Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur
Leitung
Prof. Dr. Christiane Witthöft
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
Sekretariat
Altyn Trummer
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Prof. Dr. Friedrich Michael Dimpel
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
Prof. Dr. Sonja Glauch
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
Dr. Sandra Hofert
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter
Milena Müller, M.A.
Bismarckstr. 6 (Besucheradresse)
91054 Erlangen
Lehrbeauftragte
Dr. Marcus Botschan
91054 Erlangen
Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Hauptseminar Mediävistik
- Hauptseminar Mediävistik
- Hauptseminar Mediävistik
- Hauptseminar Mediävistik
- Hauptseminar Mediävistik und Examenskurs
- Lit AM-L GS/MS: Minnesang
- Seminar Mediävistik im Aufbaumodul
- Seminar Mediävistik im Aufbaumodul
- Kulturhistorische Perspektiven der mittelalterlichen Literatur (Literatur und Wissen)
- Erzähltheorie und historische Narratologie
- Editionsphilologie und digitale Literaturwissenschaft
- Weitere Forschung am Lehrstuhl
- Medialität und Ritualität
- Literatur des späteren Mittelalters
- Althochdeutsche Literatur und Sprache
- Rezeptionssteuerung, Sympathiesteuerung, Wertungsforschung
- Fiktionstheorie
Poetisierung biblischer Stoffe. Die Hiob-Figur zwischen Heilsvermittlung und literarischem Spiel
(Projekt aus Eigenmitteln)Laufzeit: seit 1. Mai 2022Die Bibel gilt im christlichen Mittelalter als Schlüssel zur Welt. Doch so verbindlich die Heilige Schrift auch ist: Damit ihre Geschichten Teil des kulturellen Gedächtnisses werden und bleiben, müssen sie stets neu erzählt und neu verstanden werden. Im gelehrt-theologischen Diskurs bedeutet dies meist ein immer tieferes, intellektuelles Durchdringen der Sinnebenen des Heiligen Textes; volkssprachliche Literarisierung dagegen entwickelt ganz eigene Strategien und Spielarten. Wie groß die Freiräume im poetischen Umgang mit biblischen Geschichten sein können und welches Spektrum an literarischen Strategien sichtbar wird, wird in diesem Projekt anhand eines Beispiels beleuchtet: der Hiob-Figur.
Das biblische Hiob-Buch ist ein umfangreicher und komplexer alttestamentlicher Text, der zentrale Fragen des Glaubens thematisiert und sich an existenziellen Fragen des Menschen abarbeitet. Dabei konkurrieren verschiedene Deutungsmuster miteinander und nicht alle Widersprüchlichkeiten werden textimmanent gelöst. Damit scheint das alttestamentliche Hiob-Buch die Ambiguitätstoleranz der Rezipienten, die der Texthermeneutik des mittelalterlichen Westens ohnehin eigen ist, in einem besonderen Maß herauszufordern. In der volkssprachlichen Rezeption lassen sich nun einerseits vereindeutigende Sinnzuweisungen finden, andererseits können die dem Buch inhärenten Ambiguitäten herausgestellt, auf andere Phänomene übertragen oder als solche thematisiert werden.
Ein zentrales Ergebnis des Bemühens um Eindeutigkeit, das vom gelehrten Diskurs vorgeprägt gattungsübergreifend zu finden ist, ist die Stilisierung Hiobs zur Verkörperung des idealen Dulders, was explizit oder implizit mit moraldidaktischen Lehren verbunden wird. Doch die vormoderne Rezeption der biblischen Hiob-Geschichte bleibt nicht auf eine solche narrative Reduktion und moraltheologische Instrumentalisierung beschränkt, sondern erfährt eigene Akzentuierungen; die Geschichte wird umerzählt, variiert und neu arrangiert. Dabei ist es ein Charakteristikum mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Hiob-Rezeption, so eine zentrale These der Arbeit, dass der Name ‚Hiob‘, wenn er in einem Text genannt wird, einerseits die Figur des idealen Dulders als etabliertes moraltheologisches Symbol aufruft. Andererseits wird das mit dem frommen Dulder verbundene Handlungsscript in den einzelnen Rezeptionszeugnissen unterschiedlich stark auserzählt und kann auf verschiedene Weisen in Spannung treten zu anderen Stoffen, Themen und Motiven – und genau solche Spannungen sind poetisch produktiv.
So untersucht das Projekt die Vielfalt der volkssprachlichen Hiob-Rezeption in synchroner wie diachroner (vorreformatorisch/reformatorisch), gattungsinterner wie gattungsübergreifender Perspektive (Epik/Lyrik/Drama) und geht damit auch der Produktivität mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Bibelrezeption nach, wobei ideengeschichtliches Interesse (insbesondere in Hinblick auf das Konzept der Geduld), kulturwissenschaftliches Zusammendenken von Texten und (Wissens-)Kontexten, aber auch der Blick auf die innere Ordnung der einzelnen Werke eng ineinander wirken.
Literarischer Zweifel. Skeptizismus und das Dilemma der Wahrheitsfindung in der mittelhochdeutschen Epik (12. bis 14. Jahrhundert) (2019-2022)
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: seit 9. Juni 2019
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
URL: https://www.literarischer-zweifel.phil.fau.de/Lyrik des deutschen Mittelalters: Eine elektronische Edition des Minnesangs
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. März 2017 - 28. Februar 2026
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
URL: http://www.ldm-digital.deEin erheblicher Teil des Minnesangs ist mehrfach überliefert. Die intensive texttheoretische und mediengeschichtliche Diskussion der letzten Jahre hat gezeigt, dass die überlieferung in ihrer Varianz unbedingt ernst zu nehmen ist. Diesen Erkenntnisstand konsequent in die Editionspraxis zu überführen, ist das Ziel des Projekts; das Mittel hierzu ist der Ersatz des gedruckten Buches durch die elektronische Edition. Nur diese ermöglicht es, die Texte in ihren unterschiedlichen überlieferungszuständen so aufzubereiten, dass jedem Benutzer genau die Synopse an die Hand gegeben werden kann, die er gerade benötigt. Zudem kann der Text nicht nur in editorisch bearbeiteter Form dargeboten werden, sondern auch in den Gestalten, die wie das Digitalisat und die Transkription unmittelbar an die Handschriften selbst heranführen. Schließlich ermöglicht es die Wahl des elektronischen Mediums, die Texte frei zugänglich zu machen (Open Access). Das Projekt schließt an ein Pionierprojekt an, in dem das editorische Konzept detailliert ausgearbeitet, die verschiedenen Arbeitsabläufe erprobt und die technische Machbarkeit nachgewiesen worden sind. Sein Korpus umfasst den gesamten Minnesang.
Lyrik des hohen Mittelalters. Eine exemplarische elektronische Edition
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. Mai 2013 - 31. Dezember 2015
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Ein erheblicher Teil der Lyrik des deutschen Mittelalters ist mehrfach überliefert. Die intensive texttheoretische und mediengeschichtliche Diskussion der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Überlieferung in ihrer Varianz unbedingt ernst zu nehmen ist. Diesen Erkenntnisstand konsequent in die Editionspraxis zu überführen, ist das Ziel des Projekts; das Mittel hierzu ist der Ersatz des gedruckten Buches durch die elektronische Edition. Nur diese ermöglicht es, die Texte in ihren unterschiedlichen Überlieferungszuständen so aufzubereiten, dass jedem Benutzer genau die Synopse an die Hand gegeben werden kann, die er gerade benötigt. Zudem kann der Text nicht nur in editorisch bearbeiteter Form dargeboten werden, sondern auch in Gestalten, die wie das Digitalisat und die Transkription unmittelbar an die Handschriften selbst heranführen. Schließlich ermöglicht es die Wahl des elektronischen Mediums, die Texte frei zugänglich zu machen (Open Access). Das Projekt versteht sich also als ein Pionierprojekt, das sowohl die editorischen Standards für eine überlieferungsnahe Lyrikedition als auch deren technische Voraussetzungen erproben will. Die Korpora sind so gewählt, dass sie mit Lied, Leich und Sangspruch das gesamte Gattungsspektrum hochmittelalterlicher Lyrik abdecken und unterschiedliche Autorentypen vertreten. Außerdem liegt der Fokus auf Autoren, deren Texte mehrfach und damit variant überliefert und die bislang nicht oder nur unzureichend ediert sind.Die Fassungen von Wolframs 'Parzival' in Bezug zur Textgenese und zur französischen Vorlage. Eine Ausgabe in synoptischer Form
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. Dezember 2011 - 30. November 2017
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Der Artusroman ›Parzival‹ des Wolfram von Eschenbach gehört zu den bedeutendsten Dichtungen der höfischen Literatur um 1200. Die grundlegende Ausgabe von Karl Lachmann aus dem Jahr 1833, zu ihrer Zeit ein editorisches Meisterwerk, kann gegenwärtigen textkritischen Anforderungen nicht mehr genügen, da sie nur einen Bruchteil der heute bekannten Überlieferungsträger berücksichtigt und die Varianz des mittelalterlichen Textes unzureichend dokumentiert. Um der wissenschaftlichen Gemeinschaft eine solide Neuedition zur Verfügung zu stellen, erarbeitet das Parzival-Projekt deshalb eine gedruckte Gesamtausgabe nach Fassungen, die durch eine elektronische Komponente mit Transkriptionen ergänzt wird. Im Anschluss an einen ersten, durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Zeitraum (2008–2011) wird nun im Rahmen eines D-A-CH-Antrags ein Kooperationsgesuch beim SNF und bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht, das seinen Fokus auf die Erforschung und editorische Erschliessung einer Hauptfassung (*m) richtet. Diese soll im Kontext der anderen Fassungen (*D, *G, *T) zur Darstellung kommen. Im Berner Projekt wurde zudem ein Editionskonzept entwickelt, welches die synoptische Darstellung nach Fassungen in einen monoptischen Text überführt, der die Fassungsvarianten in einem Apparat bündelt. Auf diese Weise wird neben der die Überlieferungsvielfalt dokumentierenden Ausgabe in gedruckter und elektronischer Form auch eine konventionelle Edition zur Verfügung gestellt, die auf solider überlieferungsgeschichtlicher Grundlage einen neuen Lesetext bietet.
Historische Dimensionen des Ich-Erzählens
(Projekt aus Eigenmitteln)Laufzeit: 1. Oktober 2011 - 30. September 2018
Seit 2015
- Witthöft, Christiane. In Vorbereitung: Im Zwischenreich des Zweifels: Urteilsfindungen und Abwägungsprozesse in der höfischen Epik des 13. und 14. Jahrhunderts. 2023.
- Hofert, Sandra. Didaxe und Natur. Darstellung und Funktionalisierung der Natur in Thomasins von Zerklaere "Welschem Gast", in Freidanks "Bescheidenheit" und in Hugos von Trimberg "Renner". Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2021.
URL: https://reichert-verlag.de/buchreihen/germanistik_reihen/germanistik_wissensliteratur_im_mittelalter/9783752005882_didaxe_und_natur-detail - Riedl, Steve. Wissende – Helden – Schadenstifter. Zu den Figuren der aventiurehaften Dietrichepik. (Dissertation, Druck in Vorbereitung). 2021.
- Ferrari, Michele, Klaus Herbers, and Christiane Witthöft. Europa 1215; Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils. Köln: Böhlau Verlag, 2018.
- Witthöft, Christiane. Vertreten, Ersetzen, Vertauschen. Phänomene der Stellvertretung und der Substitution im ‚Prosalancelot‘. Berlin: De Gruyter, 2016.
- Witthöft, Christiane, Hrg. Kompromissfindung in der Literatur und Kultur des Mittelalters: Strategien und Narrative zwischen Zweifel, Dissens und Aporie. Berlin: De Gruyter, 2023.
URL: https://www.germanistik.phil.fau.de/files/2022/12/Singleflyer_KOMPROMISSFINDUNG-IN-DER-LITERATUR-UND-KULTUR-DES-MITTELALTERS_978-3-11-079222-5_deutsch.pdf - Dimpel, Friedrich Michael, and Silvan Wagner, eds. Prägnantes Erzählen. Oldenburg, 2019.
URL: http://brevitas.org/brevitas-zeitschrift-fuer-vormoderne-kleinepik - Glauch, Sonja, and Katharina Philipowski, Hrg. Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Heidelberg: Winter Verlag, 2017.
- Witthöft, Christiane, and Oliver Auge, Hrg. Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und wissenschaftlicher Rezeption. Berlin: De Gruyter, 2016.
- Glauch, Sonja, Florian Kragl, and Uta Störmer-Caysa, Hrg. Der philologische Zweifel. Ein Buch für Dietmar Peschel. Wien: Fassbaender, 2016.
- Dimpel, Friedrich Michael, and Hans Rudolf Velten, eds. Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne – Potentiale und Probleme. 2016.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Im Druck: Figur, Fokalisierung und historische Narratologie. Moderne Begriffe, alte Texte und die Trennung von Kategorien und Gehalt." Euphorion - Zeitschrift für Literaturgeschichte 119.3 (2025): #–#.
- Hofert, Sandra. "Die Poetiken des Seesturms. Ein Erzählen zwischen Überwältigung und Verstehen im ‚Evagatorium‘ des Felix Fabri." Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung 17 (2024): 173-210.
- Hofert, Sandra. "Wissensdynamik und Sprachspiel. Die Natur in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts." Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 152.1 (2023): 77-93.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Gute Wörter, schwaches Gattungssignal. Differenzen zwischen Roman-Subgenres und Dramen mit Delta und signifikantem Wortschatz aufspüren." Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (2022).
URL: https://zfdg.de/2022_009 - Witthöft, Christiane. "Zweifel, Skeptizismus und das Dilemma der Wahrheitsfindung in der höfischen Epik des Mittelalters. Skizze eines Forschungsfeldes." Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 62 (2021): 33–66.
- Dimpel, Friedrich Michael, Daniel Schlager, and Katharina Zeppezauer-Wachauer. "Der Streit um die Birne. Autorschafts-Attributionstest mit Burrows’ Delta und dessen Optimierung für Kurztexte am Beispiel der ‚Halben Birne‘ des Konrad von Würzburg." Das Mittelalter (2019): 71-90.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Narratologische Textauszeichnung in Märe und Novelle. Mit Annotationsbeispielen und exemplarischer Auswertung von ‚Sperber‘ und ‚Häslein‘ durch MTLD und Sozialer Netzwerkanalyse." Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (2019).
URL: http://www.zfdg.de/2019_004 - Glauch, Sonja. "[Rezension] Andreas Hammer, Victor Millet, Timo Reuvekamp-Felber (Hrsg.): Hartmann von Aue: Ereck. Textgeschichtliche Ausgabe mit Abdruck sämtlicher Fragmente und der Bruchstücke des mitteldeutschen ›Erek‹. de Gruyter, Berlin/Boston 2017." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 141.1 (2019): 112-127.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Versuch einer quantitativen Analyse von Figurenaktivitäten in ‚Iwein‘, ‚Tristan‘, ‚Partonopier‘ und ‚Mauritius von Craun‘ in Analogie zu Computerspielen." Paidia Sonderausgabe: Vom ‚Wigalois‘ zum ‚Witcher‘ – Mediävistische Zugänge zum Computerspiel (2018).
URL: http://www.paidia.de/versuch-einer-quantitativen-analyse-von-figurenaktivitaeten-in-iwein-tristan-partonopier-und-mauritius-von-craun-in-analogie-z/ - Dimpel, Friedrich Michael. "Axiologische Dissonanzen: Widersprüchliche Aspekte der evaluativen Struktur in ‚Der feige Ehemann' und in ‚Drei Mönche von Kolmar'." Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Sonderheft 1 (2018): 123–156.
- Dimpel, Friedrich Michael. "‚des willn si bêde wârn bereit‘. Deviante Stimmen und wie Antikonie Handlungsautonomie postuliert." Journal of the International Arthurian Society 6.1 (2018): 95–122.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Finalität versus Linearität statt Finalität versus Kausalität: Verknüpfungstechniken im ‚König Rother‘." Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 255.2 (2018): 247-271.
- Glauch, Sonja. "Grenzüberschreitender Verkehr oder uneigentliche Rede? Allegorische Assistenzfiguren des Erzählers und ihr diegetischer Standort." Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung 1 (2018): 86-107.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Stabile Autorschaft trotz handschriftlicher Varianz? Die Erfolgsquote von Burrows’ Delta bei nicht-normalisierten mittelhochdeutschen Texten optimieren." Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 147.3 (2018): 341–363.
- Büttner, Andreas, et al. "»Delta« in der stilometrischen Autorschaftsattribution." Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (2017).
URL: http://www.zfdg.de/2017_006 - Dimpel, Friedrich Michael. "Novellenschätze narratologisch auszeichnen und analysieren am Beispiel Victor von Scheffels ‚Hugideo‘ und der sozialen Netzwerkanalyse." Zeitschrift fur Literaturwissenschaft und Linguistik 47 (2017): 87-108.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Anerzählen gegen das, was erzählt wird. Zur Arbeit an der Wertungsstruktur im ‚Nibelungenlied‘." Euphorion - Zeitschrift für Literaturgeschichte 110.3 (2016): 319-354.
- Dimpel, Friedrich Michael, Victoria Gutsche, and René Wundke. "Problematische Autorschaft. Zu ersten Anwendungsversuchen stilometrischer Methoden im Rahmen der Edition der Deutschen Politischen Schriften Zincgrefs." Magazin für digitale Editionswissenschaften 2 (2016): 23-32.
URL: https://www.mde.fau.de/?page_id=348 - Dimpel, Friedrich Michael. "Automatische Mittelhochdeutsche Metrik 2.0." Philologie im Netz 73 (2015): 1–26.
URL: http://web.fu-berlin.de/phin/phin73/p73i.htm - Dimpel, Friedrich Michael. "daz safer ime golde – Der ‚Parzival‘-Prolog zwischen Wiedererzählen und Anderserzählen." Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 144 (2015): 294–324.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Wertungsübertragungen und korrelative Sinnstiftung im ‚Herzog Ernst B‘ und im ‚Partonopier‘." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 89 (2015): 41–69.
- Glauch, Sonja. "Auf der Suche nach dem ästhetischen Reiz der Allegorie." Liebesallegorien. Spielformen eines altneuen Faszinationstyps zwischen Abstraktion und Hyperkonkretion. Hrg. Susanne Köbele, Tatiana Hirschi und Tim Huber, Berlin, Boston: de Gruyter, 2024. 17-24.
- Glauch, Sonja. "De quatuor quaestionibus compoti (Computus)." Notker der Deutsche: Die Lehrschriften. Lateinisch – althochdeutsch – neuhochdeutsch. Hrg. Jessica Ammer und Andreas Nievergelt, St. Gallen: Verlag am Klosterhof, 2024. 451-479.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Entwicklung eines mittelhochdeutschen Sentiment-Wörterbuchs aus korpushermeneutischer Perspektive." Digitale Korpushermeneutik. Zum Umgang mit Mehrdeutigkeiten in der germanistischen Forschung an den Schnittstellen zwischen Interpretieren und Messen. Ed. Michael Bender, Katharina Jacob, Constanze Spieß, 2024. 339–364.
- Witthöft, Christiane. "Im Druck: Beratung und kluger Kompromiss: Abwägungen und angemessene Entscheidungsfindungen im Zeichen des ‚billîch‘ (Reinfried von Braunschweig, Tale of Melibee)." Beratungsszenarien in Mittelalter und Früher Neuzeit. Literarische Entwürfe von Rat und Beschluss. Interdisziplinäre Tagung, München, 16.–18. Februar 2023. Ed. Jan Mohr, 2024. n.n.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Kausalität verabschieden. Lineare gender-Gerechtigkeit und der Weg zum Ende in der ‚Buhlschaft auf dem Baume‘." Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende in vormoderner Kleinepik. Ed. Mareike von Müller, Michael Schwarzbach-Dobson, 2024. 291–353.
URL: http://brevitas.org/brevitas-zeitschrift-fuer-vormoderne-kleinepik - Witthöft, Christiane. "Konventionen des Urteilens oder die Logik der Relationen: Der skeptische Truchsess Keie im Ehrdiskurs des ‚Iwein‘ Hartmanns von Aue." Gewohnheit als Regulativ des Handelns im Mittelalter. Hrg. Udo Friedrich / Karl Ubl, Ostfildern, 2024. 243–268.
- Glauch, Sonja, Florian Kragl, and Simone Leidinger. "Exquisite Binnenreime. Ein Werkstattbericht aus der 'Lyrik des deutschen Mittelalters' (LDM)." Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Reimschrift für Uta Störmer-Caysa. Hrg. Lauer, Claudia u.a., Heidelberg: Winter, 2023. 167-188.
- Hofert, Sandra. "Animals and Emotions in Medieval German Literature: The Various Functions of Bestial Imagery in the Staging of Emotions." Emotions in Contexts: Cultural Conceptions in Ancient and Medieval Societies. Ed. Douglas Cairns, 2023. 85–111.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Erste Versuche einer Sentiment-Analyse zu Wolframs ‚Parzival‘ mit SentiMhd." Computer im Musenhain: Von träumenden Büchern und der Aura des Digitalen. Festschrift für Andrea Rapp. Hrg. Sabine Bartsch, Luise Borek und Philipp Hegel, Darmstadt, 2023. 27–45.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Fort mit Lehrmeinungen – Zum zweifelhaften Widerruf von Trevrizent im ‚Parzival‘." Zwischen Zweifel, Dissens und Aporie. Strategien und Narrative der Kompromissfindung in der mittelalterlichen Literatur und Kultur. Ed. Christiane Witthöft, Berlin, Boston: De Gruyter, 2023. 379–404.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Grauschattierungen. Zur Figurenkonstellation und Gegnerkonstitution im ‚Willehalm‘." Figurenkonstellation und Gesellschaftsentwurf. Annäherungen an eine narratologische Kategorie und ihre Deutungspotentiale. Ed. Schwab, Henrike, Berlin; New York: De Gruyter, 2023. 21–47.
- Witthöft, Christiane. "Im Zweifel für den Kompromiss: Einige konzeptionelle Überlegungen zur Einführung." Kompromissfindung in der Literatur und Kultur des Mittelalters. Strategien und Narrative zwischen Zweifel, Dissens und Aporie. Hrg. Christiane Witthöft, Berlin: De Gruyter, 2023. 1–29.
- Glauch, Sonja. "Welche Lebenserwartung haben digitale Editionen?" Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik. Hrg. Elisabeth Lienert et al., Oldenburg, 2022. 65-75.
- Glauch, Sonja. "First-Person Allegory and the Concept of the Unreliable Narrator." Allegory and the Poetic Self. First-Person Narration in Late Medieval Literature. Ed. Palmer, R. Barton; Philipowski, Katharina; Rüthemann, Julia, Gainesville u.a.: University Press of Florida, 2022. 141-157.
- Witthöft, Christiane. "Auf der Suche nach Gewissheit: Ordale, Orakel und Tugendproben im Magie- und Wahrheitsdiskurs heldenepischen und höfischen Erzählens (‚Nibelungenlied‘, ‚Diu Crône‘)." Magie und Literatur. Erzählkulturelle Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrg. Andreas Hammer / Wilhelm Heizmann / Norbert Kössinger, Berlin, 2022. 77-108.
- Hofert, Sandra. "Figuren- und Dingidentitäten. Wigalois und seine Hilfsmittel in Text und Bild." Artusroman und Bildlichkeit. Ed. Cora Dietl , Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel, DeGruyter, 2022. 121-150.
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110769982-005/html - Dimpel, Friedrich Michael, et al. "Figuren und ihr Handeln – eine computergestützte Untersuchung von Figurenaktivitäten im Kontext von Figurenreferenzen mit Hilfe des Begriffssystems der MhdBDB." Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik. Ed. Elisabeth Lienert / Joachim Hamm / Albrecht Hausmann und Gabriel Viehhauser, Oldenburg: BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2022. 283–330.
URL: https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/208 - Dimpel, Friedrich Michael, and Silvan Wagner. "Rosenplüt als Autor der Nürnberger Weingrüße Philologische und computerphilologische Analysen." Wetter und Grenze. Ed. Sylvia Jurchen und Silvan Wagner, Oldenburg, 2022. 1–53.
- Kragl, Florian, Sonja Glauch, and Manuel Braun. "Unterwegs zum Text ohne Herausgeber und ohne Leser. Eine medienpragmatische und medientheoretische Standortbestimmung der digitalen Edition." Digitale Literaturwissenschaft. DFG-Symposion 2017. Ed. Fotis Jannidis, Stuttgart: Metzler, 2022. 281–305.
URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-05886-7_12 - Witthöft, Christiane. "Varianzen des Möglichkeitssinns. Spott und Manipulation im Zeichen der Hyäne und des Bären (‚Reinhart Fuchs‘, ‚Die Rache des Ehemannes‘)." Die Zeit der sprachbegabten Tiere. Ordnung, Varianz und Geschichtlichkeit (in) der Tierepik. Hrg. Michael Waltenberger; Kathrin Lukaschek; Maximilian Wick, Oldenburg, 2022. 101-136.
- Witthöft, Christiane. "Zur Ideengeschichte eines höfischen Skeptizismus: Petitcreiu und der literarische Zweifel im ‚Tristan‘ Gottfrieds von Straßburg." Nach der Kulturgeschichte. Ideen- und sozialgeschichtliche Perspektiven der deutschen Literaturwissenschaft nach dem Ende des 'cultural turn'. Hrg. Maximilian Benz / Gideon Stiening, Berlin, 2022. 125–157.
- Witthöft, Christiane. "Der Eroberer im literarischen Urteil: Alexanders Wille und die Legitimation von Herrschaft in der mittelhochdeutschen Alexanderdichtung (‚Straßburger Alexander‘ u. a.)." Herrschaft über fremde Völker und Reiche. Formen, Ziele und Probleme der Eroberungspolitik im Mittelalter. Hrg. Hermann Kamp, Ostfildern, 2021. 29–61.
- Witthöft, Christiane. "‚Machtvolle Ordnung‘: Erzählordnungen zwischen Zweifel und Beweis im ‚Herzog Ernst‘ und in der Reise-Fassung des ‚St. Brandan‘." Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens. Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Hrg. Daniela Fuhrmann / Pia Selmayr, Berlin/Boston, 2021. 172-193.
- Glauch, Sonja. "Minneklage: Von niuwen senden sorgen." Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Hrg. Uta Störmer-Caysa; Claudia Lauer, Heidelberg: Winter, 2021. 577-591.
- Dimpel, Friedrich Michael. "‚als ich an sînem buoche las, sô ich kurzlîchest kan.‘ Anderserzählen im ‚Erec‘ und ein digitaler Blick auf den Manuskriptverlust im ‚Eneas‘." Text und Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter. Hrg. Birgit Zacke, Peter Glasner, Susanne Flecken-Büttner und Satu Heiland, Oldernburg, 2020. 47–79.
URL: https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/81 - Hofert, Sandra, and Ronny Schulz. "Gedichten einen Körper geben? Experimentelle Rezeption von mittelalterlicher Lyrik im 20. Jahrhundert." Lyrik-Experimente zwischen Vormoderne und Gegenwart. Ed. Giulia A. Disanto u. Ronny Schulz, 2020. 91–117.
- Glauch, Sonja. "niht langer wan die wîle ich lebe. Zur Zeit-Poetik Reinmars." Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen. Hrg. Gerok-Reiter, Annette u. a., Heidelberg, 2020. 171-199.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Soziale Netzwerkanalyse und Erzählschemata – eine explorative Vorstudie." digital humanities austria 2018. empowering researchers. Ed. Marlene Ernst, Peter Hinkelmanns, Lina Maria Zangerl und Katharina Zeppezauer-Wachauer, Wien: Austrian Academy of Sciences Press, 2020. 95–111.
URL: https://epub.oeaw.ac.at/?arp=0x003b3d14 - Glauch, Sonja. "Textgeschichte(n) – Der Ambraser Hartmann." Hartmann von Aue 1230-1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung. Hrg. Margreth Egidi, Markus Greulich und Marie-Sophie Masse, Stuttgart: S. Hirzel, 2020. 229-246.
- Glauch, Sonja. "Zum Problem des unzuverlässigen Erzählers im Mittelalter." Historische Narratologie. Hrg. Eva von Contzen, Oldenburg: BIS-Verlag, 2019. 79-124.
URL: http://ojs.uni-oldenburg.de/ojs-3.1.0/index.php/bme/article/view/31 - Hofert, Sandra. "Geliebte Statuen, Statuen Geliebter. Der Statuensaal in Thomas’ ‚Tristran‘ und das Scheingrab Blanscheflurs bei Konrad Fleck." Bar-Ilan 29 octobre-1er novembre 2017: Journey culture: Voyages, Pathways and Everything Between Them – Between East and West From the Middle Ages Onward; Bologna 29–30 mai 2018: Machines et automates. Varia. Comptes rendus. Ed. Danielle Buschinger, 2019. 140-150.
- Dimpel, Friedrich Michael, et al. "Gründungsaufruf und Gründung: Brevitas – Gesellschaft zur Erforschung vormoderner Kleinepik." Prägnantes Erzählen. Hrg. Friedrich Michael Dimpel und Silvan Wagner, Oldenburg, 2019. 15–19.
URL: http://brevitas.org/brevitas-zeitschrift-fuer-vormoderne-kleinepik - Dimpel, Friedrich Michael, and Thomas Proisl. "Gute Wörter für Delta: Verbesserung der Autorschaftsattribution durch autorspezifische distinktive Wörter." DHd 2019. Digital Humanities: multimedial & multimodal. Konferenzabstracts. Ed. Patrick Sahle, 2019. 296–299.
URL: https://zenodo.org/record/2596095 - Hofert, Sandra. "Hans Sachs’ Meisterlied "Ein edler gartten wart gepauen". Edition, Analyse und Untersuchung der Überlieferungsprozesse." Editionen deutscher Texte des Mittelalters. Aktuelle Projekte. Beiträge des Festkolloquiums zum 80. Geburtstag von Rudolf Bentzinger am 22. August 2016. Ed. Eva Rothenberger, Martin Schubert u. Elke Zinsmeister, 2019. 138–160.
- Glauch, Sonja. "Keine Poetik des Widerspruchs – aber Poetiken des Paradoxen und fehlende Aufmerksamkeit gegenüber logischer Inkohärenz." Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur. Ed. Elisabeth Lienert, Wiesbaden: Springer VS, 2019. 21-42.
- Glauch, Sonja. "Middle Ages." Handbook Autobiography/Autofiction. Ed. Martina Wagner-Egelhaaf, Berlin, Boston: de Gruyter, 2019. 710-723.
- Dimpel, Friedrich Michael, and Silvan Wagner. "Prägnante Kleinepik – eine Einleitung." Prägnantes Erzählen. Ed. Friedrich Michael Dimpel und Silvan Wagner, Oldenburg, 2019. 1–13.
URL: http://brevitas.org/brevitas-zeitschrift-fuer-vormoderne-kleinepik - Dimpel, Friedrich Michael, and Martin Hammer. "Prägnanz und Polyvalenz – Rezeptionsangebote im ‚Klugen Knecht‘ und im ‚Schneekind‘." Prägnantes Erzählen. Ed. Friedrich Michael Dimpel und Silvan Wagner, Oldenburg, 2019. 319–349.
URL: http://brevitas.org/brevitas-zeitschrift-fuer-vormoderne-kleinepik - Dimpel, Friedrich Michael, et al. "Tagung ‚Prägnantes Erzählen‘ und Gründung der wissenschaftlichen Gesellschaft ‚Brevitas‘." FB2.aktuell. Neues aus dem Fachbereich 2 – Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften. Ed. Dekanat Fachbereich 2, 2019. 7-8.
URL: http://www.gugw.tu-darmstadt.de/newsletter - Hofert, Sandra. "Von Feen, Einhörnern und Zaubertieren. Naturkunde, das Wunderbare und die Frage der Minne im deutschsprachigen Hochmittelalter." Magie, féerie, sorcellerie. Actes du colloque international des 13, 14 et 15 mars 2019 (Logis du Roy, Amiens). Ed. Danielle Buschinger u. a., 2019. 122–132.
- Glauch, Sonja, and Florian Kragl. "Wo ist da der Text? Grade und Faktoren der Strophenverknüpfung in der Überlieferung mittelhochdeutscher Lyrik." Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung. Ed. Susanne Köbele u. a., Heidelberg: Winter, 2019. 51-87.
- Dimpel, Friedrich Michael, and Saskia Gall. "Artikel „Wirtshaus, Herberge“." Handbuch literarischer Orte in mittelalterlichen Erzählungen. Ed. Tilo Renz / Monika Hanauska / Mathias Herweg, Berlin / Boston: De Gruyter, 2018. 590-598.
- Ferrari, Michele, Klaus Herbers, and Christiane Witthöft. "Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils." Europa 1215 Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV.Laterankonzils. Hrg. Frau Prof. Dr, Christiane Witthöft, Köln: Böhlau Verlag, 2018.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Poetische Gerechtigkeit, finales und lineares Erzählen im ‚Begrabenen Ehemann‘ und in der ‚Frauentreue‘." Märendichtung als Grenzphänomen. Hrg. Silvan Wagner, Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Warszawa; Wien: Wagner, Silvan, 2018. 87–115.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Die guten ins Töpfchen: Zur Anwendbarkeit von Burrows’ Delta bei kurzen mittelhochdeutschen Texten nebst eines Attributionstests zu Konrads ‚Halber Birne‘." Kritik der digitalen Vernunft. Konferenzabstracts DHd 2018 in Köln. Hrg. Georg Vogeler, 2018. 168-173.
URL: http://dhd2018.uni-koeln.de/ - Dimpel, Friedrich Michael. "Artikel „Haus / Hütte“." Handbuch literarischer Orte in mittelalterlichen Erzählungen. Ed. Tilo Renz / Monika Hanauska / Mathias Herweg, Berlin / Boston: De Gruyter, 2018. 250–261.
- Witthöft, Christiane. "Bekenntnis, Beichte und Selbstbezichtigung. Kanon 21 des IV. Laterankonzils und die mittelhochdeutsche Kleinepik." Europa 1215 – normativer Wandel, Institutionen und kulturhistorische Zusammenhänge zur Zeit des IV. Laterankonzils. Hrg. Klaus Herbers, Michele C. Ferrari, Christiane Witthöft, Wien; Köln; Weimar, 2018. 287-315.
- Ferrari, Michele, Klaus Herbers, and Christiane Witthöft. "Einleitung." Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils. Hrg. Michele C. Ferrari, Klaus Herbers, Christiane Witthöft, Köln: Böhlau Verlag, 2018. 7-25.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Narratologische Textauszeichnung in Märe und Novelle." Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften. Systematische und historische Perspektiven. Ed. Albrecht A, Bernhart T, Lepper M, Richter S, Willand M, Berlin; Boston: De Gruyter, 2018. 121-147.
- Hofert, Sandra. "Wunderbare Dekonstruktion der Aventiurefahrt. Gawein und Amurfina in Heinrichs von dem Türlin "Diu Crône"." Ce qui advient… les déclinaisons de l’aventure. Actes du Colloque international des 14, 15 et 16 Mars 2018 (Maison de la Culture d’Amiens). Ed. Danielle Buschinger u. a., 2018. 92–102.
- Glauch, Sonja. "Versuch über einen minnelyrischen Ursprung des Autobiographischen (Guillaume de Machaut, Dante, Ulrich von Liechtenstein)." Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Hrg. Sonja Glauch und Katharina Philipowski, Heidelberg, 2017. 307-342.
- Glauch, Sonja, and Katharina Philipowski. "Vorarbeiten zur Literaturgeschichte und Systematik vormodernen Ich-Erzählens." Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Ed. Sonja Glauch und Katharina Philipowski, Heidelberg: Winter, 2017. 1-61.
- Witthöft, Christiane. "Sinnbilder der Ambiguität in der Literatur des Mittelalters: Der Paradiesstein in der Alexandertradition und die Personifikation der Frau Welt." Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und wissenschaftlicher Rezeption. Hrg. Auge O, Witthöft C, Berlin: De Gruyter, 2016.
- Braun, Manuel, Sonja Glauch, and Florian Kragl. "Grenzen der Überlieferungsnähe. Aus der Werkstatt der Online-Edition ‚Lyrik des hohen Mittelalters‘ (LHM)." Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. Ed. Dorothea Klein, Wiesbaden: Reichert, 2016. 401-423.
- Dimpel, Friedrich Michael, and Hans Rudolf Velten. "Sympathie, Engagement und suggnómé." Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne – Potentiale und Probleme. Ed. Friedrich Michael Dimpel und Hans Rudolf Velten, 2016. 9-29.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Sympathie trotz ordo-widrigem Handeln? Engagement und Distanz im ‚Fortunatus‘." Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne – Potentiale und Probleme. Ed. Friedrich Michael Dimpel und Hans Rudolf Velten., 2016. 227-259.
- Glauch, Sonja. "Zeit und Leben im ›Frauendienst‹ Ulrichs von Liechtenstein. Ein Versuch des Zweifels an den alten Gattungszwangsjacken." Der philologische Zweifel. Ein Buch für Dietmar Peschel. Hrg. Sonja Glauch, Florian Kragl und Uta Störmer-Caysa, Wien: Fassbaender, 2016. 43-71.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Der Computerphilologe als Interpret – ein Teilzeit-Empiriker?" Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Ed. Borkowski J, Descher S, Ferder F, Heine P, Münster, 2015. 339–359.
- Glauch, Sonja. "Ekkehart und die Werküberlieferung Notkers des Deutschen." Ekkehart IV. von St. Gallen. Hrg. Norbert Kössinger, Elke Krotz und Stephan Müller, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015. 179-200.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Autorschaftsattribution bei nicht-normalisiertem Mittelhochdeutsch. Bessere Erkennungsquoten durch ein Normalisierungswörterbuch." Tagungsband DHd-Konferenz 2017, Bern Hrg. Stolz, Michael, 2017. 100-103.
URL: http://www.dhd2017.ch/programm - Evert, Stephanie, et al. "„Delta“ in der stilometrischen Autorschaftsattribution." Präsentiert bei DHd 2016, Leipzig Leipzig: Nisaba, 2016.
URL: http://www.dhd2016.de/abstracts/sektionen-002.html - Dimpel, Friedrich Michael. "Ausgezeichnete Mären analysieren – ein Werkstattbericht." Präsentiert bei DHd2015. Von Daten zu Erkenntnissen. 23. bis 27. Februar 2015, Graz Book of Abstracts, Graz 2015.
URL: http://gams.uni-graz.at/o:dhd2015.abstracts-vortraege
- Hofert, Sandra. Katharina Gedigk, Sehen und Erkennen. Exemplarische Spiegel in höfischen Romanen des 12. bis 14. Jahrhunderts. Mit Analysen zum ‚Willehalm von Orlens‘, ‚Wilhelm von Österreich‘ und ‚Erec‘ (significatio 1). Basel, Schwabe 2023. 488 S. Heidelberg, 2024.
- Hofert, Sandra. Julia Gold, Christoph Schanze, Stefan Tebruck (Hgg.): Tyrannenbilder. Zur Polyvalenz des Erzählens von Tyrannis in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2021, 529 S. 2024.
- Witthöft, Christiane. "Rezension zu Susanne Köbele/Claudio Notz (Hg.), Die Versuchung der schönen Form. Spannungen in 'Erbauungs'-Konzepten des Mittelalters, Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht, 2019." Rev. of Die Versuchung der schönen Form. Spannungen in 'Erbauungs'-Konzepten des Mittelalters, by Susanne Köbele/Claudio Notz (Hrsg.). 2023.
- Hofert, Sandra. Lachmanns Erbe. Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik. Hrsg. von Anna Kathrin Bleuler und Oliver Primavesi. Berlin 2022 (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie. 19), 614 S. 2023.
- Hofert, Sandra. Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache. Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Andreas Krass und Matthias Standke (Liturgie und Volkssprache 5), Berlin/Boston 2020. 2023.
- Hofert, Sandra. Anabel Recker, Maßgebendsein. Texte und Studien zur Poetologie des frühen Meistergesangs (Imagines Medii Aevi 53), Wiesbaden 2021. Dr. Ludwig Reichert Verlag, 239 S., ISBN 978-3-7520-0585-1, EUR 98,–. 2023.
- Hofert, Sandra. Hannah Rieger, Die Kunst der ‚schönen Worte‘. Füchsische Rede- und Erzählstrategien im ‚Reynke de Vos‘ (1498) (Bibliotheca Germanica 74). Tübingen, Narr Francke Attempto 2021. 282 S. 8 Abb. 2022.
- Hofert, Sandra. Der Welsche Gast. Memb. I 120 Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, Forschungsbibliothek Gotha. Kommentar zur Faksimile-Edition. Mit Beiträgen von Heike Bismark, Dagmar Hüpper, Holger Runow, Kathrin Sturm, Eva Willms, Luzern 2018. 2022.
- Hofert, Sandra. Christian Kiening, Poetik des Kalenders in der Zeit des frühen Buchdrucks. Studien und Texte (Mediävistische Perspektiven 9), Zürich 2020. 2022.
- Riedl, Steve, Johann Roch, and Bernd Straußberger. Bericht zur Tagung ‚Literarischer Zweifel. Skeptizismus und das Dilemma der Wahrheitsfindung in der mittelhochdeutschen Epik (12. bis 14. Jahrhundert)‘ 28.9.2021-30.9.2021. 2021.
URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9208 - Witthöft, Christiane. "Rezension zu: Ann-Kathrin Deininger: Könige. Konzeptionen von Herrschaft im ›Prosalancelot‹ (Studien zu Macht und Herrschaft. Schriftenreihe des SFB 1167 »Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive«. Bd. 3), Göttingen: Bonn University Press 2019." Rev. of Konzeptionen von Herrschaft im ›Prosalancelot‹ (Studien zu Macht und Herrschaft. Schriftenreihe des SFB 1167 »Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive«. Bd. 3), by Ann-Kathrin Deininger. 2021.
- Hofert, Sandra. Peter Glasner, Sebastian Winkelsträter u. Birgit Zacke (Hgg.): Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter, Berlin: Schwabe 2019, 316 S., 25 Abb. 2021.
- Hofert, Sandra. Klassiker des Mittelalters. Hg. von Regina Toepfer (Spolia Berolinensia 38), Hildesheim 2019. 2021.
- Hofert, Sandra. Hugo von Trimberg. Der Renner. Ausgewählt, erläutert und ins Neuhochdeutsche übersetzt von Horst Miekisch. Bamberg 2021. 2021.
- Hofert, Sandra. Beiträge im Weblog des GRK 1876 (http://grk1876.blogspot.com/). 2019.
- Riedl, Steve. "(Kurzreferat/Rezension) Schumann, Anica: Experimentelles Erzählen. Komik in der aventiurehaften Dietrichepik. Köln [u. a.]: Böhlau, 2017 (Kölner germanistische Studien; N. F. 12). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 59, Heft 1-2. Berlin/Boston 2018, S. 201." Rev. of Experimentelles Erzählen. Komik in der aventiurehaften Dietrichepik, by Schumann, Anica. 2018.
URL: https://www.degruyter.com/view/j/germ.2018.59.issue-1-2/germ-2018-591-228/germ-2018-591-228.xml - Witthöft, Christiane. Rezension zu: Amelie Bendheim: Wechselrahmen. Medienhistorische Fallstudien zum Romananfang des 13. Jahrhunderts, Heidelberg: Winter 2017, 352 S. (Studien zur Historischen Poetik 22). 2018.
- Riedl, Steve. Redaktionelle Mitarbeit am Sammelband: Europa 1215 – normativer Wandel, Institutionen und kulturhistorische Zusammenhänge zur Zeit des IV. Laterankonzils. Hrsg.: Michele C. Ferrari/Christiane Witthöft/Klaus Herbers. Böhlau, Wien, Köln, Weimar 2018 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 79). Köln: Böhlau Verlag, 2018.
- Dimpel, Friedrich Michael. Ein Delta-Rätsel: Nicht-normalisierte mittelhochdeutsche Texte, Z-Wert-Begrenzung und ein Normalisierungswörterbuch. Oder: Auf welche Wörter kommt es bei Delta an? Göttingen: GOEDOC, 2017.
URL: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl/?dariah-2017-5 - Riedl, Steve. Redaktionelle Mitarbeit am Sammelband: Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und wissenschaftlicher Rezeption. Hrsg.: Oliver Auge/Christiane Witthöft. Walter de Gruyter, Berlin 2016 (MTP 30). Berlin: Walter de Gruyter, 2016.
- Glauch, Sonja. Rubin [Online-Edition]. 2016.
- Glauch, Sonja, Florian Kragl, and Manuel Braun. Lyrik des deutschen Mittelalters (LDM). 2016.
URL: http://www.ldm-digital.de - Dimpel, Friedrich Michael. Mittelhochdeutsche Metrik 2.0 - Interaktiver Analyseautomat. 2015.
URL: http://www.archiv.mediaevistik.germanistik.phil.uni-erlangen.de/cgi-bin/metrik/metrik2.pl - Dimpel, Friedrich Michael. Mittelhochdeutsche Metrik 2.0: Automatische Metrikanalyse via Internet. 2015.
URL: http://www.archiv.mediaevistik.germanistik.phil.uni-erlangen.de/cgi-bin/metrik/metrik2.pl
- Hanna Eglinger-Bartl, Maren Conrad, Karina Brehm: Lange Nacht der Wissenschaften: Plants between Science & Fiction | Unterwegs im Botanischen Garten mit Literatur und Wissenschaft
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
21. Mai 2022 - 21. Mai 2022, Erlangen, URL: https://www.botanischer-garten.fau.de/2022/05/23/audiowalks-durch-den-botanischen-garten/ - Christiane Witthöft, Michele Ferrari, Klaus Herbers: Europa 1215 – normativer Wandel, Institutionen und kulturhistorische Zusammenhänge zur Zeit des IV. Laterankonzils
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
2. Juli 2015 - 4. Juli 2015, Erlangen - Friedrich Michael Dimpel, Hans Rudolf Velten: Techniken der Sympathiesteuerung
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
26. September 2014 - 27. September 2014, Erlangen - Christiane Witthöft, Oliver Auge: Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und wissenschaftlicher Rezeption
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
11. April 2013 - 13. April 2016, Greifswald - Christiane Witthöft, Udo Friedrich, Andreas Hammer: Anfang und Ende – Kausalität und Finalität. Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
24. März 2010 - 26. März 2010, Kloster Irsee