Franz Kafkas literarisches Umfeld in Prag.
14 Portraits von Oskar Baum bis Franz Werfel
Franz Kafka pflegte zu Lebzeiten intensive gesellige und intellektuelle Kontakte, die teils mit bekannten Namen verbunden, teils nahezu vergessen sind. Der Band nimmt die vielfältigen Austauschprozesse des Pr...
Kurzvorträge mit Vorstellung eines Sammelbands und von drei Quelleneditionen
Die Präsentation findet als Präsenzveranstaltung im Kapitelsaal im Sebalder Pfarrhof, Albrecht-Dürer-Platz 1, in Nürnberg statt. Vortragsbeginn ist 19.00 Uhr.
Beteiligte: Prof. Dr. Peter Fleischmann, Prof. Dr. Mechthil...
Termin: Mo, 5.2.2024, 18.30 Uhr
Ort: Kellerbühne, Kulturzentrum E-Werk
Eintritt (VVK): 7 Euro (erm. 5 Euro)
Abendkasse tba
Im kenianischen Hinterland machen Arbeiterinnen auf einer Rosenfarm Überstunden, weil in Deutschland bald Valentinstag ist. Am Stadtrand von Kalkutta färben Bengalen ohne ...
Populäre Literatur als Weltliteratur (Leitung: Prof. Dr. Franziska Bergmann)
14.15-15.00h: Prof. Dr. Christine Lötscher (Universität Zürich): Global Heidi
15.00-15.45h: Dr. Sandra Folie (ZfL, Berlin): Chick Lit als neue Weltliteratur
in Raum B301
Vortrag im Rahmen der FAU Scientia Vorlesungsreihe
Autorinnen nahmen in der Frühen Neuzeit in eine durchaus randständige Position ein, war ihr Schreiben doch aufgrund ihrer grundsätzlich devianten Position innerhalb des männlich dominierten Literaturbetriebs einem erhöhten Rechtfertigungsdruck un...
Der für heute geplante Vortrag von Frau Gersdorf in der Veranstaltung "Mapping the Clouds: Interdisziplinäre Ringvorlesung zu Nephologie und Klimawandel" muss heute leider entfallen.
Workshop am Department Germanistik und Komparatistik
Ort: Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen, Raum C 202
Organisation: Prof. Dr. Franziska Bergmann
Programm:
10.00-11.00h: Dr. James Hodkinson (Warwick/UK): Queer Love in Goethe's Divan: ein interkulturelles Spannungsfeld
11.00-12.00h: Prof...
Info-Veranstaltung Ethik der Textkulturen am 11.01. um 18 Uhr per Zoom (https://fau.zoom-x.de/j/69024698027)
weitere Infos siehe diesen Link: https://ethik-der-textkulturen.de/etk/infoveranstaltung-erlangen-am-11-januar-2024/
Julius Wilhelm Zincgref (1591-1635) ist einer der bemerkenswertesten Autoren im Umfeld der Literaturreformbestrebungen des frühen 17. Jahrhunderts. Die bisher in der Werkausgabe vorgelegten Schriften belegen u.a. das Bemühen, antike und neuere romanische Dichtungsformen im deutschen Sprachraum zu et...
Schreibweisen des Exotismus. Sinnesfülle und Fremdheit in der westeuropäischen Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
• Franziska Bergmann
• 2023, De Gruyter
• Gefördert durch: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Band 167 der Reihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschich...