Prof. Dr. Sonja Glauch
Prof. Dr. Sonja Glauch
Department Germanistik und Komparatistik
Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-22423
- Faxnummer: +49 9131 85-26997
- E-Mail: sonja.glauch@fau.de
- Webseite: http://glauch.mediaevum.de/cv/
Sprechzeiten
Jede Woche Mo, 18:00 - 19:00, Raum B5A0, Anmeldung erwünscht per E-Mail.- Geb. 1967
- Studium der Germanischen und Deutschen Philologie, Indogermanistik und Buchwissenschaft in Erlangen
Magisterexamen 1992 - Mitarbeit an der Edition und Kommentierung der Ebstorfer Weltkarte (Leitung Prof. Kugler, Erlangen) 1994–96
- Vertretung einer Assistentenstelle in Erlangen 1996/97
- Promotion 1997
- Mitarbeiterin an der UB Heidelberg (Katalogisierung der Codices Palatini germanici) 1998–99
- Wissenschaftliche Assistentin bzw. Oberassistentin am Lehrstuhl Prof. Kugler 1999–2007
- Habilitation 12/2005
- Akademische Oberrätin seit 11/2007
- Gastprofessur an der Universität Wien SS 2008
- Professur an der LMU München SS 2009 und WS 2009/10
- Ruf auf eine W3-Professur an der Univ. Konstanz (abgelehnt) 2011
- Ernennung zur Außerplanmäßigen Professorin 07/2019
- Akademische Direktorin seit 9/2021
- Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts (v.a. höfische Epik, Lyrik)
- Poetologie, Ästhetik, Literaturtheorie, mittelalterliche Sprachtheorie
- Narratologie, Fiktionstheorie, Epistemologie
- Althochdeutsche Literatur und Sprache
- Paläographie und deutsche Handschriften, Überlieferungsgeschichte
- Digitale Edition www.ldm-digital.de
Bücher
- Glauch, Sonja. An der Schwelle zur Literatur: Elemente einer Poetik des höfischen Erzählens. Heidelberg: Winter, 2009.
- Kugler, Hartmut, Sonja Glauch, and Antje Willing. Die Ebstorfer Weltkarte. Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden. Berlin: Akademie, 2007.
- Glauch, Sonja. Die Martianus-Capella-Bearbeitung Notkers des Deutschen. I: Untersuchungen. II: Übersetzung von Buch I und Kommentar. Tübingen, 2000.
Herausgegebene Bände
- Glauch, Sonja, and Katharina Philipowski, Hrg. Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Heidelberg: Winter Verlag, 2017.
- Glauch, Sonja, Florian Kragl, and Uta Störmer-Caysa, Hrg. Der philologische Zweifel. Ein Buch für Dietmar Peschel. Wien: Fassbaender, 2016.
- Glauch, Sonja, Susanne Köbele, and Uta Störmer-Caysa, eds. Projektion ‒ Reflexion ‒ Ferne. Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter. Hartmut Kugler zum 65. Geburtstag. Berlin: De Gruyter, 2010.
- Glauch, Sonja, Hrg. Große Texte des Mittelalters. Erlanger Ringvorlesung 2003. Erlangen: Palm und Enke, 2005.
- Glauch, Sonja, Robert Plath, and Sabine Ziegler, Hrg. Karl Hoffmann: Aufsätze zur Indoiranistik. Wiesbaden: Reichert, 1992.
Beiträge in Fachzeitschriften
- Glauch, Sonja. "[Rezension] Andreas Hammer, Victor Millet, Timo Reuvekamp-Felber (Hrsg.): Hartmann von Aue: Ereck. Textgeschichtliche Ausgabe mit Abdruck sämtlicher Fragmente und der Bruchstücke des mitteldeutschen ›Erek‹. de Gruyter, Berlin/Boston 2017." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 141.1 (2019): 112-127.
- Glauch, Sonja. "Grenzüberschreitender Verkehr oder uneigentliche Rede? Allegorische Assistenzfiguren des Erzählers und ihr diegetischer Standort." Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung 1 (2018): 86-107.
- Glauch, Sonja. "Fiktionalität im Mittelalter; revisited." Poetica 46 (2014): 85-139.
- Glauch, Sonja. "Zweimal 'Erec' am Anfang des deutschen Artusromans? Einige Folgerungen aus den neugefundenen Fragmenten." Zeitschrift für deutsche Philologie 128 (2009): 347-371.
- Glauch, Sonja. "(Rezension) Jutta Eming, Emotion und Expression, Berlin, New York 2006." Arbitrium 25 (2007): 277-289.
- Glauch, Sonja. "Die fabelen sol ich werfen an den wint. Der Status der arthurischen Fiktion im Reflex: Thomas, Gotfrid und Wolfram." Poetica 37 (2005): 29-64.
- Glauch, Sonja. "Inszenierungen der Unsagbarkeit. Rhetorik und Reflexion im höfischen Roman." Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 132 (2003): 148-176.
- Glauch, Sonja. "Zum Lehnwortschatz Notkers des Deutschen." Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 54 (1993): 123-145.
Beiträge in Sammelwerken
- Glauch, Sonja. "Auf der Suche nach dem ästhetischen Reiz der Allegorie." Liebesallegorien. Spielformen eines altneuen Faszinationstyps zwischen Abstraktion und Hyperkonkretion. Hrg. Susanne Köbele, Tatiana Hirschi und Tim Huber, Berlin, Boston: de Gruyter, 2024. 17-24.
- Glauch, Sonja. "De quatuor quaestionibus compoti (Computus)." Notker der Deutsche: Die Lehrschriften. Lateinisch – althochdeutsch – neuhochdeutsch. Hrg. Jessica Ammer und Andreas Nievergelt, St. Gallen: Verlag am Klosterhof, 2024. 451-479.
- Glauch, Sonja, Florian Kragl, and Simone Leidinger. "Exquisite Binnenreime. Ein Werkstattbericht aus der 'Lyrik des deutschen Mittelalters' (LDM)." Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Reimschrift für Uta Störmer-Caysa. Hrg. Lauer, Claudia u.a., Heidelberg: Winter, 2023. 167-188.
- Glauch, Sonja. "Welche Lebenserwartung haben digitale Editionen?" Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik. Hrg. Elisabeth Lienert et al., Oldenburg, 2022. 65-75.
- Glauch, Sonja. "First-Person Allegory and the Concept of the Unreliable Narrator." Allegory and the Poetic Self. First-Person Narration in Late Medieval Literature. Ed. Palmer, R. Barton; Philipowski, Katharina; Rüthemann, Julia, Gainesville u.a.: University Press of Florida, 2022. 141-157.
- Kragl, Florian, Sonja Glauch, and Manuel Braun. "Unterwegs zum Text ohne Herausgeber und ohne Leser. Eine medienpragmatische und medientheoretische Standortbestimmung der digitalen Edition." Digitale Literaturwissenschaft. DFG-Symposion 2017. Ed. Fotis Jannidis, Stuttgart: Metzler, 2022. 281–305.
URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-05886-7_12 - Glauch, Sonja. "Minneklage: Von niuwen senden sorgen." Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Hrg. Uta Störmer-Caysa; Claudia Lauer, Heidelberg: Winter, 2021. 577-591.
- Glauch, Sonja. "niht langer wan die wîle ich lebe. Zur Zeit-Poetik Reinmars." Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen. Hrg. Gerok-Reiter, Annette u. a., Heidelberg, 2020. 171-199.
- Glauch, Sonja. "Textgeschichte(n) – Der Ambraser Hartmann." Hartmann von Aue 1230-1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung. Hrg. Margreth Egidi, Markus Greulich und Marie-Sophie Masse, Stuttgart: S. Hirzel, 2020. 229-246.
- Glauch, Sonja. "Zum Problem des unzuverlässigen Erzählers im Mittelalter." Historische Narratologie. Hrg. Eva von Contzen, Oldenburg: BIS-Verlag, 2019. 79-124.
URL: http://ojs.uni-oldenburg.de/ojs-3.1.0/index.php/bme/article/view/31 - Glauch, Sonja. "Keine Poetik des Widerspruchs – aber Poetiken des Paradoxen und fehlende Aufmerksamkeit gegenüber logischer Inkohärenz." Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur. Ed. Elisabeth Lienert, Wiesbaden: Springer VS, 2019. 21-42.
- Glauch, Sonja. "Middle Ages." Handbook Autobiography/Autofiction. Ed. Martina Wagner-Egelhaaf, Berlin, Boston: de Gruyter, 2019. 710-723.
- Glauch, Sonja, and Florian Kragl. "Wo ist da der Text? Grade und Faktoren der Strophenverknüpfung in der Überlieferung mittelhochdeutscher Lyrik." Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung. Ed. Susanne Köbele u. a., Heidelberg: Winter, 2019. 51-87.
- Glauch, Sonja. "Versuch über einen minnelyrischen Ursprung des Autobiographischen (Guillaume de Machaut, Dante, Ulrich von Liechtenstein)." Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Hrg. Sonja Glauch und Katharina Philipowski, Heidelberg, 2017. 307-342.
- Glauch, Sonja, and Katharina Philipowski. "Vorarbeiten zur Literaturgeschichte und Systematik vormodernen Ich-Erzählens." Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Ed. Sonja Glauch und Katharina Philipowski, Heidelberg: Winter, 2017. 1-61.
- Braun, Manuel, Sonja Glauch, and Florian Kragl. "Grenzen der Überlieferungsnähe. Aus der Werkstatt der Online-Edition ‚Lyrik des hohen Mittelalters‘ (LHM)." Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. Ed. Dorothea Klein, Wiesbaden: Reichert, 2016. 401-423.
- Glauch, Sonja. "Zeit und Leben im ›Frauendienst‹ Ulrichs von Liechtenstein. Ein Versuch des Zweifels an den alten Gattungszwangsjacken." Der philologische Zweifel. Ein Buch für Dietmar Peschel. Hrg. Sonja Glauch, Florian Kragl und Uta Störmer-Caysa, Wien: Fassbaender, 2016. 43-71.
- Glauch, Sonja. "Ekkehart und die Werküberlieferung Notkers des Deutschen." Ekkehart IV. von St. Gallen. Hrg. Norbert Kössinger, Elke Krotz und Stephan Müller, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015. 179-200.
- Glauch, Sonja. "sol ich den munt mit spotte zern: Eine Miniatur zu Wolframs poetologischer Selbstvergewisserung im Zeichen des Spottes." Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. Tübinger Kolloquium 2012. Hrg. Ridder Klaus, Berlin: Erich Schmidt, 2014. 389-409.
- Glauch, Sonja. "Zu Ort und Funktion des Narrativen in den Minnereden. Eine Skizze." Zwischen Anthropologie und Philologie: Beiträge zur Zukunft der Minneredenforschung. Hrg. Dorobanţu Iulia-Emilia, Klingner Jacob, Lieb Ludger, Heidelberg, 2014. 53–69.
- Glauch, Sonja. "Fiktionalität im Mittelalter." Fiktionalität. Hrg. Köppe Tilmann, Klauk Tobias, Berlin, New York: De Gruyter, 2013. 385–418.
- Glauch, Sonja, and Jonathan Green. "Lesen im Mittelalter. Forschungsergebnisse und Forschungsdesiderate." Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch. Hrg. Rautenberg Ursula, Berlin: De Gruyter, 2013. 361-410.
- Glauch, Sonja. "Notker der Deutsche." Althochdeutsche und altsächsische Literatur. Ed. Bergmann Rolf, Berlin: De Gruyter, 2013.
- Glauch, Sonja. "St. Gallen." Schreiborte des Mittelalters: Skriptorien ‒ Werke ‒ Mäzene. Hrg. Schubert Martin, Berlin: De Gruyter, 2013. 493-512.
- Glauch, Sonja. "Wie 'macht' man Fragmente? Schrift und Stimme als Träger des Fragmentarischen." Fragmentarität als Problem der Kultur- und Textwissenschaften. Hrg. Malcher Kay, Philipowski Katharina, München: Fink, 2013. 51-68.
- Glauch, Sonja. "Apologie der Neugier - Wissensdurst und Grenzüberschreitung in der 'Hochzeit Merkurs und der Philologie' und ihrer frühmittelalterlichen Rezeption." Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens. Ed. Baisch Martin, Koch Elke, Freiburg i. Br.: Rombach, 2010. 73-86.
- Glauch, Sonja. "Der Eigensinn der Camouflage. Zur Dialektik des Fiktionalen im 'Jüngeren Titurel'." Der "Jüngere Titurel" zwischen Didaxe und Verwilderung: neue Beiträge zu einem schwierigen Werk. Hrg. Baisch Martin, Keller Johannes, Kragl Florian, Meyer Matthias, Göttingen: V&R unipress, 2010. 67-85.
- Glauch, Sonja. "Ich-Erzähler ohne Stimme. Zur Andersartigkeit mittelalterlichen Erzählens zwischen Narratologie und Mediengeschichte." Historische Narratologie - Mediävistische Perspektiven. Ed. Haferland Harald, Berlin: De Gruyter, 2010. 149-185.
- Glauch, Sonja. "Verse schreiben: Eine Leerstelle in der deutschen Literatur des 10. Jahrhunderts." Deutsche Texte der Salierzeit – Neuanfänge und Kontinuitäten im 11. Jahrhundert. Hrg. Müller Stephan, Paderborn: Fink, 2010. 109-128.
- Glauch, Sonja. "Poetische Evidenz. 'Mythos' als Denkform oder als erzählerisches Kalkül im 'Lancelot' Chrétiens de Troyes?" Mythos – Sage – Erzählung. Gedenkschrift für Alfred Ebenbauer. Hrg. Keller Johannes, Kragl Florian, Göttingen: V&R Unipress, 2009. 105-127.
- Glauch, Sonja. "Septem artes liberales; Martianus Capella, De nuptiis Philologiae et Mercurii." Für Königtum und Himmelreich : 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn ; Katalog zur Jubiläumsausstellung im Museum in der Kaiserpfalz und im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn 2009/2010. Ed. Stegemann Christoph, Regensburg: Schnell und Steiner, 2009. 414-417.
- Glauch, Sonja. "Neue Medien, alte Texte? Überlegungen zum Ertrag digitaler Ressourcen für die Altgermanistik." Literatur und Literaturwissenschaft auf dem Weg zu den neuen Medien. Hrg. Stolz Michael, Gisi Lucas Marco, Loop Jan, Zürich: germanistik.ch, 2005. 13-28.
URL: http://www.germanistik.ch/publikation.php?id=neue_medien_alte_texte - Glauch, Sonja. "Vom Bereden der Liebe und dem Schweigen der Worte. Der Tristanroman Gottfrieds von Straßburg." Große Texte des Mittelalters. Erlanger Ringvorlesung 2003. Hrg. Glauch Sonja, Erlangen: Palm und Enke, 2005. 101-125.
- Glauch, Sonja. "Die Etymologien Notkers des Deutschen: Musterfälle einer doppelt motivierten Übersetzungstechnik." Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung, Kolloquium Bamberg 16./17. Nov. 2001. Ed. Rolf Bergmann, Heidelberg, 2003. 203-226.
Sonstige
- Glauch, Sonja. Rubin [Online-Edition]. 2016.
- Glauch, Sonja, Florian Kragl, and Manuel Braun. Lyrik des deutschen Mittelalters (LDM). 2016.
URL: http://www.ldm-digital.de
-
Lyrik des deutschen Mittelalters: Eine elektronische Edition des Minnesangs
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. März 2017 - 28. Februar 2026
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
URL: http://www.ldm-digital.deEin erheblicher Teil des Minnesangs ist mehrfach überliefert. Die intensive texttheoretische und mediengeschichtliche Diskussion der letzten Jahre hat gezeigt, dass die überlieferung in ihrer Varianz unbedingt ernst zu nehmen ist. Diesen Erkenntnisstand konsequent in die Editionspraxis zu überführen, ist das Ziel des Projekts; das Mittel hierzu ist der Ersatz des gedruckten Buches durch die elektronische Edition. Nur diese ermöglicht es, die Texte in ihren unterschiedlichen überlieferungszuständen so aufzubereiten, dass jedem Benutzer genau die Synopse an die Hand gegeben werden kann, die er gerade benötigt. Zudem kann der Text nicht nur in editorisch bearbeiteter Form dargeboten werden, sondern auch in den Gestalten, die wie das Digitalisat und die Transkription unmittelbar an die Handschriften selbst heranführen. Schließlich ermöglicht es die Wahl des elektronischen Mediums, die Texte frei zugänglich zu machen (Open Access). Das Projekt schließt an ein Pionierprojekt an, in dem das editorische Konzept detailliert ausgearbeitet, die verschiedenen Arbeitsabläufe erprobt und die technische Machbarkeit nachgewiesen worden sind. Sein Korpus umfasst den gesamten Minnesang.
-
Lyrik des hohen Mittelalters. Eine exemplarische elektronische Edition
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Mai 2013 - 31. Dezember 2015
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Ein erheblicher Teil der Lyrik des deutschen Mittelalters ist mehrfach überliefert. Die intensive texttheoretische und mediengeschichtliche Diskussion der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Überlieferung in ihrer Varianz unbedingt ernst zu nehmen ist. Diesen Erkenntnisstand konsequent in die Editionspraxis zu überführen, ist das Ziel des Projekts; das Mittel hierzu ist der Ersatz des gedruckten Buches durch die elektronische Edition. Nur diese ermöglicht es, die Texte in ihren unterschiedlichen Überlieferungszuständen so aufzubereiten, dass jedem Benutzer genau die Synopse an die Hand gegeben werden kann, die er gerade benötigt. Zudem kann der Text nicht nur in editorisch bearbeiteter Form dargeboten werden, sondern auch in Gestalten, die wie das Digitalisat und die Transkription unmittelbar an die Handschriften selbst heranführen. Schließlich ermöglicht es die Wahl des elektronischen Mediums, die Texte frei zugänglich zu machen (Open Access). Das Projekt versteht sich also als ein Pionierprojekt, das sowohl die editorischen Standards für eine überlieferungsnahe Lyrikedition als auch deren technische Voraussetzungen erproben will. Die Korpora sind so gewählt, dass sie mit Lied, Leich und Sangspruch das gesamte Gattungsspektrum hochmittelalterlicher Lyrik abdecken und unterschiedliche Autorentypen vertreten. Außerdem liegt der Fokus auf Autoren, deren Texte mehrfach und damit variant überliefert und die bislang nicht oder nur unzureichend ediert sind. -
Die Fassungen von Wolframs 'Parzival' in Bezug zur Textgenese und zur französischen Vorlage. Eine Ausgabe in synoptischer Form
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Dezember 2011 - 30. November 2017
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Der Artusroman ›Parzival‹ des Wolfram von Eschenbach gehört zu den bedeutendsten Dichtungen der höfischen Literatur um 1200. Die grundlegende Ausgabe von Karl Lachmann aus dem Jahr 1833, zu ihrer Zeit ein editorisches Meisterwerk, kann gegenwärtigen textkritischen Anforderungen nicht mehr genügen, da sie nur einen Bruchteil der heute bekannten Überlieferungsträger berücksichtigt und die Varianz des mittelalterlichen Textes unzureichend dokumentiert. Um der wissenschaftlichen Gemeinschaft eine solide Neuedition zur Verfügung zu stellen, erarbeitet das Parzival-Projekt deshalb eine gedruckte Gesamtausgabe nach Fassungen, die durch eine elektronische Komponente mit Transkriptionen ergänzt wird. Im Anschluss an einen ersten, durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Zeitraum (2008–2011) wird nun im Rahmen eines D-A-CH-Antrags ein Kooperationsgesuch beim SNF und bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht, das seinen Fokus auf die Erforschung und editorische Erschliessung einer Hauptfassung (*m) richtet. Diese soll im Kontext der anderen Fassungen (*D, *G, *T) zur Darstellung kommen. Im Berner Projekt wurde zudem ein Editionskonzept entwickelt, welches die synoptische Darstellung nach Fassungen in einen monoptischen Text überführt, der die Fassungsvarianten in einem Apparat bündelt. Auf diese Weise wird neben der die Überlieferungsvielfalt dokumentierenden Ausgabe in gedruckter und elektronischer Form auch eine konventionelle Edition zur Verfügung gestellt, die auf solider überlieferungsgeschichtlicher Grundlage einen neuen Lesetext bietet.
-
Historische Dimensionen des Ich-Erzählens
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: 1. Oktober 2011 - 30. September 2018
Organisation von Tagungen / Konferenzen
- Automatische Annotation digitaler Editionen
16. März 2022 - 17. März 2022, Stuttgart - Formprobleme mittelhochdeutscher Lyrik
16. November 2018 - 17. November 2018, Erlangen - Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens
30. September 2013 - 2. Oktober 2013, Kloster Irsee
Herausgeberschaften
- Deutsche Texte des Mittelalters (DTM) (Member of editorial board)
seit 1. Januar 2020 - Studien zur historischen Poetik (Editorial head)
seit 1. Januar 2008
- 1998: Max-Weber-Preis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Bayerische Akademie der Wissenschaften)