Annette Gilbert: "Literature's Elsewheres. On the Necessity of Radical Literary Practices". Cambridge, Mass.: MIT Press 2022.
What is a literary work? In "Literature's Elsewheres", Annette Gilbert tackles this question by deploying an extended concept of literature, examining a series of diverse,...
Der Studiengang Ethik der Textkulturen lädt ein zu „5 vor 12“ mit Ulrike Draesner mit einem Vortrag und anschließender Diskussion zum Thema „’Feine Sprache‘. Wider den Rassismus im deutschen Alltag.“
Die Veranstaltung findet online statt. Weiter Informationen finden Sie unter folgendem Link:
...
Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Alexander Honold (Basel)
im Rahmen der Nachwuchs-Tagung „Von Zeit zu Zeit. Polyperspektivische Konzepte von Temporalität“ (Ethik der Textkulturen)
Hybrid: Am Freitag, den 01.04.22 um 18:30 Uhr im Gr. Hörsaal, Bismarckstr. 1a, 91054 Erlangen oder online
im Großen Hörsaal, Bismarckstr. 1a, Erlangen 91054 & online per Zoom
Die Zeitlichkeit und die Entfaltung in ihr ist die wesentliche Wirklichkeit des Menschseins. Sie konstituiert die Bedingungen menschlicher Existenz, seine Wahrnehmung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, seine Endlichke...
in Nürnberg
Das frühneuzeitliche Theater im Alten Reich ist durch eine enorme Vielfalt und Heterogenität gekennzeichnet, sei es in sprachlicher, sozialer und institutioneller Hinsicht oder auch in Bezug auf die Theateraufführungen selbst, die zu dieser Zeit oft als disparater Verbund unterschiedl...
Vor 100 Jahren, am 5. März 1922, starb in Erlangen der Professor der Deutschen Sprache und Literatur Elias von Steinmeyer. Sein wissenschaftliches Lebenswerk ist eng mit der Erforschung der althochdeutschen Sprache und Literatur verbunden und hat die Grundlagen für ein heute weltweit renommiertes Fo...
Der Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur und der Lehrstuhl für Deutsche Philologie im europäischen Kontext (Germanistische Mediävistik) laden herzlich zu folgendem Vortrag ein:
Martin Sebastian Hammer (Universität Wuppertal)
„Seydt mans in solher vnzucht vant, / es was Maledicur genannt. V...
Wir gratulieren: Frau Prof. Hanna Eglinger hat den Publikationspreis 2021 zur Ehrung herausragender Forschung von Frauen in den Geistes- und Sozialwissenschaften erhalten; die Preisverleihung erfolgt im Zusammenhang mit der Promotionsfeier der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie am 29...
Master- und Doktorandentag am 04.02.2022
Ganz herzlich möchten wir Sie zum Master- und Doktorandentag des Interdisziplinären Zentrums für Europäische Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR) einladen:
Wann: Freitag, 04.02.2022, ab 14:30 Uhr.
Wo: Online via Zoom: https://fau.zoom.us/j/6731...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.