Im Rahmen des Forschungskolloquiums Phonetik und Phonologie lädt das Interdisziplinäre Zentrum für Dialekte und Sprachvariation herzlich ein zum Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Erich Schmidt (Marburg) zum Thema: Die „nhd. Monophthongierung“ – eine Grammatikererfindung.
Montag, 6. Mai 2024, 18:15-19:45...
Die ELINAS-Ringvorlesung „Epistemic Encounters between Science & Humanities“ widmet sich wichtigen kulturellen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen unserer Gegenwart und beleuchtet die Chancen und Herausforderungen der interdisziplinären Forschung in der Astronomie, der künstlichen ...
Personennamen in Ortsnamen
Vom 11.04.–12.04.2024 findet in Erlangen die Tagung „Personennamen in Ortsnamen“ des Arbeitskreises für Bayerisch-Österreichische Namenforschung (ABÖN) statt. Die Anmeldung ist bis 15.02.2024 möglich. Nähere Informationen unter diesem Link: https://www.germanistik.phil.fa...
Die Nürnberger Briefbücher II und III. 1408 bis 1412
Seit 2019 fördert die DFG unser Forschungsprojekt zur sprachwissenschaftlichen und historischen Analyse sowie zur Handschriftenerkennung auf der Grundlage der ältesten Nürnberger Briefbücher.
Im Zentrum des gemeinsamen Vorhabens von Germanisti...
8.30 – 10 Uhr: Fremdartige Tiefenräume und ihre systematische Vermessung: die historische Semantik in der praktischen Lexikographie (PD Dr. Andreas Keller, Potsdam)
Kollegienhaus, Raum KH 1.022, Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen
Kurzvorträge mit Vorstellung eines Sammelbands und von drei Quelleneditionen
Die Präsentation findet als Präsenzveranstaltung im Kapitelsaal im Sebalder Pfarrhof, Albrecht-Dürer-Platz 1, in Nürnberg statt. Vortragsbeginn ist 19.00 Uhr.
Beteiligte: Prof. Dr. Peter Fleischmann, Prof. Dr. Mechthil...
PD Dr. Markus Schiegg wurde neu in die Heisenberg-Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen. Sein Forschungsprojekt „Instabilität des individuellen Sprachgebrauchs“ ist am Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft angesiedelt und nimmt im Juli 2024 die Arbeit auf.
Das...
Info-Veranstaltung Ethik der Textkulturen am 11.01. um 18 Uhr per Zoom (https://fau.zoom-x.de/j/69024698027)
weitere Infos siehe diesen Link: https://ethik-der-textkulturen.de/etk/infoveranstaltung-erlangen-am-11-januar-2024/
Künstliche Intelligenz: SPRACHE-LITERATUR-KULTUR
Die 9. ECHO-Lehrerfortbildung findet am 9.11.2023 im Kollegienhaus, Raum 1.014 statt. Weitere Informationen und das Programm finden Sie unter diesem Link: https://www.germanistik.phil.fau.de/department/alumni-ger/echo-kontaktstudium/#collapse_0
Mit gleich zwei Terminen feiert das DFG-Projekt „Schlecht gemachte Bücher. Subversive Publikationspraktiken und hybride Artefakte der Neo-Avantgarde im postdigitalen Zeitalter“ von PD Dr. Annette Gilbert seinen Abschluss.
Am Donnerstag, 2. November, wird die Ausstellung „Schmuddelkind der Branche...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.