Warum sind Frauen der klassischen Musik– bis auf wenige Ausnahmen – in der Geschichte so unsichtbar? Hat die Geschichtsschreibung sie unsichtbar werden lassen oder gar unsichtbar gemacht? Warum sind Werke von Komponistinnen heute immer noch vielfach unbekannt?
Angestoßen durch einen Vortrag aus dem...
Das Interdisziplinäre Zentrum für Dialekte und Sprachvariation (IZD) lädt im Rahmen des Forschungskolloquiums „Onomastik“ herzlich ein zum Gastvortrag von Prof. Dr. Mahdi Arar (Bir Zeit University) zum Thema:
Place names in Palestine.
Montag, 27. Juni 2022, 18.15 – 19.45 Uhr
Hybrid: Raum C7...
Das Interdisziplinäre Zentrum für Dialekte und Sprachvariation (IZD) lädt im Rahmen des Forschungskolloquiums „Onomastik“ herzlich ein zum Gastvortrag von Dr. Holger Wochele (Mainz) zum Thema:
Conto ConTe Young, Poulet Frit Kentucky und Hôtel Saint Roch – Betrachtungen zu romanischen Produkt- und...
Herr Naumann war von 1983 bis 2003 Professor der Germanistischen Linguistik im damaligen Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Von Hause aus Mediävist wurde er 1967 bei Prof. Dr. Siegfried Beyschlag in Erlangen mit einer Arbeit zu Dicht...
30. Mai 2022: Vortrag von Dr. Dorothea Fastnacht (Marloffstein)
Das Interdisziplinäre Zentrum für Dialekte und Sprachvariation (IZD) lädt im Rahmen des Forschungskolloquiums „Onomastik“ herzlich ein zum Gastvortrag von Dr. Dorothea Fastnacht (Marloffstein) zum Thema:
Historisches Ortsnamenbuch von...
Das Interdisziplinäre Zentrum für Dialekte und Sprachvariation (IZD) lädt im Rahmen des Forschungskolloquiums „Onomastik“ herzlich ein zum Gastvortrag von Prof. Dr. David Stifter (NUI Maynooth) zum Thema: Aktuelle Forschungen zu altkeltischen Personennamen.
Hybrid: Raum C702, Bismarckstr. 1, Erla...
Der Studiengang Ethik der Textkulturen lädt ein zu „5 vor 12“ mit Ulrike Draesner mit einem Vortrag und anschließender Diskussion zum Thema „’Feine Sprache‘. Wider den Rassismus im deutschen Alltag.“
Die Veranstaltung findet online statt. Weiter Informationen finden Sie unter folgendem Link:
...
im Großen Hörsaal, Bismarckstr. 1a, Erlangen 91054 & online per Zoom
Die Zeitlichkeit und die Entfaltung in ihr ist die wesentliche Wirklichkeit des Menschseins. Sie konstituiert die Bedingungen menschlicher Existenz, seine Wahrnehmung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, seine Endlichke...
Vor 100 Jahren, am 5. März 1922, starb in Erlangen der Professor der Deutschen Sprache und Literatur Elias von Steinmeyer. Sein wissenschaftliches Lebenswerk ist eng mit der Erforschung der althochdeutschen Sprache und Literatur verbunden und hat die Grundlagen für ein heute weltweit renommiertes Fo...
Master- und Doktorandentag am 04.02.2022
Ganz herzlich möchten wir Sie zum Master- und Doktorandentag des Interdisziplinären Zentrums für Europäische Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR) einladen:
Wann: Freitag, 04.02.2022, ab 14:30 Uhr.
Wo: Online via Zoom: https://fau.zoom.us/j/6731...