Annette Gilbert: "Literature's Elsewheres. On the Necessity of Radical Literary Practices". Cambridge, Mass.: MIT Press 2022.
What is a literary work? In "Literature's Elsewheres", Annette Gilbert tackles this question by deploying an extended concept of literature, examining a series of diverse,...
Der Studiengang Ethik der Textkulturen lädt ein zu „5 vor 12“ mit Ulrike Draesner mit einem Vortrag und anschließender Diskussion zum Thema „’Feine Sprache‘. Wider den Rassismus im deutschen Alltag.“
Die Veranstaltung findet online statt. Weiter Informationen finden Sie unter folgendem Link:
...
Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Alexander Honold (Basel)
im Rahmen der Nachwuchs-Tagung „Von Zeit zu Zeit. Polyperspektivische Konzepte von Temporalität“ (Ethik der Textkulturen)
Hybrid: Am Freitag, den 01.04.22 um 18:30 Uhr im Gr. Hörsaal, Bismarckstr. 1a, 91054 Erlangen oder online
im Großen Hörsaal, Bismarckstr. 1a, Erlangen 91054 & online per Zoom
Die Zeitlichkeit und die Entfaltung in ihr ist die wesentliche Wirklichkeit des Menschseins. Sie konstituiert die Bedingungen menschlicher Existenz, seine Wahrnehmung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, seine Endlichke...
in Nürnberg
Das frühneuzeitliche Theater im Alten Reich ist durch eine enorme Vielfalt und Heterogenität gekennzeichnet, sei es in sprachlicher, sozialer und institutioneller Hinsicht oder auch in Bezug auf die Theateraufführungen selbst, die zu dieser Zeit oft als disparater Verbund unterschiedl...
Zwischen geregeltem Rhythmus und individueller Abweichung, zwischen Distanz und Berührung entfaltet sich das Spannungsfeld von Takt und Taktilität, das ästhetische Reflexionen seit der Antike angeregt hat. Dieses Spannungsfeld ist Gegenstand interdisziplinärer Beiträge, die das Themenheft „Takt...
Am 12.01.2022 findet ab 12 Uhr s.t. die Informationsveranstaltung für die Bewerbung zum Master „Ethik der Textkulturen“ in Erlangen per Zoom statt.
„Ethik der Textkulturen“ ist ein innovativer und interdisziplinärer Studiengang, der Literatur- und Sprachwissenschaften, Kulturgeschichte, Theologie...
Hybride Erzählformate zwischen Fakt und Fiktion haben Hochkonjunktur. Häufig werden sie als ›Dokufiktion‹ bezeichnet, wobei nach wie vor unklar ist, welche unterschiedlichen Inszenierungen von Selbst- und Fremdreferenz der Begriff eigentlich abdeckt. Der interdisziplinäre Band nimmt diesen Befund zu...
ECHO-Lehrerfortbildung 2021
Zeit: Donnerstag, 25.11.2021, 9-16:30 Uhr
Ort: Erlangen, Universitätsstr. 15, KH 0.024
Das Program finden Sie unter folgendem Link:
https://www.germanistik.phil.fau.de/files/2021/10/9_echo_folder_final.pdf