Prof. Dr. Eva Breindl
Prof. Dr. Eva Breindl-Hiller
Sekretariat
- Cordula Zoll-Bauer, M.A.Raum: Raum B3 A5
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen- Telefon: +49 9131 85-22420
- Faxnummer: +49 9131 85-26997
- E-Mail: cordula.zoll-bauer@fau.de
Sprechzeiten: Mo - Do 10:00 bis 15:00 Uhr, Fr. 10:00 bis 14:00 Uhr und nach Absprache
Curriculum Vitae
- geboren 1958 in Augsburg
- 1978 – 1985: Studium der Fächer Germanistik, Altphilologie, Deutsch als Fremdsprache und Italianistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1985: Magister Artium in Germanistischer Linguistik
- 1988: Promotion in den Fächern Germanistische Linguistik, Italianistik und Deutsch als Fremdsprache (Präpositionalobjekte und Präpositionalobjektsätze im Deutschen; erschienen 1989 in der Reihe Linguistische Arbeiten)
- Nov. 2010: Ruf auf die W2-Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 1985 – 1988: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Textgrammatik der deutschen Sprache am Institut für Deutsch als Fremdsprache der LMU München (Leitung Prof. Harald Weinrich)
- 1988 – 1991: DAAD-Lektorin an der Universität Triest (Italien), Fakultät für Übersetzer und Dolmetscher; daneben Aushilfsdozentin für Sprachkurse am Goethe-Institut Triest
- 1992 – 1993: Dozentin am Bildungszentrum Murnau der Otto-Benecke-Stiftung; Fortbildungskurse für rumäniendeutsche Lehrer im Auftrag des bayerischen Kultusministeriums
- 1993 – 2010: wissenschaftliche Angestellte in der Abteilung Grammatik des IDS
- 1993 – 1995: Mitarbeit an der Grammatik der deutschen Sprache (Zifonun/Hoffmann/Strecker et al. 1997)
- 1996 – 2004: Mitarbeiterin im Projekt GRAMMIS (Erstellung einer Hypertextgrammatik und eines Wörterbuchs zu Funktionswörtern)
- 1996 – 2004: Mitarbeiterin des Projekts Handbuch der deutschen Konnektoren (Pasch/Brauße/Breindl/Waßner 2003)
- 2004 – 2010: Leitung des Projekts Handbuch der deutschen Konnektoren, Teil 2: Semantik
- 2007 – 2009: Leitung des DFG-Projekts Kausalitätsmarker als Kohärenzmittel und ihre Formalisierung für die automatische Textanalyse: (Interdisziplinäres Gemeinschaftsprojekt mit der Univ. Potsdam, Institut für Angewandte Computerlinguistik (Prof. Dr. Manfred Stede)
- Antrag: http://www.ids-mannheim.de/gra/konnektoren/dfgantrag.pdf
- Abschlusspublikation: Breindl/Walter 2009
- 1992 – 2010: Diverse Lehraufträge an den Universitäten München, Mainz, Heidelberg und Saarbrücken
- Schnittstellenphänomene zwischen Syntax, Semantik, Informationsstruktur und Diskurs
- Satzverknüpfung
- Präpositionen und Präpositionalphrasen
- Funktionswort-Lexikographie
- Grammatik für Deutsch als Fremdsprache
- Lernerkorpusforschung Deutsch als Fremdsprache
- Breindl, E., Volodina, A., & Wassner, U. (2014). Handbuch der deutschen Konnektoren. Band 2: Semantik. Berlin; New York: De Gruyter.
URL: http://www.degruyter.com/view/product/246873?rskey=FX3or7&result=1 - Breindl, E., Ferraresi, G., & Volodina, A. (2011). Satzverknüpfungen. Zur Interaktion von Form, Bedeutung und Diskursfunktion. Berlin/New York: De Gruyter.
- Breindl, E., & Walter, M. (2009). Der Ausdruck von Kausalität im Deutschen : eine korpusbasierte Studie zum Zusammenspiel von Konnektoren, Kontextmerkmalen und Diskursrelationen. Mannheim: Inst. für Dt. Sprache.
- Breindl, E., Blühdorn, H., & Waßner, U.H. (2006). Text - Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. Berlin/New York: De Gruyter.
- Breindl, E., Blühdorn, H., & Wassner, U. (2004). Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. Berlin/New York: De Gruyter.
- Breindl, E., Waßner, U.H., Pasch, R., & Brauße, U. (2003). Handbuch der deutschen Konnektoren. Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Konjunktionen, Satzadverbien und Partikeln). Berlin/New York: De Gruyter.
- Breindl, E. (1999). Konnektoren. Abfragbare, verschlagwortete Bibliografie-Datenbank (seit 1999). Mannheim: IDS.
URL: http://www.ids-mannheim.de/gra/konnektoren/anfrage.html - Breindl, E., Bahlmann, C., Dräxler, H.-D., Ende, K., & Storch, G. (1998). Unterwegs. Lehrwerk für die Mittelstufe Deutsch als Fremdsprache. Berlin u.a.: Langenscheidt.
- Breindl, E., Thurmair, M., & Weinrich, H. (1993). Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim u. a.: Dudenverlag.
- Breindl, E. (1989). Präpositionalobjekte und Präpositionalobjektsätze im Deutschen. Tübingen: Niemeyer.
- Breindl, E., & Klosa, A. (Hrg.) (2013). Funktionswörterbuchforschung. Zur lexikographischen Darstellung von Partikeln, Konnektoren, Präpositionen und anderen Funktionswörtern. Hildesheim: Olms.
- Breindl, E., & Klosa, A. (Hrg.) (2013). Funktionswörter(buch)forschung: Zur lexikographischen Darstellung von Partikeln, Konnektoren, Präpositionen und anderen Funktionswörtern. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag.
- Breindl, E., & Klosa, A. (Eds.) (2013). Funktionswörter - lexikographisch. Hildesheim: Olms.
- Breindl, E., Ferraresi, G., & Volodina, A. (Eds.) (2011). Satzverknüpfungen: zur Interaktion von Form, Bedeutung und Diskursfunktion. Berlin: De Gruyter.
- Breindl, E. (Ed.) (2008). Deutsch im Kontrast. Heidelberg: Stauffenburg Verlag.
- Breindl, E., & Thurmair, M. (Eds.) (2008). Erkenntnisse vom Rande. Zur Interaktion von Prosodie, Informationsstruktur, Syntax und Bedeutung. Zugleich Festschrift für Hans Altmann zum 65. Geburtstag. Berlin: Schmidt.
- Breindl, E., Gunkel, L., & Strecker, B. (Eds.) (2006). Grammatische Untersuchungen, Analysen und Reflexionen. Festschrift für Gisela Zifonun. Tübingen: Narr.
- Breindl, E., Strecker, B., & Gunkel, L. (Eds.) (2006). Grammatische Untersuchungen. Analysen und Reflexionen. Gisela Zifonun zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr.
- Breindl, E., Blühdorn, H., & Waßner, U.H. (Eds.) (2006). Text - Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. Berlin/ New York: De Gruyter.
- Breindl, E., Blühdorn, H., & Wassner, U. (Eds.) (2004). Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. Berlin/ New York: De Gruyter.
- Peters, J., Rabenstein, U., Heckel, M., Breindl, E., & Ostgathe, C. (2024). Öffentliche Wahrnehmung von Palliativversorgung vor, während und nach der COVID-19-Pandemie – eine empirische Untersuchung von Online-Diskursen. Zeitschrift für Palliativmedizin, 25(4), 203-212. https://doi.org/10.1055/a-2264-7997
- Peters, J., Heckel, M., Breindl, E., & Ostgathe, C. (2024). What Does “Palliative” Mean? Sentiment, Knowledge, and Public Perception Concerning Palliative Care on the Internet since the COVID-19 Pandemic. Palliative Medicine Reports, 5(1). https://doi.org/10.1089/pmr.2024.0057
- Breindl, E. (2022). Abschlusskommentar. Linguistische Berichte, 31, 111-116.
- Breindl, E. (2022). Kommentar I zu Christine Noack: Grammatische Modellierung als Gemeinschaftsaufgabe für eine durchgängige und integrative Sprachbildung. Linguistische Berichte, 31, 128-131.
- Breindl, E. (2022). Kommentar I zu Sandra Döring: Grammatiktheoretische Überlegungen zum Schulunterricht. Linguistische Berichte, 152-156.
- Peters, J., Rabenstein, U., Heckel, M., Breindl, E., & Ostgathe, C. (2022). Palliativversorgung in Zeiten der COVID-19-Pandemie: Wandelt sich die öffentliche Wahrnehmung? (Abstract). Zeitschrift für Palliativmedizin, 23(5), e9.
URL: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0042-1754031 - Breindl, E. (2022). Valenzgrammatik für DaF auf dem Prüfstand: ein Auslaufmodell. Linguistische Berichte, 31(31), 87-103.
- Breindl, E. (2020). Rezension: Variantengrammatik des Standarddeutschen (2018). Ein Online-Nachschlagewerk. Verfasst von einem Autorenteam unter der Leitung von Christa Dürscheid, Stephan Elspaß und Arne Ziegler. Open-Access-Publikation. Deutsch als Fremdsprache, 57(3), 180-184. https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2020.03.
- Breindl, E. (2019). Rezension: Mathilde Hennig (Hg.): Linguistische Komplexität – ein Phantom? Stauffenburg Verlag, Tübingen 2017. Deutsch als Fremdsprache, 56(4), 246-248. https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2019.04.09
- Breindl, E., & Hahn, S. (2018). Höchste Priorität: Vergleichskonstruktionen und Konstruktionen mit Rangfolgeausdrücken. Sprachreport, 1, 36-44.
- Breindl, E. (2018). Konnexion in argumentativen Texten von DaF-Lernern und Muttersprachlern. Deutsche Sprache, 1, 22-36.
- Breindl, E. (2015). Rezension zu: Biberauer, Theresa/Sheehan, Michelle (Hg.) (2013): Theoretical approaches to disharmonic word order. Oxford: Oxford Univ. Press. Germanistik, 56(1-2), 29-30.
- Breindl, E. (2014). (Rezension) Müller, Wolfgang (2013): Das Wörterbuch deutscher Präpositionen. Die Verwendung als Anschluss an Verben, Substantive, Adjektive und Adverbien. 3 Bände. Berlin, New York: de Gruyter. Deutsch als Fremdsprache, 51(1), 49-50.
URL: http://www.uni-leipzig.de/daf/hi.site,postext,naechstes-heft.html?PHPSESSID= - Breindl, E. (2014). (Rezension) Wicke, Rainer E. (2012): Aufgabenorientiertes und projektorientiertes Lernen im DaF-Unterricht. Genese und Entwicklung. München: Iudicium. Zugl.: Univ. Jena, Diss. 2011 ISBN 978-3-86205-089-5. Germanistik, 54(3-4), -.
URL: http://www.degruyter.com/view/j/germ - Breindl, E. (2013). Komplexe grammatische Strukturen im L2-Erwerb: Das Beispiel der Verschmelzung von Präposition und Artikel. German as a Foreign Language, 2, 1-20.
URL: http://gfl-journal.de/Issue_2_2013.php - Breindl, E. (2013). (Rezension) Krüger, Paula (2011): Sprachlernhabitus und Bedeutungskonstruktion beim Fremdsprachenlernen (Kolloquium Fremdsprachenunterricht 43). Frankfurt a. M. u.a: Lang. Zugl.: Univ. Bremen, Diss., 2010. ISBN: 978-3-631-61893-6. Germanistik, 53(3-4), 406-407.
URL: http://www.degruyter.com/view/j/germ.2012.53.issue-3-4/germ.2012.53.34.405/germ.2012.53.34.405.xml?format=INT - Breindl, E. (2011). (Rezension) Métrich, René/Faucher, Eugéne (2009): Wörterbuch deutscher Partikeln. Unter Berücksichtigung ihrer französischen Äquivalente. Deutsch als Fremdsprache, 48(3), 180-182.
- Breindl, E. (2011). Rezension zu: Engelen, Bernhard: Schwierige sprachliche Strukturen. Aufsätze zur deutschen Grammatik. – Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2010. 217 S. (Arbeiten zur Sprachanalyse; 53). Germanistik, 52(1/2), 64-65.
- Breindl, E. (2009). (Rezension) Wellmann, Hans (2008): Deutsche Grammatik. Laut. Wort. Satz. Text. Heidelberg: Winter, 359 S. Germanistik, 50(1/2), 121.
- Breindl, E. (2006). (Rezension) Pit, Mirna (2003): How to express yourself with a causal connective. Subjectivity and causal connectives in Dutch, German and French. (= Utrecht Studies in Language and Communication; 17) Amsterdam [u.a.]: Rodopi, 356 S. Germanistik, 46(3/4 (2005)), 598.
- Breindl, E. (2004). Konzessivität und konzessive Konnektoren im Deutschen. Deutsche Sprache, 32(1), 2-31.
URL: http://sprachwissenschaft.fau.de/personen/daten/breindl/breindl_2004_konzessivitaet-und-konzessive-konnektoren-im-deutschen.pdf - Breindl, E. (2004). (Rezension) Konerding, Klaus-Peter (2002): Konsekutivität als grammatisches und diskurspragmatisches Phänomen. (= Studien zur deutschen Grammatik 65) Tübingen: Stauffenburg, 362 S. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 31(2-3), 282-286.
- Breindl, E., & Thurmair, M. (2003). Wie viele Grammatiken verträgt der Lerner? Zum Stellenwert einer "Grammatik der gesprochenen Sprache" (nicht nur) für Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache, 40(2), 87-93.
- Breindl, E. (2001). (Rezension) Karin Pittner (1999): Adverbiale im Deutschen. Untersuchungen zu ihrer Stellung und Interpretation. (= Studien zur deutschen Grammatik 60)Tübingen: Stauffenburg Verlag, 390 S. Zeitschrift für Sprachwissenschaft, 20(2), 280-286.
- Breindl, E., Schneider, R., & Strecker, B. (2000). GRAMMIS - ein Projekt stellt sich vor. Sprachreport, 16(1), 19-24.
- Breindl, E. (1997). Daf goes Internet! Neue Entwicklungen in Deutsch als Fremdsprache. Deutsche Sprache, 24(4), 289-342.
- Breindl, E., & Thurmair, M. (1992). 'Der Fürstbischof im Hosenrock'. Eine Studie zu den nominalen Kopulativkomposita des Deutschen. Deutsche Sprache, 20(1), 32-61.
URL: http://sprachwissenschaft.fau.de/personen/daten/breindl/breindl_thurmair_1992_der-fuerstbischof-im-hosenrock.pdf - Breindl, E. (1991). (Rezension) Bhatt, Christa (1990): Die syntaktische Struktur der Nominalphrase im Deutschen. (= Studien zur deutschen Grammatik 38) Tübingen: Narr, 271 S. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 18(5-6), 507-509.
- Breindl, E. (1990). (Rezension) Antos, Gerd/Krings, Peter (Hgg. 1990): Textproduktion. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick. Tübingen: Niemeyer, 555 S. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 17(5-6), 483-486.
- Breindl, E. (1990). (Rezension) Heid, Manfred (Hg. 1989): Die Rolle des Schreibens im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 164 S. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 17(5-6), 549-552.
- Breindl, E. (1990). (Rezension) Kefer, Michael (1990): Satzgliedstellung und Satzstruktur im Deutschen. (= Studien zur deutschen Grammatik 36) Tübingen: Narr, 419 S. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 17(5-6), 571-573.
- Breindl, E. (2023). Koordination – (k)ein Lernproblem für DaF? In Beißwenger, Michael Gredel, Eva Lemnitzer, Lothar Schneider, Roman (Hrg.), Korpusgestützte Sprachanalyse: Linguistische Grundlagen, Anwendungen und Analyse. Tübingen: Narr.
- Breindl, E., & Schreiber, J. (2021). Metakommunikative Konnektoren als Konstruktionsfamilie. In Ehrhard-Macris, Anne-Francoise / Magnus, Gilbert (Hrg.), Text und Kommentieren im Deutschen. (S. 49-67). Tübingen: Stauffenburg.
- Breindl, E. (2021). Forschungsansätze der Linguistik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. In Altmayer, Claus; Biebighäuser, Katrin; Haberzettl, Stefanie; Heine, Antje (Hrg.), Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Kontexte - Themen - Methoden. (S. 105–123). Stuttgart: Metzler.
URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-04858-5_8 - Breindl, E. (2021). Forschungsansätze der Linguistik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. In Claus Altmayer, Katrin Biebighäuser, Stephanie Haberzettl, Antje Heine (Eds.), Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. (pp. 105-123). Stuttgart: Metzler.
- Breindl, E. (2018). Grammatikographie: Deskriptive Grammatik. In Wöllstein, Angelika/Habermann, Mechthild/Gallmann, Peter/Krifka, Manfred (Eds.), Grammatiktheorie und Empirie in der germanistischen Linguistik. (pp. 355-382). Berlin, Boston: De Gruyter.
- Breindl, E. (2018). Grammatikographie: Deskriptive Grammatik. In Wöllstein, Angelika/Gallmann, Peter/Habermann, Mechthild/Krifka, Manfred (Hrg.), Grammatiktheorie und Empirie in der Germanistischen Linguistik. (S. 355-382). Berlin/Boston: De Gruyter.
- Breindl, E. (2017). Gemeinsam einsam: Was eint satzverknüpfende Einzelgänger? In Döring Nicola, Geilfuß-Wolfgang Jochen (Hrg.), Probleme der syntaktischen Kategorisierung: Einzelgänger, Außenseiter und mehr. (S. 1-42). Tübingen: Stauffenburg.
- Breindl, E. (2016). Konnexion in argumentativen Texten. Gebrauchsunterschiede in Deutsch als L2 vs. Deutsch als L1. In D'Avis Franz Josef, Lohnstein Horst (Hrg.), Normalität in der Sprache. (S. 37-64). Hamburg: Buske.
- Breindl, E. (2016). Sprachberatung im interaktiven Web. In Klein Wolf Peter, Staffeldt Sven (Hrg.), Die Kodifizierung der Sprache. Strukturen, Funktionen, Konsequenzen. (S. 85-109).
URL: https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/13808/file/WespA17_Kodex_Klein_Staffeldt.pdf - Breindl, E. (2015). Die Besetzung des Nachfelds bei fortgeschrittenen Lernern des Deutschen als Fremdsprache. Eine korpusbasierte Studie. In Vinckel Hélène (Hrg.), Das Nachfeld im Deutschen: Theorie und Empirie. (S. 363-383). Berlin/Boston: De Gruyter Mouton.
- Breindl, E., & Klosa, A. (2013). Einleitung. In Breindl, Eva Klosa, Annette (Eds.), Funktionswörterbuchforschung: Zur lexikographischen Darstellung von Partikeln, Konnektoren, Präpositionen und anderen Funktionswörtern. (pp. 7-18). Hildesheim: Olms.
- Breindl, E. (2013). Präpositionalobjektsätze. In Altmann Hans, Meibauer Jörg, Steinbach Markus (Eds.), Satztypen des Deutschen. (pp. 458-481). Berlin: De Gruyter.
- Breindl, E. (2013). Vom "Handbuch der deutschen Konnektoren" zum "Wörterbuch der deutschen Konnektoren": Umsetzungswege am Beispiel der negativ-additiven Konnektoren. In Eva Breindl, Klosa Annette (Eds.), Funktionswörter - lexikographisch. (pp. -). Hildesheim: Olms.
- Breindl, E. (2013). Vom Konnektorenhandbuch zum Konnektorenwörterbuch. In Breindl, Eva Klosa, Annette (Eds.), Funktionswörter|buch|forschung. (pp. 151-184). Hildesheim: Olms.
- Breindl, E. (2012). Der Satzanfang in komplexen Sätzen. In Cortès, Colette (Eds.), Satzeröffnung : Formen, Funktionen, Strategien. (pp. 45-58). Tübingen: Stauffenburg.
- Breindl, E. (2012). Er ist sympathisch, weil menschlich. Weil als koordinierende Konjunktion. In Konopka, Marek Schneider, Roman (Hrg.), Grammatische Stolpersteine digital : Festschrift für Bruno Strecker zum 65. Geburtstag. (S. 153-159). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache.
URL: http://hypermedia.ids-mannheim.de/call/public/fragen.ansicht?v_typ=e&v_id=4532 - Breindl, E. (2012). Satzverknüpfungen als Brücke zwischen Satz und Diskurs. Schnittstellen und Beschreibungswerkzeuge am Beispiel von 'statt'. In Di Meola Claudio, Hornung Antonia, Rega Lorenza (Eds.), Perspektiven Vier. Akten der IV. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien, (Rom, 4.-6.2.2010). (pp. 89-112). Frankfurt am Main: Lang.
- Breindl, E., Ferraresi, G., & Volodina, A. (2011). Einführung. In Breindl, Eva Ferraresi, Gisella Volodina, Anna (Hrg.), Satzverknüpfung mehrdimensional: zur Interaktion von Form, Bedeutung und Diskursfunktion in Geschichte und Gegenwart. (S. 1-14). Berlin: De Gruyter.
- Breindl, E., & Walter, M. (2011). Kausalverknüpfungen im Deutschen. Eine korpusbasierte Studie zum Zusammenspiel von Konnektorbedeutung, Kontexteigenschaften und Diskursrelationen. In Konopka, Marek Kubczak, Jacqueline Mair, Christian Štícha, František Waßner, Ulrich H. (Hrg.), Grammatik und Korpora 2009 : dritte Internationale Konferenz ; Mannheim, 22. - 24.09.2009. (S. 503-512). Tübingen: Narr.
- Breindl, E. (2011). Nach Rom freilich führen viele Wege. Zur Interaktion von Informationsstruktur, Diskursstruktur und Prosodie bei der Besetzung der Nacherstposition. In Ferraresi Gisella (Eds.), Konnektoren im Deutschen und im Sprachvergleich. Beschreibung und grammatische Analyse. (pp. 17-56). Tübingen: Narr.
URL: http://sprachwissenschaft.fau.de/personen/daten/breindl/breindl_2011_nach-rom-freilich-fuehren-viele-wege.pdf - Breindl, E., Ferraresi, G., & Volodina, A. (2011). Satzverknüpfung als Schnittstelle von Syntax, Semantik und Diskurs. In Breindl Eva, Ferraresi Gisella, Volodina Anna (Eds.), Satzverknüpfung: Zur Interaktion von Form, Bedeutung und Diskursfunktion. (pp. 1-14). Berlin/ New York: De Gruyter.
- Breindl, E. (2009). Fehler mit System und Fehler im System. Topologische Varianten bei Konnektoren. In Konopka Marek, Strecker Bruno (Hrg.), Deutsche Grammatik - Regeln, Normen, Sprachgebrauch. (S. 274-306). Berlin: De Gruyter.
URL: http://sprachwissenschaft.fau.de/personen/daten/breindl/breindl_2009_fehler-mit-system-und-fehler-im-system.pdf - Breindl, E. (2008). 'Die Brigitte nun kann der Hans nicht ausstehen'. Gebundenes Topik im Deutschen. In Breindl Eva, Thurmair Maria (Eds.), Erkenntnisse vom Rande. Zur Interaktion von Prosodie, Informationsstruktur, Syntax und Bedeutung. Zugleich Festschrift für Hans Altmann zum 65. Geburtstag. (pp. 27-49).
URL: http://sprachwissenschaft.fau.de/personen/daten/breindl/breindl_2008_die-brigitte-nun-kann-der-hans-nicht-ausstehen.pdf - Breindl, E. (2007). Additive Konjunktoren und Adverbien im Deutschen. In Buscha J, Freudenberg-Findeisen R (Eds.), Feldergrammatik in der Diskussion. Funktionaler Grammatikansatz in Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung. (pp. 141-164). Frankfurt a. M.: Lang.
- Breindl, E. (2007). Intensitätspartikel. In Hoffmann, Ludger (Eds.), Handbuch der deutschen Wortarten. (pp. 397-422). Berlin/ New York: De Gruyter.
URL: http://sprachwissenschaft.fau.de/personen/daten/breindl/breindl_2007_intensitaetspartikeln.pdf - Breindl, E. (2007). 'Sowohl' Semantik 'als auch' Pragmatik. Zur Interaktion sprachlicher Ebenen bei additiven Konjunktoren des Deutschen ('und, sowohl als auch, sowie'). In Pohl, Inge (Eds.), Semantik und Pragmatik. Schnittstellen. (pp. 259-288). Frankfurt a. M.: Lang.
URL: http://sprachwissenschaft.fau.de/personen/daten/breindl/breindl_2008_sowohl-semantik-als-auch-pragmatik.pdf - Breindl, E. (2006). Präpositionalphrasen. In Agel Vilmos, Eichinger Ludwig M., Eroms Hans-Werner, Hellwig Peter, Heringer Hans Jürgen, Lobin Henning (Hrg.), Dependenz und Valenz. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 2. Halbband. (S. 936-951). Berlin/New York: De Gruyter.
- Breindl, E. (2006). Quer durch die Wortarten, rings um die Phrasensyntax mitten in die Semantik. Komplexe Lokalisationsausdrücke im Deutschen. In Breindl Eva, Gunkel Lutz, Strecker Bruno (Eds.), Grammatische Untersuchungen. Gisela Zifonun zum 60. Geburtstag. (pp. 339-358). Tübingen: Narr.
URL: http://sprachwissenschaft.fau.de/personen/daten/breindl/breindl_2006_quer-durch-die-wortarten-rings-um-die-phrasensyntax-mitten-in-die-semantik.pdf - Breindl, E., & Wassner, U. (2006). Syndese und Asyndese. Konnektoren und andere Wegweiser für die Interpretation semantischer Relationen in Texten. In Blühdorn, Hardarik Breindl, Eva Waßner, Ulrich Hermann (Eds.), Text Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. (pp. 46-70). Berlin/ New York: De Gruyter.
URL: http://sprachwissenschaft.fau.de/personen/daten/breindl/breindl_waner_2006_syndese-vs.-asyndese.pdf - Breindl, E. (2004). Konnektoren in Übungsgrammatiken. In Kühn, Peter (Eds.), Übungsgrammatiken für Deutsch als Fremdsprache. Linguistische Analysen und didaktische Konzepte. (pp. 426-458). Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache.
URL: http://sprachwissenschaft.fau.de/personen/daten/breindl/breindl_2004_konnektoren-in-uebungsgrammatiken.pdf - Breindl, E. (2004). Kontrastkonnektoren. Einleitung. In Blühdorn, Hardarik Breindl, Eva Waßner, Ulrich Hermann (Eds.), Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. (pp. 214-224). Berlin/ New York: De Gruyter.
- Breindl, E. (2004). Polysemie und Invarianz bei Konnektoren. "Allerdings" und andere Kontrastmarker. In Pohl, Inge Konerding, Klaus-Peter (Eds.), Stabilität und Flexibilität in der Semantik. Strukturelle, kognitive, pragmatische und historische Perspektiven. (pp. 171-197). Frankfurt a. M.: Lang.
URL: http://sprachwissenschaft.fau.de/personen/daten/breindl/breindl_2004_polysemie-und-invarianz-bei-konnektoren.pdf - Breindl, E. (2004). Relationsbedeutung und Konnektorbedeutung. Additivität, Adversativität und Konzessivität. In Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. (pp. 225-253). Berlin/ New York: De Gruyter.
- Breindl, E. (2003). Alle sprechen von Lernergrammatik. Und was ist mit den Lehrern? In Wolff Armin, Riedner Ursula Renate (Eds.), Grammatikvermittlung Literaturreflexion Wissenschaftspropädeutik - Qualifizierung für eine transnationale Kommunikation. (pp. 202-223). Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache.
URL: http://sprachwissenschaft.fau.de/personen/daten/breindl/breindl_2003_alle-sprechen-von-lernergrammatik.pdf - Breindl, E. (2003). Das Rätsel um das paradoxe "allerdings". (K)ein Fall für die Textgrammatik der deutschen Sprache? In Thurmair, Maria Willkop, Eva (Eds.), Am Anfang war der Text - 10 Jahre "Textgrammatik der deutschen Sprache". (pp. 73-94). München: iudicium.
URL: http://sprachwissenschaft.fau.de/personen/daten/breindl/breindl_2003_das-raetsel-um-das-paradoxe-allerdings.pdf - Breindl, E. (1998). Konzeption und Konversion: zur simultanen Produktion von Printtext und Hypertext am Beispiel Grammatik. In Storrer Angelika, Harriehausen Bettina (Eds.), Hypermedia für Lexikon und Grammatik. (pp. 75-98). Tübingen: Narr.
- Breindl, E. (1997). Klassen von Komplementen. In Zifonun Gisela, Hoffmann, Ludger, Strecker Bruno (Eds.), Grammatik der deutschen Sprache. (pp. 1064-1118). Berlin/ New York: De Gruyter.
- Breindl, E. (2012). Satzverknüpfungen als Brücke zwischen Satz und Diskurs. Schnittstellen und Beschreibungswerkzeuge am Beispiel von 'statt'. In Di Meola, Claudio Hornung, Antonia Rega, Lorenza (Eds.), Perspektiven Vier. Akten der IV. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien, (Rom, 4.-6.2.2010) (pp. 89-112). Frankfurt a.M. u.a.: Lang.
- Breindl, E. (2008). Rezension zu: Boszák, Gisella (2009): Realisierung der valenzbestimmten Korrelate im Deutschen. Frankfurt a. M. u.a.: Lang. (= Metalinguistica 23).
- Breindl, E. (2006). Konnektoren. Mannheim: Online.
URL: http://hypermedia.ids-mannheim.de/call/public/gramwb.ansicht?v_app=g - Breindl, E. (2004). Konnektoren. Komponente des Online-Systems GRAMMIS. Online.
URL: http://hypermedia.ids-mannheim.de/call/public/sysgram.ansicht?v_typ=d&v_id=366 - Breindl, E. (2004). Bericht von der AG 13 auf der 26.Jahrestagung der DGfS.
- Breindl, E. (2002). Präpositionalphrasen. Komponente des Online-Systems GRAMMIS. Online.
URL: http://hypermedia.ids-mannheim.de/call/public/sysgram.ansicht?v_typ=d&v_id=210 - Breindl, E. (2000). Wortarten. Komponente des Online-Systems GRAMMIS. Online.
URL: http://hypermedia.ids-mannheim.de/call/public/sysgram.ansicht?v_typ=d&v_id=244 - Breindl, E. (1999). Grammatik im WWW.
URL: http://pub.ids-mannheim.de/abgeschlossen/orbis/tswww/ - Breindl, E. (1999). Abfragbare Bibliografie-Datenbank Präpositionen. Online.
URL: http://www.ids-mannheim.de/gra/konnektoren/p-anfrage.html
-
Mehrsprachigkeit und Migration
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 1. Januar 2016 -
Kausalitätsmarker als Kohärenzmittel und ihre Formalisierung für die automatische Textanalyse
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Januar 2007 - 31. Dezember 2009
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Interdisziplinäres Projekt mit Prof. Stede, Lehrstuhl für Computerlinguistik, Univ. Potsdam
-
Konnektoren des Deutschen
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: 1. Januar 2003 - 31. Dezember 2014
URL: http://www1.ids-mannheim.de/projekte/abgeschlossen.html
FAU-interne Gremienmitgliedschaften / Funktionen
- Interdisziplinary Center - member
- Interdisziplinary Center - member
- Interdisziplinary Center - member
Sonstige FAU-externe Aktivitäten
- Mitglied im DFG-Netzwerk KobaltDaF: An einem Koprus argumentativer Texte von chinesischen, schwedischen und weißrussischen Deutschlernern wurden Phänomene an der Schnittstelle von Grammatik und Text untersucht und mit einem Kontrollkorpus muttersprachlicher Schreiber verglichen. Forschungsschwerpunkt Konnektoren. Weitere Infos: http://www.ims.uni-stuttgart.de/forschung/projekte/Kobalt-DaF.html
3. Januar 2011 - 31. Dezember 2015, Universität Stuttgart
Es wurden leider keine Auszeichnungen gefunden.