03.-05.04.2025: Internationale Tagung „Schubarts Gedichte“
Die internationale Tagung zu Christian Friedrich Daniel Schubart (1739–1791) wird die Gedichte einer schon zu Lebzeiten sehr bekannten Schriftstellerpersönlichkeit in den Fokus rücken, deren spektakuläre Biographie lange den Zugang zu seinem literarischen Werk verstellt hat. Sein Hauptwerk besteht, neben seiner berühmten Zeitschrift Deutsche Chronik, seiner Lebensbeschreibung sowie einigen Dramen und Erzählungen aus mehreren hundert Gedichten. Diese bislang wenig erforschten Texte variieren stark in Thema, Stil und Formensprache und ihr breites Gattungsspektrum reicht von Oden und Elegien über Kasualdichtung zu Balladen und Liedern, von geistlich-religiösen, politischen, panegyrischen, didaktischen bis zu satirischen und burlesk-komischen Gedichten. Die neuere Forschung hat sich mit diesen Texten, von wenigen Ausnahmen abgesehen, kaum befasst. Ein Grund dafür könnte in Schubarts Sprache liegen, die sich zeitgenössischen Schreibweisen von Aufklärung, Empfindsamkeit und Sturm und Drang in eigenwilliger Weise entzieht. Zu seinem unverwechselbaren Stil gehört wesentlich die kunstvolle parodistische Verfremdung literarischer Muster aus Antike, Früher Neuzeit, Theologie, Rhetorik und Volksliteratur. Die Tagung will Schubarts sowohl in thematischer wie auch formaler Hinsicht vielfältigen Gedichten nachgehen; sie will Fragen ethnischer und nationaler Charakterisierungen, Religionskritik, Genderstrukturen und -stereotypen, politische und lebensweltliche Aspekte (journalistische Praxis, Kolonialismus, Revolution usw.) sowie intertextuelle und intermediale Phänomene in Schubarts Gedichten diskutieren.
Die Tagung findet vom 03.-05. April 2025 im Bürgersaal der Stadtbibltiothek (Marktplatz 1) statt und ist ein Kooperationsprojekt der Universitäten Erlangen-Nürnberg und Stuttgart, der Schubart-Gesellschaft in Aalen sowie der Stadtbibliothek Erlangen und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.
Die Tagung ist öffentlich. Wir bitten um eine kurze Anmeldung unter: evi.boehm@fau.de