Skandinavistik
Die Skandinavistik beschäftigt sich mit den Literaturen, Kulturen und Sprachen Skandinaviens. Sie untersucht Literatur- und Kulturphänomene im interskandinavischen Vergleich durch aktuelle Theorieansätze in historischer und systematischer Perspektive. Basis des Studiums bildet eine intensive Sprachausbildung in einer der kontinentalskandinavischen Sprachen (Dänisch, Norwegisch, Schwedisch). Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind: skandinavische Literaturgeschichte, Gegenwartsliteratur, Arktisdiskurse, Intermedialität (Text und Bild, Text und Film), literarische Tierstudien, Gender Studies und Körpertheorien.
Die FAU bietet den Studiengang der Skandinavistik als BA-Studiengang im Haupt- oder Nebenfach an. Durch den MA-Studiengang „Literaturstudien – intermedial und interkulturell“ kann er ergänzt und vertieft werden.
|
Schon gewusst … ?
In unserem Beitrag zur FAU-Videoreihe „2 Minuten Wissen“ geht es um die Rolle des Vielfraßes im deutsch-skandinavischen Sprachaustausch. Das Tier mit dem sonderbaren Namen ist vor allem im Norden heimisch. Hier geht es zum Video.
Leitung
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Karina Brehm, M.Ed., M.A.
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
PD Dr. Sandra Fluhrer
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
Maja Martha Ploch, M.A.
Bismarckstr. 8
91054 Erlangen
Lehrbeauftragte
Thomas Krümpel, M.A.
Bismarckstrasse 8
91054 Erlangen
Seit dem Wintersemester 2022/23 wird das Studienangebot über das campo-Portal verwaltet!
Aktuelle Lehrveranstaltungen:
- AM Perf. / AM Kultwiss. (Seminar): Intermedialität: Text-Bild-Bezüge in der skandinavischen Literatur
- BM: Literaturwissenschaft 1
- BM Nordische Kulturgeschichte 1
- Schwedisch: SK III (Wichtig!!! Der Kurs ist 4stündig, bestehend aus zwei Terminen: Mo. 10-12 Uhr UND Mi. 12-14 Uhr)
- Schwedisch: SK I (Wichtig!!! Der Kurs ist 4stündig, bestehend aus zwei Terminen: Di. 16-18 Uhr UND Fr. 12-14 Uhr)
- AM Kulturwissenschaft (Übung): Die Snorra-Edda: Mythologie und Skaldenkunst
- AM Perf. / AM Kultwiss. (Übung 1): Einführung Kulturwissenschaft
- BA Abschlussmodul
- BM: Literaturwissenschaft 3: Übung Kanontexte
- Performativität Übung 2: Bildung, Klima und Nachhaltigkeit in den skandinavischen Ländern
- VM Literatur- und Kulturwissenschaft (Übung): Skandinavische Polarfahrten – real/fiktional
(Alle Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls aus den vergangenen Semestern finden Sie in UnivIS.)
- Landnahme als literarische Anfangskonzeption
- Skandinavische Gegenwartsliteratur
- Körpertheorien/Gender Studies
- Polarliteratur/Arktisdiskurse
- Gendered Narratives in the North (Literature and Visual Arts)
- Snæfellsjökull aus geokritischer Perspektive
- Literarische Remakes
- Intermedialität, InterArt Studies
Dissertationsprojekt (Maja Ploch): Mensch-Tier-Relationen in der jüngeren skandinavischen Literatur
In meinem Dissertationsprojekt untersuche ich fiktionale Entwürfe von Mensch-Tier-Begegnungen in der skandinavischen Literatur ab der Moderne; ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Interspezies-Kommunikation. Dieses Leitinteresse an der kommunikativen Begegnung ist vor dem Hintergrund gängiger Vorannahmen über Sprache als spezifisch menschliches Phänomen zu behandeln, das neben der eng mit dem Sprechen verknüpften Kognition ein (vermeintliches) Sondermerkmal der Spezies Mensch darstellt und ihn somit zum einzigen vernunftbegabten Wesen erhebt. Hiermit verbindet sich eine Reihe weiterer Analysefragen, denen ich nachgehe:
• Welche Formen von Machtgefällen zwischen den Spezies sind im- oder explizit in die Texte eingeschrieben? • Mit welchen anderen sozialen Ordnungsstrukturen (etwa bezüglich Geschlecht, Neurodivergenz etc.) befinden sie sich in welchem Verhältnis?
Aus medientheoretischer Perspektive aber insbesondere auch: • Wie gestalten sich in den Texten tierliche Perspektiven? • Inwiefern eignet sich das Medium Literatur zur Darstellung von Interspezies-Kommunikation? Und: • Wie wird die Frage nach der Sprachfähigkeit von Tieren in der ästhetischen und inhaltlichen Gestaltung der Texte selbstreflexiv verhandelt?
Methodisch und theoretisch stützt sich die Arbeit auf die Cultural und die Human-Animal Studies einschließlich ihrer literaturwissenschaftlichen Ausprägungen und leistet somit einen kulturwissenschaftlichen Beitrag zur skandinavistischen Literaturwissenschaft. Dabei verbinde ich vergleichende Analysen der fiktionalen Texte mit Ko-Lektüren von philosophischen und kulturwissenschaftlichen Tiertheorien (Derrida, Berger, Deleuze/Guattari, Agamben etc.) sowie Theorien der Literary Animal Studies (Borgards, Lönngren etc.) und des New Materialism (Haraway, Barad etc.), aber auch Kulturtheorien ohne direkten Spezies-Bezug, die für eine Untersuchung der von mir gewählten literarischen Tiertexte fruchtbar gemacht werden können (psychoanalytische Überlegungen von Lacan oder Riviere, Mimesiskonzepte von Benjamin, Adorno etc.).
Dissertationsprojekt (Daniel Wellinghausen): Tod und Transzendenz bei Peter Høeg:
Tod und Transzendenz sind zwei untrennbar miteinander verwobene Themenfelder. In ihnen kommen das unbegreiflich Außergewöhnliche und das unentrinnbar Gewöhnliche zusammen und gehen eine teils bizarre, teils harmonische Verbindung ein. In der gegenwärtigen säkularen Postmoderne scheinen Tod und Transzendenz aus unserem Leben verbannt worden zu sein. In westlichen Gesellschaften spielen Gott und Glaube – wenn überhaupt – nur noch eine untergeordnete Rolle, während der Tod schlichtweg das größte Tabu unserer Zeit darstellt und im wahrsten Sinne totgeschwiegen wird. Fast als Gegensatz dazu sind beide Aspekte im Werke Høegs auf besondere und vielfache Weise miteinander verwoben und nehmen einen großen Raum ein. Tod, Mord und Selbstmord sind zentrale Elemente seiner Romane, die durch Mystik, übernatürliche Phänomene oder göttliches Eingreifen aus ihrem alltäglichen Rahmen gerissen werden und so neue Zugänge zum Tod selbst, aber auch zu den damit verbundenen Transzendenzvorstellungen schaffen. Beispiele dafür sind u.a. der geheimnisvolle Meteor in „Frøken Smillas fornemmelse for sne”, das den Menschen überlegene Volk der unbekannten Anderen in ”Kvinden og aben”, die übernatürlichen Kräfte besonderer Kinder in „Den stille pige“ oder auch die direkte Konfrontation mit Selbstmord, Nahtoderfahrungen und Traumreisen in „Gennem dine øjne”. Die transzendentalen Elemente beziehen sich dabei nicht ausschließlich auf ein jenseitiges Weiterleben, sondern greifen vielfach in das Leben der Protagonisten ein; prägen, lenken, verändern und erweitern dieses.
In meiner Dissertation möchte ich die Art und Weise verschiedener Tode und ihre Bedeutung für die jeweiligen Romane herausarbeiten und untersuchen, welche kulturell-gesellschaftlichen Funktionen/Reflexionen damit – bezogen auf die Bedeutung des Todes und seine Bewältigung für die Gegenwart – verbunden sind. In Anbetracht der Tatsache, dass die Høeg-Forschung das zentrale Element Tod bisher weitgehend ausgeklammert hat, ist es mir ein Anliegen, einen aktuellen Forschungsbeitrag im Hinblick auf ein Thema zu leisten, das Høegs literarisches Werk neu beleuchten kann. Der Großteil der wissenschaftlichen Forschung zu seinem Werk bezieht sich auf die Konstruktion dänischer Identität, postkoloniale Fragestellungen, die soziopolitische Aufarbeitung dänischer Institutionen und deren Ausübung und Missbrauch von Macht oder beschäftigt sich mit sprachwissenschaftlichen oder stilistischen Phänomenen. Die wenigen Aufsätze, die Høegs Romane theologisch interpretieren bzw. auf metaphysische Aspekte eingehen, behandeln diese meist nur als Teilaspekte oder sind einseitig christlich geprägt. Mein Ansatz, der von einem umfassenderen Transzendenzverständnis ausgeht, fokussiert auf die Verknüpfung der Elemente Tod und Transzendenz u.a. mit ökologischen Problemen und moderner Technik und möchte aufzeigen, inwiefern diese Verknüpfung aktuelle Probleme der Gegenwart spiegelt und ihnen neue Perspektiven entgegensetzt.
-
Dissertationsprojekt: Mensch-Tier-Relationen in der skandinavischen Literatur ab der Moderne (Arbeitstitel), Betreuerin: Prof. Dr. Hanna Eglinger
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 1. Oktober 2021In meinem Dissertationsprojekt untersuche ich fiktionale Entwürfe von Mensch-Tier-Begegnungen in der skandinavischen Literatur ab der Moderne; ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Interspezies-Kommunikation. Dieses Leitinteresse an der kommunikativen Begegnung ist vor dem Hintergrund gängiger Vorannahmen über Sprache als spezifisch menschliches Phänomen zu behandeln, das neben der eng mit dem Sprechen verknüpften Kognition ein (vermeintliches) Sondermerkmal der Spezies Mensch darstellt und ihn somit zum einzigen vernunftbegabten Wesen erhebt. Hiermit verbindet sich eine Reihe weiterer Analysefragen, denen ich nachgehe:
• Welche Formen von Machtgefällen zwischen den Spezies sind im- oder explizit in die Texte eingeschrieben? • Mit welchen anderen sozialen Ordnungsstrukturen (etwa bezüglich Geschlecht, Neurodivergenz etc.) befinden sie sich in welchem Verhältnis?
Aus medientheoretischer Perspektive aber insbesondere auch: • Wie gestalten sich in den Texten tierliche Perspektiven? • Inwiefern eignet sich das Medium Literatur zur Darstellung von Interspezies-Kommunikation? Und: • Wie wird die Frage nach der Sprachfähigkeit von Tieren in der ästhetischen und inhaltlichen Gestaltung der Texte selbstreflexiv verhandelt?Methodisch und theoretisch stützt sich die Arbeit auf die Cultural- und die Human-Animal-Studies einschließlich ihrer literaturwissenschaftlichen Ausprägungen und leistet somit einen kulturwissenschaftlichen Beitrag zur skandinavistischen Literaturwissenschaft. Dabei verbinde ich vergleichende Analysen der fiktionalen Texte mit Ko-Lektüren von philosophischen und kulturwissenschaftlichen Tiertheorien (Derrida, Berger, Deleuze/Guattari, Agamben etc.) sowie Theorien der Literary Animal Studies (Borgards, Lönngren etc.) und des New Materialism (Haraway, Barad etc.), aber auch mit (kultur-)theoretischen Überlegungen ohne direkten Spezies-Bezug, die für eine Untersuchung der von mir gewählten literarischen Tiertexte fruchtbar gemacht werden können (psychoanalytische Theorien, Mimesiskonzepte etc.).
-
Poetiken des Parasitären
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 1. Januar 2019Das Projekt »Poetiken des Parasitären in der skandinavischen Literatur« untersucht epistemologische, poetologische und ökokritische Funktionen parasitärer Interrelationen in skandinavischen Texten und Filmen. Dabei zeichnet sich die Relevanz des Parasitismus in vier Szenarien ab: 1. als Schwellenfigur des Schmarotzers und des (ungebetenen) Gastes, häufig mit Fragen nach sozialen und politischen Dynamiken sowie im Hinblick auf literatursoziologische Phänomene des Mäzenatentums, der Co-Autorschaft und des Ghostwriting; 2. als intertextuelles Phänomen mit Fragen nach parasitären und partizipatorischen Schreibverfahren und den damit verbundenen Relationen zwischen Prätext und Posttext sowie der Interrelation von Text, Paratext und Kontext, aber auch im intermedialen Zusammenhang, d.h. im Hinblick auf mediale Transpositionen wie (literarische und filmische) Remakes; 3. in Form von poetologischen Prozessmodellen parasitärer Irritation, Infiltration, Infektion, der Schwächung oder Auflösung von innen heraus, der kompositorischen und kompostierenden Ab- und Umwandlung; und 4. als dynamische Komplexitätsrelation im Rahmen eines oder mehrerer Ökosysteme.
Das Projekt legt erstmalig den Fokus auf (öko-)parasitäre ästhetische Verfahren in skandinavischen literarischen und audiovisuellen Fiktionen vom 18. bis ins 21. Jahrhundert. Dabei wird zum einen eine literarhistorische Linie verfolgt, auf der der philosophische, politische, intertextuelle, poetologische und ökokritische Einsatz parasitärer Systeme und Denkfiguren bzw. einer parasitistischen Rhetorik untersucht wird. Zum anderen werden durch die Unterteilung des Projekts in einen vorwiegend poetologischen und einen hauptsächlich posthumanistisch-ökosystematisch ausgerichteten Schwerpunkt wesentliche Veränderungen in der Mobilisierung sowie in der Bewertung parasitistischer Prinzipien aufgezeigt. Ziel des Projekts ist es, die Kreationsstrategien parasitärer Systeme bzw. ihre Transfermöglichkeiten auf epistemologische, soziokulturelle und poetologische Denk- und Strukturmodelle zu untersuchen und auf Ausprägungen der Irritations- und Variationsfähigkeit sowie auf Möglichkeiten der Modifikation und Horizonterweiterung – sowohl hinsichtlich der Beschreibungskategorien ästhetischer Prinzipien als auch einer posthumanistischen Konzeption von Mensch-Umwelt-Interaktionen – abzuklopfen. Ein wesentlicher Angelpunkt, der in der bisherigen Forschung noch nicht verfolgt wurde, ist das Verständnis des Parasitären als ökosystemische Dynamik, die sich als Herausforderung anthropozentrischer Welt- und Umwelt-Entwürfe begreifen lässt, indem sie traditionelle Subjekt-Entwürfe bzw. Szenarien einer Mensch-Natur-Dichotomie hinterfragt, irritiert und/oder zerrüttet. -
Irrtum in der Literatur
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: seit 27. September 2018
Mittelgeber: Fritz Thyssen Stiftung -
Arktisprimitivismus
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: 1. April 2017 - 30. Mai 2020
- Schiedermair, Joachim, et al. Skandinavistische Literaturwissenschaft. Einführung. Baden-Baden: Nomos, 2024.
URL: https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/skandinavistik-id-103606/ - Ledderose, Patrick. Dramatische Zeiten. Zeitkonzepte in skandinavischen Theatertexen um 1900 und 2000. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 2021.
- Eglinger, Hanna. Nomadisch – ekstatisch – magisch: Skandinavischer Arktisprimitivismus im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Paderborn: Brill / Wilhelm Fink, 2021.
URL: https://brill.com/view/title/59193
- Fluhrer, Sandra, et al, eds. Takt und Taktilität, Themenheft Sprache & Literatur 50.2. Brill, 2021.
URL: https://brill.com/view/journals/sul/50/2/sul.50.issue-2.xml - Eglinger, Hanna, Hrg. Literarische Irrtümer. Figurationen des Irrtums in der skandinavischen Literatur. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 2020.
URL: https://www.nomos-shop.de/titel/literarische-irrtuemer-id-87819/ - Eglinger, Hanna, et al, eds. Schriftfest | Festschrift. Für Annegret Heitmann. München: Utz Verlag, 2018.
- Eglinger, Hanna. "Traces, Absences, and Distortions in Emilie Demant Hatt’s Representations of Sámi Life." Interventions (2023).
URL: https://www.tandfonline.com/eprint/U6PI7J4KWYAE3HPPEGJ2/full?target=10.1080/1369801X.2023.2169624 - Ploch, Maja Martha. "Von Fleischeslust und Totempfählen. Speziesübergreifende Homosozialität in Erlend Loes „Doppler“ (2004)." Tierstudien 24 (2023): 143-151.
- Fluhrer, Sandra. "Das Politische spüren: Heiner Müllers Horatier und das Körpergefühl der Repräsentation." Arcadia 57.1 (2022): 47–67.
URL: https://www.degruyter.com/journal/key/arca/57/1/html - Fluhrer, Sandra. "Sinn und Sinnlichkeit der Allegorie. Ikonografien des Tactus um 1600." Sprache und Literatur 50.2 (2021): 129–156.
- Ledderose, Patrick. "Gender Trouble / Genre Trouble - Cecilie Løveids Østerrike." European journal of Scandinavian studies 51.2 (2021): 260-276.
- Eglinger, Hanna. "Von Skandinaviens Sichtbarkeit und Träumen in Tüten." Nordeuropaforum (2019).
- Ploch, Maja Martha. "Zwischen Nachahmung und Kunstanspruch. Die Kinderzeichnung in der Waldorfpädagogik." BDK-Mitteilungen 54.3 (2019): 28-31.
- Eglinger, Hanna. "Spieler oder Schachfigur? Schach als epistemologisches Modell bei Solvej Balle." European journal of Scandinavian studies 47.1 (2017): 51-66.
- Eglinger, Hanna. "Nomadic, Ecstatic, Magic: Arctic Primitivism in Scandinavia around 1900." Acta Borealia 33.2 (2016): 189 - 214.
URL: http://www.tandfonline.com/eprint/6IPaBnuBXyJyrtCQU3Ei/full - Eglinger, Hanna. "Lill-Ann Körber, Ebbe Volquardsen (Hgg.): The Postcolonial North Atlantic. Iceland, Greenlandand the Faroe Islands." Nordeuropaforum (2016).
- Eglinger, Hanna. "Knut Hamsun’s “Meditations on Nansen” Revisited: The Dilemma of Modernity." Nordlit : Tidsskrift i litteratur og kultur (2015): 173.
- Eglinger, Hanna. "Johan Schimanski & Ulrike Spring: Passagiere des Eises. Polarhelden und arktische Diskurse 1874." Nordeuropaforum (2015).
- Eglinger, Hanna. "Medienwissenschaftliche Zugänge." Skandinavistische Literaturwissenschaft. Einführung. Ed. Joachim Schiedermair; Hanna Eglinger; Annegret Heitmann; Patrick Ledderose, Baden-Baden: Nomos, 2024. 111-151.
URL: https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/skandinavistik-id-103606/ - Fluhrer, Sandra. "„Gliederung des Naturlautes“: Heiner Müller liest Otto Ludwigs Shakespeare-Studien." Heiner-Müller-Jahrbuch 1. Ed. Norbert Otto Eke, Janine Ludwig, Florian Vaßen, Bielefeld: Aisthesis, 2024. 133–141.
- Fluhrer, Sandra. "Reusing Artaud: On the contemporaneity of Messages révolutionnaires (1936)." The Political Uses of Literature. Global Perspectives and Theoretical Approaches, 1920–2020. Ed. Benjamin Kohlmann, Ivana Perica, New York, London: Bloomsbury, 2024. 56–68.
- Fluhrer, Sandra. "Jizchak Löwy." Franz Kafkas literarisches Umfeld in Prag. 13 Portraits von Oskar Baum bis Franz Werfel. Ed. Christine Lubkoll und Harald Neumeyer, Metzler, 2024. 163–178.
- Eglinger, Hanna. "Arktis-Eventyr: Knud Rasmussens märchenhafte Reportagen." Ordnungen des Außerordentlichen. Abenteuer – Raum – Gesellschaft. Hrg. Oliver Grill; Philip Reich, Paderborn: Wilhelm Fink, 2023. 379-402.
- Fluhrer, Sandra. "Who can impress the forest?‘ – Agriculture, warfare and theatrical experience in Ovid and Shakespeare." Ovid’s Metamorphoses and the Environmental Imagination. Ed. Francesca Martelli und Giulia Sissa, London: Bloomsbury, 2023. 201–219.
URL: https://www.bloomsburycollections.com/book/ovid-s-metamorphoses-and-the-environmental-imagination/ - Fluhrer, Sandra. "innig (Walter Benjamin)." Berühren Lesen. Ed. Hanna Sohns Johannes Ungelenk, Berlin: August Verlag, 2021. 79–84.
- Fluhrer, Sandra. "Pflanzlich werden. Berührung und Metamorphose bei Johann Wolfgang von Goethe, Emanuele Coccia und Helmuth Plessner." Berühren Denken. Hrg. Andrea Erwig Johannes Ungelenk, Berlin: Kadmos, 2021. 267–287.
- Fluhrer, Sandra. "Von Formen und Körpern: Integration nach Ovid." Fremdheit, Integration, Vielfalt? Interdisziplinäre Perspektiven auf Migration und Gesellschaft. Hrg. Christine Lubkoll Eva Forrester Timo Sestu, Paderborn: Wilhelm Fink, 2021. 193–214.
- Fluhrer, Sandra. "Mythologische Genauigkeit." Enzyklopädie der Genauigkeit. Hrg. Markus Krajewski Antonia von Schöning Mario Wimmer, Konstanz: Konstanz University Press, 2021. 294–303.
- Eglinger, Hanna. "The Cinematic Mysteries of Snæfellsjökull." Dreaming of a Glacier: the Snæfellsjökull in a Geocritical Perspective. Ed. Matthias Egeler, Stefanie Gropper, München: Utz, 2020. 229-265.
URL: https://www.utzverlag.de/catalog/book/44855 - Brehm, Karina. "»Gleichstellung und Geschlechterrollen in der schwedischen Kinder- und Jugendliteratur von traditionellen Märchen zu aktuellen Bilderbüchern«." Moderne Märchen. Populäre Variationen in jugendkulturellen Literatur- und Medienformaten der Gegenwart. Focus: Gegenwart. Schriftenreihe des interdisziplinären Zentrums Literatur und Kultur der Gegenwart der FAU Erlangen-Nürnberg, Bd. 6. Hrg. Maren Conrad, Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann GmbH, 2020. 264.
- Eglinger, Hanna. "Literatur und Irrtum. Eine Einleitung." Literarische Irrtümer. Figurationen des Irrtums in der skandinavischen Literatur. Hrg. Hanna Eglinger, Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 2020. 7-20.
URL: https://www.nomos-shop.de/titel/literarische-irrtuemer-id-87819/ - Ledderose, Patrick. "Irrtum hoch drei - Line Knutzons "Snart kommer tiden"." Literarische Irrtümer. Figurationen des Irrtums in der skandinavischen Literatur. Hrg. Hanna Eglinger, Baden-Baden, 2019. 149-168.
- Eglinger, Hanna. "Freiheit - Wohlfahrt - Zwang. Nikolaj Zeuthens Verdensmestre (2010) im intertextuellen Dialog." Schriftfest | Festschrift. Für Annegret Heitmann. Ed. Eglinger, Hanna, Joachim Schiedermair, Stephan Michael Schröder, Antje Wischmann u. Katarina Yngborn, München: Utz Verlag, 2018. 523 - 543.
- Eglinger, Hanna. "Misstolkning som litteratens lott. Om kreativa orimligheter i Hamsuns verk." Knut Hamsun mot strømmen. Syv foredrag fra Hamsun-Selskapets seminar under Hamsun-dagene på Hamarøy 2018. Ed. Nils Magne Knutsen, Andreas Lødemel, Hamarøy: Hamsun-selskapets skriftserie, 2018. 57-78.
- Eglinger, Hanna, et al. "Schriftfest | Festschrift. Für Annegret Heitmann." Schriftfest | Festschrift. Für Annegret Heitmann. Ed. Eglinger, Hanna, Joachim Schiedermair, Stephan Michael Schröder, Antje Wischmann u. Katarina Yngborn, München: Utz Verlag, 2018. 19 - 35.
- Eglinger, Hanna. "Gegenwart (1980-2015): Entwicklungen seit 2000." Skandinavische Literaturgeschichte. Ed. Jürg Glauser, Stuttgart: Metzler, 2016. 389 - 407.
- Eglinger, Hanna. "Im Blickwechsel der Geschichte. Zum Balladenmotiv in Hans Herbjørnsruds Erzählung ›På Gamletun i Europa‹ (1992)." »Rider ud saa vide«. Balladenspuren in der skandinavischen Kultur. Freiburg im Bressau: Rombach, 2016. 233-248.
- Ploch, Maja Martha, translato, Übersetzer. Das Leck im Schlaf. By Beate Grimsrud, 2019.
- Eglinger, Hanna. "Düstere Zeiten: Simon Stålenhags visuelle Parallelwelten." Rev. von Tales from the Loop / Ur varselklotet, Flodskörden, Passagen, Labyrinten, von Simon Stålenhag, Nathaniel Halpern. 2023.
URL: https://www.neues-lesen-skandinavien.de/duestere-zeiten-simon-stalenhags-visuelle-parallelwelten/ - Ploch, Maja Martha. "Tiere und Migration. Hrsg. von Jessica Ullrich und Frederike Middelhoff. Berlin: Neofelis, 2021. 215 S.; Ill. (Tierstudien; 19)." Rev. of Tiere und Migration (Tierstudien 19), by Jessica Ullrich und Frederike Middelhoff (Hg.). 2023.
URL: https://www.degruyter.com/database/GERMANISTIK/entry/ogerm.32461/html - Ploch, Maja Martha. "Entladende Begegnungen." Rev. of Löpa varg, by Kerstin Ekman. 2022.
URL: https://www.neues-lesen-skandinavien.de/entladende-begegnungen/ - Ploch, Maja Martha. "Humanität in der Bredouille. Fragile Speziesgrenzen vor und in Krisenzeiten." Rev. von Jerv, von Ida Fjeldbraaten. 2022.
URL: https://www.neues-lesen-skandinavien.de/humanitaet-in-der-bredouille-fragile-speziesgrenzen-vor-und-in-krisenzeiten/ - Fluhrer, Sandra. Rez. zu Franz Kafka: Die Zeichnungen, hg. v. Andreas Kilcher, München: C.H. Beck 2021. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2022.
- Eglinger, Hanna. "„Sich im 18. November einrichten: Raumerkundung der Einsamkeit. Solvej Balles Om udregning af rumfang Bd. I u. II“." Rev. von Om udregning af rumfang, von Balle, Solvej. 2021.
URL: https://www.neues-lesen-skandinavien.de/sich-im-18-november-einrichten-raumerkundung-der-einsamkeit/ - Ledderose, Patrick. "Jonas Hassen Khemiri." KLfG (Kritisches Lexikon für fremdsprachige Gegenwartsliteratur) München: edition text und kritik, 2021.
- Karina Brehm: Organisation und Moderation des Gastvortrages „Learning ethics in compulsory school through fiction-reading. Experiences from a Swedish research project.“, Frau Professor Dr. Karin Sporre, (Universität Umeå, Schweden)
(Vortrag)
5. November 2024, Veranstaltung: Learning ethics in compulsory school through fiction-reading. Experiences from a Swedish research project - Karina Brehm: Teacher Staff Exchange: Frau Professor Dr. Karin Sporre, Professor in Educational Work with a focus on values, gender and diversity. (Universität Umeå, Schweden) besucht Erasmus-Koordinatorin Karina Brehm in ihrer Lehre im Studiengang Skandinavistik
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
4. November 2024 - 7. November 2024, Erlangen - Karina Brehm: Organisation und Moderation des Gastvortrages „Barn, hållbarhet och hopp.“, Frau Professor Dr. Karin Sporre, (Universität Umeå, Schweden)
(Vortrag)
4. November 2024, Veranstaltung: „Barn, hållbarhet och hopp.“ - Karina Brehm: Organisation und Moderation des Gastvortrages „Barn och läroplan. Existentiella frågor och skolans svar“, Frau Professor Dr. Karin Sporre, (Universität Umeå, Schweden)
(Vortrag)
4. November 2024, Veranstaltung: „Barn och läroplan. Existentiella frågor och skolans svar“ - Hanna Eglinger-Bartl: Fachverband Mitgliedsversammlung auf der 26. ATdS 2024, Bonn
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
24. September 2024 - 26. September 2024, Bonn, URL: https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/abteilung-fuer-skandinavistik/atds-2024/ - Karina Brehm: Organisation einer Exkursion: Sprache und Kultur: Exkursion Lappland (18.08. - 25.08.2024) mit BA-Studierenden der Skandinavistik (FAU Erlangen-Nürnberg). Exkursionsleitung und Lehre des Kurses "Sprache und Kultur: Exkursion Lappland" in Borgafjäll, Süd-Lappland Schweden
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
18. August 2024 - 25. August 2024, Borgafjäll - Hanna Eglinger-Bartl, Patrick Ledderose: 25. Arbeitstagung der Skandinavistik, LMU München: Arbeitskreis "Literarische Parasiten"
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
6. September 2022 - 8. September 2022, LMU München, URL: https://www.atds2022.nordistik.uni-muenchen.de/arbeitskreise/ak-9_-parasiten/index.html - Hanna Eglinger-Bartl, Maren Conrad, Karina Brehm: Lange Nacht der Wissenschaften: Plants between Science & Fiction | Unterwegs im Botanischen Garten mit Literatur und Wissenschaft
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
21. Mai 2022 - 21. Mai 2022, Erlangen, URL: https://www.botanischer-garten.fau.de/2022/05/23/audiowalks-durch-den-botanischen-garten/ - Hanna Eglinger-Bartl: Parasitism i litteratur och film
(Vortrag)
9. Mai 2022, Veranstaltung: Workshop Litterära mötesplatser / Literary Crossroads, URL: https://www.germanistik.phil.fau.de/files/2022/04/litnet-fau-mdu-09-05-2022.pdf - Hanna Eglinger-Bartl: NEUES LESEN Frühlingstreffen
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
28. April 2022 - 29. Mai 2022, LMU München, URL: https://www.nordistik.uni-muenchen.de/neues-lesen/fruehlingstreffen-2022.pdf - Hanna Eglinger-Bartl: Discussing Animism: A Dialogical Attempt to Compare Western and Sámi Conceptions of Human-Nature-Relations
- wegen Erkrankung abgesagt -
(Vortrag)
9. April 2022, Veranstaltung: Workshop "Decolonizing Arctic History", Symposium at North x North Summit and Festival Anchorage Museum 6-9 April 2022, URL: https://www.anchoragemuseum.org/programs/special-events/north-by-north-2022/ - Hanna Eglinger-Bartl: "Verden som helhed bør eskimoiseres": Grönland im Arktisprimitivismus
(Vortrag)
16. Dezember 2021, Veranstaltung: Ringvorlesung "Grönland im Fokus", CAU Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Karina Brehm: Organisation und Moderation der Vortragsreihe „Språken i Norden och interskandinavisk språkförståelse. Språkgemenskap så in i Norden?“
Die Gastvorlesungen aus den skandinavischen Ländern fanden im Rahmen des Vertiefungsmoduls Interskandinavische Studien und mit freundlicher Unterstützung des Coordinating Committee for Nordic Studies Abroad/ Samarbetsnämnden för Nordenundervisning i utlandet (SNU) statt.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
7. Mai 2021 - 28. Juni 2021, Erlangen - Maren Conrad, Karina Brehm: Veranstaltungsreihe Barrierefrei. Lesungen, Seminare, Filmsichtungen, Ausstellungen und Vorträge in Kooperation mit der gemeinnützigen Integrationsbegleitung für Menschen mit Behinderung ACCESS GmbH Erlangen.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
28. Oktober 2019 - 29. November 2019, Erlangen, URL: https://www.germanistik.phil.fau.de/2019/10/07/28-10-19-25-11-19-accessability-barrierefreiheit-internationale-wanderausstellung/ - Maren Conrad, Karina Brehm: „AccessAbility“ Ausstellungseröffnung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Barrierefrei in Kooperation mit dem Büro für Gender und Diversity an der FAU Erlangen.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
seit 28. Oktober 2019, Erlangen, URL: https://www.germanistik.phil.fau.de/2019/10/07/28-10-19-25-11-19-accessability-barrierefreiheit-internationale-wanderausstellung/ - Maren Conrad, Karina Brehm: „Im Zauberwald mit der Wissenschaft – Fuchs und Wolf in der internationalen Kinderliteratur“ Interdisziplinäre Ausstellung anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaft an der FAU Erlangen.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
seit 19. Oktober 2019, Erlangen, URL: https://www.germanistik.phil.fau.de/2019/10/07/19-oktober-2019-lange-nacht-der-wissenschaften-folgt-fuchs-und-wolf-in-den-zauberwald-mit-der-wissenschaft/ - Hanna Eglinger-Bartl: ATdS (24. Arbeitstagung der Skandinavistik)
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
24. September 2019 - 26. September 2019, Erlangen - Hanna Eglinger-Bartl: Mit dem Hundeschlitten in die Moderne: Grönland im skandinavischen Arktisprimitivismus um 1900
(Vortrag)
6. November 2018, Veranstaltung: Skandinavisches Seminar an der Universität Göttingen zum Thema »Grönland in der zeitgenössischen dänischen und deutschen Literatur« (Karin Hoff). - Hanna Eglinger-Bartl: Literarische Irrtümer. Figurationen des Irrtums in der skandinavischen Literatur
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
27. September 2018 - 29. September 2018, Erlangen - Hanna Eglinger-Bartl: Vantolkning som litteratens lott. Om kreativa orimligheter i Hamsuns verk
(Vortrag)
3. August 2018, Veranstaltung: Konferenz Hamsundagene in Hamarøy/ Norwegen (Hamsun-Selskapet) - Karina Brehm, Maren Conrad: Vom Bullerbü-Syndrom bis zur Cyberpunk-Pippi: Kindheit und Normalismus zwischen Anpassung und Selbstfindung. Überlegungen zu traditionellen und aktuellen Figuren der deutschen und schwedischen Kinder- und Jugendliteratur.
(Vortrag)
21. Juni 2018, Veranstaltung: Lehrerfortbildung ECHO: Erlanger Kontaktstudium Deutsch zum Thema KONFORMITÄT (Sprache – Literatur) - Hanna Eglinger-Bartl: Sami life in early 20th century from a Western female perspective
(Vortrag)
8. Juni 2017, Veranstaltung: International Congress of Arctic Social Sciences (ICASS IX), “People & place”