S.
Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Hg. von Mechthild Habermann, Peter O. Müller und Bernd Naumann. Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag. Niemeyer: Tübingen 2000, 407 S.
Horst Haider Munske. Ausgewählte sprachwissenschaftliche Schriften (1970-2015). Hrsg. von Jinhee Lee. Teil 1: Lexikologie Wortbildung Orthographie. Teil 2: Sprachkontakt Sprachgeschichte Dialektologie. Erlangen. FAU University Press 2015. 788 S.
Beiträge
St. Sonderegger: Andreas Heusler und die Sprache. Basel 1967. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik XXXXII, 1975, S. 66f.
Was fehlt im ‚Lexikon der Germanistischen Linguistik‘? In: J.Göschel/W. H. Veith (Hgg.): Neuere Forschungen in Linguistik und Philologie. Festgabe für L. E. Schmitt zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 1975, S. 7-16.
Konrad Maurer. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hg. von Adalbert Erler und Ekkehard Kaufmann. Band III. Berlin 1979, Sp. 392-397.
Nachruf Ernst Schwarz. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 47, 1984, S. 907-910.
Vom Grund der Sprache. Zum Tod des Linguisten Peter von Polenz. In: FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG vom 30. August 2011, S. 33.
Einleitung. In: Rudolf von Raumer. Geschichtliche Grammatik der deutschen Sprache (1851). Faksimile der Handschrift und Transkription, hg. von Hannelore Schwartzer-Köhler. Mit einer Einleitung von Horst Haider Munske. Frank & Timme: Berlin 2014, S. 7-12.
Besprechungen
Kopenhagener Beiträge zur Germanistischen Linguistik. Hrsg. von Karl Hyldgaard-Jensen. Bd. 3-13 (1974-1977); ab Band 14 (1978) Hrsg. von Mogens Dyhr, Karl Hyldgaard-Jensen, Jørgen Olsen. København. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LII, 1985, S. 267f.
David Crystal: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache, Übers. und Bearb. der dt. Ausg. von Stefan Röhrich, Ariane Böckler und Manfred Jansen. Frankfurt/Main; New York 1993. In: FORSCHUNG & LEHRE 10, 1994, S. 460f.
Konrad Ehlich und Dorothea Heller (Hgg.): Die Wissenschaft und ihre Sprachen. Bern 2006. In: Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft 2 (2010), S. 66-69.
Eine Sprachkritiküberprüfungsmaßnahme. Rez. von Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Hg. Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. In: FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG vom 1. Dezember 2013, S. N5.
Bücher
Unsere Universität im Abstieg? Bologna, Bafög, Bachelor. Beobachtungen und Ratschläge. Frank & Timme: Berlin 2014. 190 S.
Beiträge
Vom Umgang mit Drittmitteln. In: Sprachgeschichten. Ein Lesebuch für Werner König zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Edith Funk u. a. Heidelberg 2003, S. 193-203.
Publizistische Beiträge
Geisteswissenschaftler : In 6,5 Jahren zum Magister. Interview in: Uni Berufswahl-Magazin 4, 1989, S. 20.
Honorar für Gutachten. In: FORSCHUNG & LEHRE 8/1994, S. 320f.
Fragebogen. In: FORSCHUNG & LEHRE 9, 1995, S. 540.
Fiebiger im Senat. In: Friedrich-Alexander-Universität. UniKurier Nr. 81, 1990. Sonderheft ‚Die Ära Fiebiger-Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1969-1990‘, S. 18-21.
Juniorprofessur II/ In den Geisteswissenschaften gibt es keine gleichwertige Alternative zur Habiliation. Kreativität braucht Freiräume. In: RHEINISCHER MERKUR 33, 2000, S. 9.
Habilitation oder Juniorprofessur? In: FORSCHUNG & LEHRE 8/2000, S. 413f.
Englischsprachige Studiengänge? Contra. In: FORSCHUNG & LEHRE 11/2000, S. 571.
Kleine Fächer in Gefahr. In: FORSCHUNG & LEHRE 12/2001, S. 652f.
Philosophischer Fakultätentag. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 49, 2002, S. 389-393.
Zur „Ausdünnung“ des Fächerkanons an den Universitäten. In: Vereinigung der Schweizerischen Hochschuldozenten. Bulletin August 2002, S. 38-40.
Prof. Munske verabschiedet sich als Vertrauensdozent der FAU bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Interview in: FAU UNIKURIER, Januar 2004.
Der Reiseprofessor ist nirgendwo so ganz zu Hause. FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG vom 1. September 2011.
Sein Plan war genial. Zum Tode von Nikolaus Fiebiger. FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG vom 10. April 2014.
Die Bafög-Regelung passt nicht zum Bologna-Studium. FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG vom 14. August 2014.
- Philosophischer Fakultätentag (Ständiger Delegierter seit 1973, Mitglied des Vorstandes seit 1975, Stellvertretender Vorsitzender 1978-1979, 1981-1985)
- Fryske Akademie in Leeuwarden/Niederlande (seit 1978)
- Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (seit 1980)
- Wissenschaftlicher Rat des Instituts für deutsche Sprache (IdS/Mannheim, seit 1984), Kommission für Rechtschreibfragen des IdS und Internationaler Arbeitskreis für Orthographie (1986-1996); Zwischenstaatliche Kommission für deutsche Rechtschreibung (1997)
- Evaluierungskommissionen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fachkommission Philosophie, Fachkommission Germanistik und Kleine Fächer, 1991/92)
- KMK-Kommission für Magisterprüfungsordnungen (1992-1997)
- mehrere Fachgesellschaften
- Bayerischer Sprachatlas (DFG, Freistaat Bayern), seit 1987
- Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch (DFG), 1985-2001
- Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts (DFG), 1990-1995
- Historisches Ortsnamenbuch von Bayern (Kommission f. Bayerische Landesgeschichte), seit 1980
- Handbuch des Friesischen (Ferring Stiftung, DFG), 1995-2001
- Wortbildung der mittelhochdeutschen Urkundensprache (DFG), 2001-2012
- Substantivderivation im Altisländischen am Beispiel der Möðruvallabók (DFG), 2002-2004
- Bayerische Dialektdatenbank (Baydat), zus. mit Wolf, Hinderling, Eroms, Eichinger, König (DFG), seit 2002
- Digitalisierung des Corpus der althochdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, zus. mit Gärtner/Trier (DFG), seit 2002
- Produktivität und Kreativität in der Lexik des Ostfränkischen (Fritz Thyssen Stiftung), seit 2018
1984
- Gisela Kalau
Die Morphologie der Nürnberger Mundart: eine kontrastive und fehleranalytische Untersuchung.
(= Erlanger Studien Bd. 52, Erlangen 1984) - Brigitte Volland
Französische Entlehnungen im Deutschen. Tranzferenz und Integration auf phonologischer, graphematischer und lexikalisch- semantischer Ebene.
(= Lingustische Arbeiten Bd. 163, Tübingen 1986) - Theodoros Radisoglou
Zweisprachigkeit griechischer Kinder. Eine empirische soziolinguistische Untersuchung.
(= Erlanger Studien Bd 55, Erlangen 1984)
1986
- Michael Baier
Die metaphorische Textkonstitution.
(= Erlanger Studien Bd 75, Erlangen 1988)
1987
- Alfred Klepsch
Untersuchung zum Lautwandel der Nürnberger Mundart seit 1800
(= RGL Bd. 85: Lautsystem und Lautwandel der Nürnberger Mundart im 19. und 20. Jahrhundert. Tübingen 1988) - Leila Zamzam
Die Substantivgruppen im Deutschen und Arabischen unter besonderer Berücksichtigung des Präpositionalattributs.
(Diss. Universität Erlangen-Nürnberg 1987)
1989
- Renate Rachidi
Gegensatzrelationen im Bereich deutscher Adjektive.
(= RGL Bd. 98, Tübingen 1989)
1990
- Peter Otto Müller
Substantiv-Derivation im Nürnberger Frühneuhochdeutschen. Ein Beitrag zur Methode historisch-synchroner Wortbildungsanalysen am Beispiel des Nachlasses und der Druckschriften Albrecht Dürers.
(= Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch Bd. 1: Substantiv-Derivation in den Schriften Albrecht Dürers. Ein Beitrag zur Methodik historisch-synchroner Wortbildungsanalyse, Berlin/New York 1993) - Mechthild Habermann
Verbale Wortbildung im Nürnberger Frühneuhochdeutschen. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand von Texten Albrecht Dürers, Heinrich Deichslers nd Veit Dietrichs
(= Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch Bd. 2: Verbale Wortbildung um 1500, Berlin/New York 1994) - Gabriele Diewald
Das System der Deixis im Deutschen und seine Verwendbarkeit zur Textsortenklassifikation.
(= RGL Bd. 118: Deixis und Textsorten im Deutschen, Tübingen 1991)
1992
- Cha-jen Yen
Kontrastive Untersuchungen zur segmentalen Phonetik und Phonologie des Chinesischen und Deutschen
(= Erlanger Studien Bd. 98, Erlangen 1992)
1994
- Rudolf Kleinöder
Konfessionelle Namengebung in der Oberpfalz von der Reformation bis zur Gegenwart
(= Europäische Hochschulschriften Reihe XXI, Bd. 165, Frankfurt a. M u. a. 1996)
1995
- Konstanze Seutter
Eigennamen und Recht
(= RGL Bd. 172, Tübingen 1996) - Martina Keil
Modelle zur Repräsentation verbaler Phraseologismen. Konzept und Implementierungeines Werkzeugs zum Einsatz in der Phraseologieforschung, Phraseographie und maschinellen Sprachverarbeitung
( = Sprache und Information Bd 35: Wort für Wort. Repräsentation und Verarbeitung verbaler Phraseologismen (Phraseo-Lex), Tübingen 1997)
1996
- Jinhee Lee
Die graphematische und morphologische Integration von Fremdwörtern im Deutschen. Untersuchungen anhand von Wörterbüchern des 19. und 20. Jahrhunderts.
(Diss. Universität Erlangen-Nürnberg 1996) - Aliki Davidou
Kontrastive Untersuchungen zur griechischen und deutschen Phraseologie. Mit einem zweisprachigen Lexikon semantischer Phraseologismen.
(= Erlangen Studien Bd. 115, Erlangen 1997)
1997
- Dagmar Dietz-Hertrich
Aspekte der Numeralität im Deutschen und Spanischen. Eine konfrontative Studie.
(Diss. Universität Erlangen-Nürnberg 1997) - Heidi Stern-Schulze
Wörterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten.
(= Lexicographica Series Maior 102: Heidi Stern: Wörterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten, Tübingen 2000) - Dorothea Fastnacht
Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Ebermannstadt – ehemaliger Landkreis Ebermannstadt.
(= Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Oberfranken, Bd. 4: Ebermannstadt, hg. von der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 2000) - Hans-Ulrich Dietz
Rhetorische Tropen und Figuren in der Phraseologie des Deutschen.
(= RGL Bd. 205: Rhetorik in der Phraseologie. Zur Bedeutung rhetorischer Stilelemente im idiomatischen Wortschatz des Deutschen. Tübingen 1999)
1999
- Marion Presslich
Partitivität und Indefinitheit. Die Entstehung und Entwicklung des ndefiniten Artikels in den germanischen und romanischen Sprachen am Beispiel des Deutschen, Niederländischen, Französischen und Italienischen.
( = Europäische Hochschulschriften Reihe XXI, Bd. 220, Frankfurt a. M. u. a. 2000) - Silke Kruse
Kindlicher Dysgrammatismus und Perspektivenwechsel. Eine empirische Untersuchung zu einem Beschreibungs- und Interventionsmodell nach natürlichkeitstheoretischen Grundsätze.
(Wissenschaftliche Schriften im Schulz-Kirchner Verlag, Reihe 3, Bd. 109, Idstein 2000)
2000
- Johannes Bauer
Dialektgeographie und Dialektwandel im südlichen Nürnberger Raum.
(= Schriften zum Bayerischen Sprachatlas Bd. 4, Heidelberg 2003)
2001
- Hans-Diether Dörfler
Die Straßennamen der Stadt Erlangen. Struktur, Pragmatik und historische Entwicklung.
(= Erlanger Studien Bd. 135: Die Straßennamen der Stadt Erlangen. Onomastische und historische Grundlagen, Namengebung und Wörterbuch, Erlangen 2006) - Barbara Thomas
Adjektivderivation im Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500. Eine historisch-synchrone Analyse anhand von Texten Albrecht Dürers, Veit Dietrichs und Heinrich Deichslers.
(= Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch Bd. 3, Berlin/New York 2002)
2002
- Karin Rädle
Die Groß- und Kleinschreibung des Deutschen im 19. Jahrhundert. Die Entwicklung des Regelsystems zwischen Reformierung und Normierung.
(= Studien zur Linguistik/Germanistik Bd. 24, Heidelberg 2003) - Sibylle Reichel
Richtungs- und Lageadverbien im Untersuchungsgebiet des Bayerischen Sprachatlas.
(edition vulpes 3, Regensburg 2003) - Chrystèle Schielein
Philip von Zesen: Orthographiereformer mit niederländischen Vorbildern?
(Diss. Unversität Erlangen-Nürnberg 2002)
2003
- Steffen Arzberger
Untersuchungen zur Wortgeographie der Mundarten in Mittelfranken.
(publiziert in: Wortatlas von Mittelfranken, Bd 5: Wortschatz, Heidelberg 2006) - Stefanie Fuchs
Die nordbairsich-ostfränkische Mundartgrenze in Böhmen.
(= Regensburger Dialektforum Bd. 7, Regensburg 2006) - Alexander Mang
Untersuchungen zur Varianz in den Mundarten des Nürnberger Raums.
( = Sprachatlas von Mittelfranken, Bd 6: Sprachregion Nürnberg, Heidelberg 2004)
2004
- Sabine Schiffer
Die Darstellung des Islam in der Presse. Eine Auswahl von Techniken und Beispielen.
(Diss. Universität Erlangen-Nürnberg 2004) - Stefanie Rigoll
Studien zur Wortgeographie der Mundarten in Mittelfranken
(publiziert in: Sprachatlas von Mittelfranken, Band 5: Wortschatz, Heidelberg 2006) - Claudia Rudisch
Studien zum Konsonantismus in den Mundarten des mittelfränkischen Raums  die mundartlichen Entsprechungen der mhd. Liquide und der mhd. Labiale.
(publiziert in: Sprachatlas von Mittelfranken, Bd 7: Morphologie und Syntax, Heidelberg 2007) - Ulrike Wohlleben
Die Entwicklung der Verständlichkeit von Kindern mit Lippen- Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten. Eine Längsschnittstudie über spalttypische Charakteristika und deren Veränderung.
(= Wissenschaftliche Schriften im Schulz-Kirchner Verlag, Reihe 3, Bd 115, Idstein 2004)
2005
- Michaela Grüner
Studien zum Konsonantismus in den Mundarten Mittelfrankens: Mittelhochdeutsche Nasale, Dentale und Gutturale.
(publiziert in: Sprachatlas von Mittelfranken, Bd 4: Mittelhochdeutsche Konsonanten, Heidelberg 2007) - Hellwig-Fábian, Inessa
Deutsch mit ausländischen Akzent  eine empirische Studie zu Einstellungen junger Deutscher gegenüber Sprechern mit ostslavischer Muttersprache.
(= Europäische Hochschulschriften Reihe XXI, Bd. 308, Frankfurt a. M. u. a. 2007) - Dieter George
Historisches Ortsnamenbuch des Altlandkreises Lichtenfels.
(= Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Oberfranken, Bd. 6: Lichtenfels, hg. von der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 2008) - Igor Sosa Mayor
Routineformeln im Spanischen und im Deutschen. Eine pragmalinguistische kontrastive Analyse.
(Wien 2006)
2006
- Thurid Heyse
Untersuchungen zur Substantivmorphologie in den Mundarten Mittelfrankens.
(publiziert in: Sprachatlas von Mittelfranken Bd. 7: Morphologie und Syntax. Heidelberg 2007)
2007
- Christine Ganslmayer
Wortbildung im Mittelhochdeutschen: Die Adjektivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. - Nataliya Filatova
Ukrainisch im Kontakt mit anderen europäischen Sprachen. Englische, deutsche, russische Entlehnungen im Bereich der Politik. - Natalia Bachko
Was können elektronische Wörterbücher leisten? Ein Evaluationsverfahren und seine Erprobung an acht englischen und deutschen einsprachigen Wörterbüchern auf CD-ROM.
2012
- Andrea Mathussek
Sprachräume und Sprachgrenzen in Mittelfranken. Traditionelle und moderne Methoder der Dialektraumeinteilung. - Antonius Reith
Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Eichstätt. Stadt und Landkreis.
1980
- Gaston Van der Elst
Zur semantischen Analyse von Verben. Ein Versuch zur Entwicklung einer Theorie und einer Darstellungsmethode am Beispiel der deutschen Sprache.
(= ZDL Beihefte 41: Verbsemantik, Wiesbaden 1982)
1982
- Bernd Naumann
Adelung und die Kategorien der deutschen Grammatik zwischen 1781 und 1856.
( = Philologische Studien und Quellen 114: Grammatik der deutschen Sprache zwischen 1781 und 1856, Berlin 1986) - Gerhard Koller
Computative Graphematik.
( = ZDL Beih. 48: Computative Graphematik. Dokumentation eines Programmsystems zur schreibsprachlichen Analyse historischer Texte. Stuttgart 1985; ZDL Beih. 62: Der Schreibusus Albrecht Dürers. Graphematische Untersuchungen zum Nürnberger Frühneuhochdeutsch, Stuttgar 1989)
1990
- Elisabeth Leiss
Die Verbalkategorien des Deutschen. Ein Beitrag zur Theorie der sprachlichen Kategorisierung.
(= Studia Linguistica Germanica 31, Berlin/New York 1992)
1998
- Peter Otto Müller
Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts. Konzeptionen und Funktionen frühneuzeitlicher Vokabulare und Wörterbücher.
( = Texte und Textgeschichte Band. 49, Tübingen 2001) - Gabriele Diewald
Die Modalverben im Deutschen. Grammatikalisierung und Polyfunktionalität.
(= RGL Bd. 208, Tübingen 1999)
1999
- Mechthild Habermann
Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit. Naturkundlich- medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache.
( = Studia Linguistica Germanica 61, Berlin/ New York 2001)
2001
- Alfred Klepsch
Jiddisch in Mittelfranken. Ein kommentiertes Wörterbuch.
(= Westjiddisches Wörterbuch. Auf der Basis dialektologischer Erhebungen in Mittelfranken. 2 Bde. 1643 S. Tübingen 2004)