Prof. Dr. Florian Kragl
Prof. Dr. Florian Kragl
Persönliche Daten
- geboren 1979 in Salzburg, aufgewachsen in Freistadt
- akademische Grade: Mag. phil., Dr. phil.
- verheiratet, drei Kinder
Universitäre Ausbildung
- 1999 bis 2003: Diplomstudium Deutsche Philologie und Musikwissenschaft an der Universität Wien
- 2003 bis 2005: Doktoratsstudium Deutsche Philologie an der Universität Wien
- 22. April 2010: Habilitation an der Universität Wien, venia docendi: „Ältere deutsche Sprache und Literatur“
Berufstätigkeit
- 2001 bis 2006: diverse Projektmitarbeiterstellen (Musikwissenschaft und Germanistik, Universität Wien), u. a. an der Edition und Übersetzung der ‚Crône‘ Heinrichs von dem Türlin
- Februar 2004 bis Juli 2005: DOC-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- März 2006 bis März 2011: Universitätsassistent am Institut für Germanistik der Universität Wien (freigestellt April 2008 bis März 2010)
- April 2008 bis März 2010: Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der LMU München; danach Rückkehr auf die Assistentenstelle in Wien
- seit April 2011: Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Gremientätigkeit (Auswahl)
- Oktober 2013 bis September 2021: Sprecher des Departments Germanistik und Komparatistik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- seit Oktober 2017: Prodekan von Philosophischer Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Oktober 2021 bis September 2023: Mitglied des Senats der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Vergleichende europäische Philologie
- Poetik und Ästhetik
- Erzählforschung
- Editionsphilologie
- Alteritätsdiskurs
- Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Artusroman und höfischer Roman, Heldendichtung, Mittelalterliche Lyrik, Alexanderdichtung
- Österreichische Literatur
- Mittelalterliche Musik (Melodien der Minnesänger und Sangspruchdichter)
Bücher
- Kragl, Florian. Elia Levita Bachur: Bovo dʼAntona. Stuttgart: Hiersemann, 2023.
- Kragl, Florian. Gottfrieds Ironie. Sieben Kapitel über figurenpsychologischen Realismus im 'Tristan'. Mit einem Nachspruch zum 'Rosenkavalier'. Berlin: Schwabe, 2019.
- Kragl, Florian, et al. Laurin [Edition]. Stuttgart: S. Hirzel, 2016.
- Kragl, Florian. Der Wunderer [Edition]. Berlin, Boston: De Gruyter, 2015.
- Kragl, Florian. Heldenzeit : Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts. Heidelberg: Winter, 2013.
- Kragl, Florian. Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet. Text – Übersetzung – Kommentar. Studienausgabe. 2., rev. Aufl. Berlin: De Gruyter, 2013.
- Kragl, Florian. Heinrich von dem Türlin: Die Krone [Übersetzung]. Berlin: De Gruyter, 2012.
- Kragl, Florian, et al. Nibelungenlied und Nibelungensage. Kommentierte Bibliographie 1945-2010. Berlin: Akademie Verl., 2012.
- Kragl, Florian. Die Geschichtlichkeit der Heldendichtung. Wien: Fassbaender, 2010.
- Kragl, Florian. Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet: Text – Übersetzung – Kommentar. Studienausgabe. Walter de Gruyter, 2009.
- Kragl, Florian. Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet. Text – Übersetzung – Kommentar. Walter de Gruyter, 2006.
- Kragl, Florian, and Alfred Ebenbauer. Die Krone (Verse 12282-30042): nach der Handschrift Cod. Pal. germ. 374 der Universitätsbibliothek Heidelberg nach Vorarbeiten von Fritz Peter Knapp und Klaus Zatloukal [Edition]. Max Niemeyer Verlag, 2005.
- Kragl, Florian. Die Weisheit Des Fremden: Studien Zur Mittelalterlichen Alexandertradition Mit Einem Allgemeinen Teil Zur Fremdheitswahrnehmung. Peter Lang, 2005.
Herausgegebene Bände
- Kragl, Florian, Johannes Keller, and Stephan Müller, eds. 13. und 14. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Die Nibelungenklage. Rüdiger von Bechelaren. Wien: Fassbaender, 2019.
- Kragl, Florian, and Eva von Contzen, eds. Narratologie und mittelalterliches Erzählen. Autor, Erzähler, Perspektive, Zeit und Raum. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2018.
- Glauch, Sonja, Florian Kragl, and Uta Störmer-Caysa, Hrg. Der philologische Zweifel. Ein Buch für Dietmar Peschel. Wien: Fassbaender, 2016.
- Kragl, Florian, Johannes Keller, and Stephan Müller, Hrg. 12. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Spuren der Heldensage: Texte – Bilder – Realien. Wien: Fassbaender, 2015.
- Kragl, Florian, and Manfred Kern, Hrg. Kulturphilologie. Vorträge des Festkolloquiums zum 75. Geburtstag von Helmut Birkhan. Wien: Fassbaender, 2015.
- Kragl, Florian, and Christian Schneider, Hrg. Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011. Heidelberg: Winter, 2013.
- Kragl, Florian, and Keller Johannes, Hrg. 11. Pöchlarner Heldenliedgespräch : mittelalterliche Heldenepik - Literatur der Leidenschaften. Wien: Fassbaender, 2011.
- Kragl, Florian, and Keller Johannes, Hrg. 10. Pöchlarner Heldenliedgespräch: Heldinnen. Wien: Fassbaender, 2010.
- Kragl, Florian, et al, Hrg. Der 'Jüngere Titurel' zwischen Didaxe und Verwilderung: Neue Beiträge zu einem schwierigen Werk. Göttingen: V&R unipress, 2010.
- Kragl, Florian, and Keller Johannes, Hrg. Mythos - Sage - Erzählung : Gedenkschrift für Alfred Ebenbauer. Göttingen: V&R Unipress, 2009.
- Kragl, Florian, and Johannes Keller, Hrg. 9. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Heldenzeiten – Heldenräume. Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage? Wien: Fassbaender, 2007.
Beiträge in Fachzeitschriften
- Kragl, Florian, and Christoph Schubert. "… herausgegeben von … Editores und Edenda [Call for papers]." Editio : internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 38 (2024): 252-256.
- Kragl, Florian. "Hin und zurück? Über die doppelte Transformation mittelhochdeutscher Dichtung in 'alter' Überlieferung und moderner Edition." Editio : internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 38 (2024): 1-22.
- Kragl, Florian. "Zur Ästhetik der ‚späten‘ Operette des frühen 20. Jahrhunderts. Oscar Straus: ›Ein Walzertraum‹ und seine generische Verwandtschaft." Sprachkunst : Beiträge zur Literaturwissenschaft 1 (2023): 61-100.
- Kragl, Florian. "Zur Rolle der Silbenquantität in der mittelhochdeutschen Metrik." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 145.3 (2023): 414-452.
- Kragl, Florian. "Zwischen historischem Korpuswissen und literarästhetischer Kompetenz. Das Fach Germanistik/Deutsch im Zeitalter von Digitalität und Künstlicher Intelligenz." Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70.4 (2023): 346–358.
- Kragl, Florian. "Jenseits der Textkritik. Überlegungen zu einer Theorie der digitalen Edition." Zeitschrift für deutsche Philologie Beiheft 19: Lachmanns Erbe. Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistische Mediävistik, hg. von Anna Kathrin Bleuler und Oliver Primavesi (2022): 575–584.
- Kragl, Florian, and Justin Vollmann. "Texte vor der Gutenberg-Galaxis oder Lachmannisches Mittelalter? Ein Dialog über die Online-Edition 'Lyrik des deutschen Mittelalters' als Ort der Vermittlung und Dokumentation mittelalterlicher Textualität." Editio : internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 36 (2022): 136–157.
- Kragl, Florian. "Abschlussschwäche? Die closure des höfischen Romans zwischen Mediengeschichte und Kulturpoetik." Poetica 51.3-4 (2020): 276–311.
- Kragl, Florian. "Das Böse als generische Interferenz. Ein Beitrag zur axiologischen Dimensionierung mittelhochdeutscher Dichtung (Heldenepos, Artusroman, Minnesang)." Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 149.3 (2020): 283–310.
- Kragl, Florian. "'Dilatatio materiae'? Heldensage latein im 'Waltharius'." Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Themenheft 5: Text und Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter, hg. von Birgit Zacke u. a. (2020): 267–313.
- Kragl, Florian. "Runde Figuren im epischen Erzählen? Zu einigen widersprüchlichen Gesten bei Vergil (mit einem Seitenblick auf den mittelalterlichen Eneasroman)." Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Themenheft 6: Widersprüchliche Figuren in vormoderner Erzählliteratur, hg. von Elisabeth Lienert (2020): 25–76.
- Kragl, Florian. "Vergil und das Epische Erzählen. Anlässlich Jan-Dirk Müllers neuem Buch. Zugleich ein Versuch über deutsche Literaturgeschichte und lateinisches Mittelalter." Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 61 (2020): 9–51.
- Kragl, Florian. "Der Preis der Überlieferungsnähe. Zur neuen Ausgabe der 'Virginal'." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 140 (2018): 327–359.
- Kragl, Florian. "Die Uneigentlichkeit der Heldendichtung und ihre modernen Leser. Ein Versuch über Imagination als narratologische Kategorie." Zeitschrift für Romanische Philologie 133 (2017): 619-649.
- Kragl, Florian. "Episodisches Erzählen – Erzählen in Episoden. Medientheoretische Überlegungen zur Systematik, Typologie und Historisierung." Diegesis - Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung 6.2 (2017): 176-197.
- Kragl, Florian. "Die (Un-)Sichtbarkeit des Paratexts. Von einem Prinzip mittelalterlicher Buchgestaltung am Beispiel der 'Herzmaere'-Überlieferung." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 138 (2016): 390-432.
- Kragl, Florian. "Das Nibelungenlied im Zeitraffer. Zur Übersetzung von Uwe Johnson und Manfred Bierwisch." Johnson-Jahrbuch 22 (2015): 75-108.
- Kragl, Florian. "Deutsch/Romanisch - Lateinisch/Deutsch. Neue Thesen zu den Pariser Gesprächen und zu den Kasseler Glossen." Interfaces: A Journal of Medieval European Literatures 1 (2015): 291-317.
- Kragl, Florian. "Normalmittelhochdeutsch. Theorieentwurf einer gelebten Praxis." Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 144 (2015): 1-27.
- Kragl, Florian. "Pseudo-Markup: Eine Eselsbrücke zwischen manueller und maschineller Textverarbeitung." Magazin für digitale Editionswissenschaften 1 (2015): 7-13.
- Kragl, Florian. "Von der ›Ungefährdung‹ von Sinn. Zu Justin Vollmanns ›Krone‹-Buch." Zeitschrift für deutsche Philologie 134 (2015): 114-127.
- Kragl, Florian. "Kritik des Apparats. Anlässlich der neuen Ausgabe der 'Laurine'." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 136 (2014): 601-623.
- Kragl, Florian. "Fragmente einer Liebe der Sprache. Von einem Fetisch der höfischen Literatur am Beispiel von Konrad Flecks Floreroman und Wolframs Titurel." Euphorion - Zeitschrift für Literaturgeschichte 107.3 (2013): 269-299.
- Kragl, Florian. "König Alexanders Glück und Ende in der höfischen Literatur des deutschen Mittelalters im Allgemeinen und bei Rudolf von Ems im Besonderen." Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 165 (2013): 7-41.
- Kragl, Florian. "Höfische Bösewichte? Antagonisten als produktive Systemfehler im mittelalterlichen Roman." Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 141.1 (2012): 37-60.
- Kragl, Florian. "Höfische Romane in späten Papierhandschriften. Zur "Wigamur"-Edition von Nathanael Busch." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 134.1 (2012): 89-98.
- Kragl, Florian. "Poetische Dissonanz. Eine Skizze zur Erzählweise des Nibelungenlieds." Poetica 44.3-4 (2012): 313-350.
- Jackel, Christina, Florian Kragl, and Christoph Egger. "Ein neuer Überlieferungszeuge von Frauenlobs "Marienleich" in Klosterneuburg." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 133.3-4 (2011): 443-450.
- Kragl, Florian. "wort unde wîse. Formen des sangbaren Verses in der deutschen Literatur des Mittelalters." Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 52 (2011): 31--80.
- Kragl, Florian. "Artus im 'Krieg der Sterne'. Zyklusbildung als narratologisches Paradoxon einer dynamischen Statik." Neophilologus 93.2 (2009): 279-294.
- Kragl, Florian. "Bürk Mangolt Singt Hugo von Montfort Ein musikalischer Versuch zur 'Aufführung' mittelalterlicher Lyrik." DAPHNIS. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit 38.3 (2009): 371-398.
- Kragl, Florian. "Das ‚verstrickte‘ Gottesurteil. Praktische überlegungen zur mittelalterlichen ‚Präsenzkultur‘." Zeitschrift für deutsche Philologie 127.1 (2008): 15-34.
- Kragl, Florian. "Wie man in Furten ertrinkt und warum Herzen süß schmecken. Überlegungen zur Historizität der Metaphernpraxis am Beispiel von Herzmaere und Parzival." Euphorion - Zeitschrift für Literaturgeschichte 102.3 (2008): 289-330.
- Kragl, Florian. "Mythisierung - Heroisierung - Literarisierung. Vier Kapitel zu Theoderich dem Großen und Dietrich von Bern." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 129.1 (2007): 66-102.
- Kragl, Florian. "Wer hat den Hirsch zum Köder gemacht? Der ,Münchner Oswald', spiritualiter gelesen." Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 63.1 (2007): 157-178.
- Kragl, Florian. "De ortu Alexandri multiplicis Nektanebus ze diute Getihtet." Troianalexandrina 6.1 (2006): 34-80.
- Kragl, Florian. "Bild, Rede und Schrift im Text. Zur ›Performativität‹ mittelalterlicher Literatur." Études médiévales 7 (2005): 258-265.
- Kragl, Florian. "Lavinias Mutter und Lunete. Vom Lesen alter Texte am Beispiel der Herrschafts- und Heiratsproblematik bei Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue und anderen." Euphorion - Zeitschrift für Literaturgeschichte 99.3 (2005): 365-394.
- Kragl, Florian. "Das Glück im Augenblick. Zu einigen Motiven im Denken Hermann Hesses am Beispiel seines Märchens "Iris"." Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis 7.3 (2003): 21-41.
- Kragl, Florian. "Konstruktiver Realismus und musikalische Analyse. Strukturalistische Betrachtungen zu K. 465 von Wolfgang Amadeus Mozart." Frankfurter Zeitschrift für Musikwissenschaft 4 (2001): 77-127.
Beiträge in Sammelwerken
- Kragl, Florian. "'Het ez sant Peter getan, / Ez wer wünders mehr dann vil.' Alexander, Gog und Magog in der (deutschen) Literatur des Mittelalters." Gog and Magog. Contributions toward a World History of an Apocalyptic Motif. Ed. Georges Tamer, Andrew Mein und Lutz Greisiger, 2023. 421–455.
- Glauch, Sonja, Florian Kragl, and Simone Leidinger. "Exquisite Binnenreime. Ein Werkstattbericht aus der 'Lyrik des deutschen Mittelalters' (LDM)." Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Reimschrift für Uta Störmer-Caysa. Hrg. Lauer, Claudia u.a., Heidelberg: Winter, 2023. 167-188.
- Kragl, Florian. "Elision. Mittelhochdeutsche Metrik und mittelalterliche Lyriküberlieferung im fachgeschichtlichen Spannungsfeld von Rekonstruktionsoptimismus, Skeptizismus und Kompetenzerosion." Spielformen des Lyrischen im späten Mittelalter. Ed. Haustein, Jens; Klein, Dorothea, Wiesbaden, 2023. 173–188.
- Kragl, Florian. "Kompromittierender Zweifel und Verzweifeln am Kompromiss: Vergils Götterszenen und ihre Rezeption in den Eneasromanen des 12. Jahrhunderts." Kompromissfindung in der Literatur und Kultur des Mittelalters. Strategien und Narrative zwischen Zweifel, Dissens und Aporie. Ed. Christiane Witthöft, Berlin, Boston, 2023. 295–354.
- Kragl, Florian. "Nachwort." Elia Levita Bachur: Bovo dʼAntona. Deutsch von Florian Kragl. Stuttgart, 2023. 217–296.
- Kragl, Florian, Sonja Glauch, and Manuel Braun. "Unterwegs zum Text ohne Herausgeber und ohne Leser. Eine medienpragmatische und medientheoretische Standortbestimmung der digitalen Edition." Digitale Literaturwissenschaft. DFG-Symposion 2017. Ed. Fotis Jannidis, Stuttgart: Metzler, 2022. 281–305.
- Kragl, Florian. "Kollaps des Kanons. Leithandschriftenprinzip, New Philology und die Folgen." Kanonbildung und Editionspraxis. Ed. Jörn Bohr, Gerald Hartung, Rüdiger Nutt-Kofoth, 2021. 55–76.
- Kragl, Florian. "Das ›poetologische Cluster‹ in C 32, 33 und 35: Frauenlobs ›Stil‹." Lesebuch Frauenlob. Ed. Uta Störmer-Caysa; Claudia Lauer, Heidelberg, 2021. 337–355.
- Kragl, Florian. "Epiker, die Lyrik dichten: Heinrich von Veldeke und Hartmann von Aue." Handbuch Minnesang. Ed. Beate Kellner; Susanne Reichlin; Alexander Rudolph, Berlin, Boston: de Gruyter, 2021. 654–664.
- Kragl, Florian, and Christian Buhr. "Tristan." Mittelalterrezeption im Musiktheater. Ein stoffgeschichtliches Handbuch. Ed. Christian Buhr, Michael Waltenberger und Bernd Zegowitz, Berlin, Boston, 2021. 359–374.
- Kragl, Florian. "Verschriftung des Mündlichen – Mündliches im Schriftlichen: ›Georgslied‹, ›Muspilli‹ und die experimentelle Schriftwerdung der ›Althochdeutschen Literatur‹." Text – Bild – Ton. Spielarten der Intermedialität in Mittelalter und Früher Neuzeit. Ed. Joachim Hamm; Dorothea Klein, Würzburg, 2021. 31–75.
- Kragl, Florian. "Courtoisie zweiter Ordnung. Rudolfs von Ems 'Willehalm von Orlens' und die Agonie des höfischen Erzählens." Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung. Ed. Elke Krotz u. a., Stuttgart, 2020. 179–200.
- Kragl, Florian. "Das Dilemma der dritten Person. ›Selbstlose‹ Referentialität im Minnesang des 12./13. Jahrhunderts." Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik. Ed. Dorothea Klein, Hildesheim, 2020. 195–223.
- Kragl, Florian. "(K)Ein Gote? Theoderich und die Heldensage der Germanen." Theoderich der Große und das gotische Königreich in Italien. Ed. Hans-Ulrich Wiemer, Berlin, Boston, 2020. 369–392.
- Kragl, Florian. "Von Sinnen. Vom hermeneutischen Widerstand gegen ästhetische Werturteile." Jenseits der Epigonalität. Selbst- und Fremdbewertungen im Artusroman und in der Artusforschung. Ed. Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel, Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2020. 3–31.
- Kragl, Florian. "Autor und Erzähler – Mittelalter." Handbuch Historische Narratologie. Ed. Eva von Contzen, Stefan Tilg, Berlin, 2019. 82–93.
- Kragl, Florian. "Dietrichepik als kanonische Heldendichtung." Klassiker des Mittelalters. Ed. Toepfer R, Göttingen, 2019. 269–299.
- Kragl, Florian. "Die Unerträglichkeit der Heldendichtung. Die 'Nibelungenklage' als Reaktion und als Symptom (Öffentlicher Abendvortrag)." 13. und 14. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Die Nibelungenklage. Rüdiger von Bechelaren. Ed. Keller J, Kragl F, Müller St, Wien: Fassbaender, 2019. 59–91.
- Kragl, Florian. "Paradoxon und Pointe. Poetiken des Widerspruchs bei Chrétien und Wolfram." Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur. Ed. Lienert, Elisabeth, Wiesbaden: Springer, 2019. 155-199.
- Kragl, Florian. "'Treuelos': Rüdiger in der aventiurehaften Dietrichepik. Zugleich eine Überlegung zur labilen Typenhaftigkeit heldenepischer Figuren." 13. und 14. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Die Nibelungenklage. Rüdiger von Bechelaren. Ed. Keller J, Kragl F, Müller St, Wien: Fassbaender, 2019. 229–252.
- Glauch, Sonja, and Florian Kragl. "Wo ist da der Text? Grade und Faktoren der Strophenverknüpfung in der Überlieferung mittelhochdeutscher Lyrik." Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung. Ed. Susanne Köbele u. a., Heidelberg: Winter, 2019. 51-87.
- Kragl, Florian, and Eva von Contzen. "Einleitung." Narratologie und mittelalterliches Erzählen. Autor, Erzähler, Perspektive, Zeit und Raum. Ed. Eva von Contzen; Florian Kragl, Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2018. 1-7.
- Kragl, Florian. "Schaubühnen. Überlegungen zur erzählten Topographie und ihrer historischen Bedingtheit." Narratologie und mittelalterliches Erzählen. Autor, Erzähler, Perspektive, Zeit und Raum. Ed. Eva von Contzen; Florian Kragl, Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2018. 125-164.
- Kragl, Florian. "Codifying Genre: 'The Dresdener Heldenbuch'." The Dynamics of the Medieval Manuscript. Text Collections from a European Perspective. Ed. Karen Pratt [u. a.], Göttingen, 2017. 165-178.
- Kragl, Florian. "Enites schöne Seele. Über einige Schwierigkeiten des höfischen Romans der Blütezeit, Figuren als Charaktere zu erzählen. Mit Seitenblicken auf Chrétien de Troyes und auf den 'Wilhelm von Orlens' des Rudolf von Ems." Emotion und Handlung im Artusroman. Ed. Cora Dietl u. a., Berlin, Boston, 2017. 117-151.
- Kragl, Florian. "Heinrich von dem Türlin’s 'Diu Crône': Life at the Arthurian Court." Handbook of Arthurian Romance. King Arthur’s Court in Medieval European Literature. Ed. Leah Theter; Johnny McFadyen, Berlin, Boston, 2017. 323-338.
- Kragl, Florian. "Stimme – Argument – Wirkung. Zur Performanz von Figurenreden im 'Nibelungenlied' und in der 'Krone' Heinrichs von dem Türlin." Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur. Ed. Monika Unzeitig; Angela Schrott; Nine Miedema, Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2017. 321-349.
- Kragl, Florian. "Transfer ins Nichts. Eine poetologische Skizze zur Liebeslyrik." Übertragung – Bedeutungspraxis und ›Bildlichkeit‹ in Literatur und Kunst des Mittelalters. Ed. Franziska Wenzel; Pia Selmayr, Wiesbaden, 2017. 227-248.
- Kragl, Florian. "Formspiele. Zu einem Grundproblem der historischen Poetik. Mit Beispielen von Heinrich von Breslau, Otto von Botenlauben, Reinmar, Walther von Mezze und aus dem ›Rosenkavalier‹." Der philologische Zweifel. Ein Buch für Dietmar Peschel. Ed. S. Glauch; F. Kragl; U. Störmer-Caysa, Wien: Fassbaender, 2016. 143-174.
- Braun, Manuel, Sonja Glauch, and Florian Kragl. "Grenzen der Überlieferungsnähe. Aus der Werkstatt der Online-Edition ‚Lyrik des hohen Mittelalters‘ (LHM)." Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. Ed. Dorothea Klein, Wiesbaden: Reichert, 2016. 401-423.
- Kragl, Florian. "Betrogen? Eindruckslose Listen und gleichmütige Verlierer in ›Flore und Blanscheflur‹ und anderswo." Verstellung und Betrug im Mittelalter und in der mittelalterlichen Literatur. Ed. M. Meyer; A. Sager, Göttingen: V & R, 2015. 113-141.
- Kragl, Florian. "Blasphemie? Eine Birkhaneske über Dogma und Spiel." Kulturphilologie. Vorträge des Festkolloquiums zum 75. Geburtstag von Helmut Birkhan. Ed. M. Kern; F. Kragl, Wien: Fassbaender, 2015. 35-68.
- Kragl, Florian. "Die Entzauberung der Welt. 'Realismus' als Kategorie mittelalterlichen Romanerzählens am Beispiel von des Pleiers 'Meleranz'." Historische Räume. Erzählte Räume. Gestaltete Räume. Festschrift für Leopold Hellmuth zum 65. Geburtstag. Hrg. Hofer G, Schöller R, Viehhauser G, Wien: Praesens, 2015. 87-104.
- Kragl, Florian. "Wie Eck ann Berner kam. Eine Dietrichsage der Frühen Neuzeit, oder: Von der Skurrilität des Echt-Heroischen. Mit einem Vorspruch zu 'Sage' und 'Sagen'." 12. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Spuren der Heldensage: Texte - Bilder - Realien. Hrg. Keller J, Kragl F, Müller St, Wien: Fassbaender, 2015. 89-147.
- Kragl, Florian. "Gottfrieds Ironie: Vorüberlegungen zu einer Narratologie des Unernsts. Zu Morolds Wappnung und der Brautwerbung um Isolde." Ironie, Polemik und Provokation. Ed. Dietl C, Schanze C, Wolfzettel F, Berlin, Boston: De Gruyter, 2014. 17-49.
- Kragl, Florian. "Alterität als Methode." Wie anders war das Mittelalter? Fragen an das Konzept der Alterität. Hrg. Braun Manuel, Göttingen: V & R Unipress, 2013. 95-126.
- Kragl, Florian. "Bilder-Geschichten. Zur Interaktion von Erzähllogiken und Bildlogiken im mittelalterlichen Roman. Mit Beispielen aus 'Flore und Blanscheflur' und 'Parzival'." Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011. Hrg. Kragl Florian, Heidelberg: Winter, 2013. 119-151.
- Kragl, Florian, and Christian Schneider. "Einleitung." Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011. Hrg. Kragl Florian, Schneider Christian, Heidelberg: Winter, 2013. 1-25.
- Kragl, Florian. "Schneeritt und Schwanennachen. Zur Dramaturgie der 'Krone' Heinrichs von dem Türlin." Imaginative Theatralität : Szenische Verfahren und kulturelle Potenziale in mittelalterlicher Dichtung, Kunst und Historiographie. Hrg. Kern Manfred, Heidelberg: Winter, 2013. 161-182.
- Kragl, Florian. "Als Schrift verbucht. Von Möglichkeit und Unmöglichkeit des deutschen heldischen Buchepos am Beispiel des 'Jüngeren Sigenot'." Finden - Gestalten - Vermitteln : Schreibprozesse und ihre Brechungen in der mittelalterlichen Überlieferung ; Freiburger Colloquium 2010. Hrg. Lutz Eckart Conrad, Berlin: Schmidt, 2012. 513–540.
- Kragl, Florian. "Donauländischer Minnesang." Stichwörter zur oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Ed. Dallinger PM, Linz, 2012. 120-123.
- Kragl, Florian. "Musik." Germania litteraria mediaevalis Francigena. Hrg. Mertens Volker, Berlin: De Gruyter, 2012. 347-388.
- Kragl, Florian. "Zu Konzeption und Aufbau der Bibliographie." Nibelungenlied und Nibelungensage : kommentierte Bibliographie ; 1945 - 2010. Hrg. Kragl Florian, Berlin: Akademie Verl., 2012. XV–XXIV.
- Kragl, Florian. "Zur Poetik der 'Krone' Heinrichs von dem Türlin." Heinrich von dem Türlin: Die Krone. Hrg. Kragl Florian, Berlin: De Gruyter, 2012. 457-496.
- Kragl, Florian. "Land-Liebe. Von der Simultaneität mythischer Wirkung und logischen Verstehens am Beispiel des Erzählens von arthurischer Idoneität in Iwein und Lanzelet." Artusroman und Mythos. Hrg. Wolfzettel Friedrich, Berlin: De Gruyter, 2011. 3-39.
- Kragl, Florian. "Schwalbengesang. Performative Unschärferelationen im 'Nachtigallenlied' Heinrichs von Morungen (VII/MF127,34)." Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. Hommage à Elisabeth Schmid. Hrg. Klein Dorothea, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011. 55-81.
- Kragl, Florian. "Zeitenzerrung. Heldenzeit als analytisches Instrument." Phänomen Zeit : Dimensionen und Strukturen in Kultur und Wissenschaft ; Grazer Humboldt-Kolleg 10. - 14. November 2009. Hrg. Goltschnigg Dietmar, Tübingen: Stauffenburg, 2011. 383-387.
- Kragl, Florian. "Klarifunkel. Oder: Warum beim "Jüngeren Titurel" der Teufel nicht im Detail steckt." Der "Jüngere Titurel" zwischen Didaxe und Verwilderung : neue Beiträge zu einem schwierigen Werk. Hrg. Baisch Martin, Göttingen: V&R unipress, 2010. 139-182.
- Kragl, Florian. "Sind narrative Schemata 'sinnlose' Strukturen? Oder: Warum bei höfischen Romanen Langeweile das letzte Wort hat und wieso Seifrit das bei seinem Alexander nicht wusste." Historische Narratologie – Mediävistische Perspektiven. Hrg. Haferland Harald, Berlin: De Gruyter, 2010. 307-337.
- Kragl, Florian. "Fortes fortuna adiuvat? Zum Glücksbegriff im 'Fortunatus'." Mythos - Sage - Erzählung : Gedenkschrift für Alfred Ebenbauer. Hrg. Kragl Florian, Göttingen: V&R Unipress, 2009. 223-240.
- Kragl, Florian, and Keller Johannes. "Hasen auf Spießen. Eindeutiges und Zweideutiges in mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Texten." Die Lust im Text : Eros in Sprache und Literatur. Hrg. Moser Doris, Wien: Praesens, 2009. 69-97.
- Kragl, Florian. "Veni, vidi, basiavi. Pathologisches Erzählen im 'Lanzelet'." Lanzelet : Text – Übersetzung – Kommentar. Studienausgabe. Hrg. Kragl Florian, Berlin: De Gruyter, 2009. 533-554.
- Kragl, Florian. "Bild, Rede und Schrift im Text. Zur ›Performativität‹ mittelalterlicher Literatur." Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Ed. Valentin JM, Bern u. a.: Lang, 2008. 25-31.
- Kragl, Florian. "Kanonische Autorität. Literaturexkurse und Dichterkataloge bei Rudolf von Ems." Der Kanon – Perspektiven, Erweiterungen und Revisionen. Tagung österreichischer und tschechischer Germanistinnen und Germanisten. Ed. Struger J, 2008. 347-375.
- Kragl, Florian. "Gibt es eine Heldenzeit? Vergangenheitskonzeption in hoch-und spätmittelalterlichen Literatur." 9. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Heldenzeiten – Heldenräume. Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage?. Ed. Keller J, Kragl F, 2007. 61--65.
- Kragl, Florian. "Walther, Neidhart und die Musik. Möglichkeiten der musikalischen Analyse." Der mittelalterliche und der neuzeitliche Walther. Beiträge zu Motivik, Poetik, Überlieferungsgeschichte und Rezeption. Ed. Bein T, 2007. 165-212.
- Kragl, Florian. "Das Archaische als dynamische Konstruktion. Mit Beispielen aus der Musik- und aus der deutschen Literaturgeschichte des Hochmittelalters." Études médiévales. Ed. Buschinger D, 2006. 321-338.
- Kragl, Florian. "Walther, Neidhart und die Musik. Anhang: Über die Erforschung der Musik des Minnesangs bis 1300." Der 800jährige Pelzrock. Walther von der Vogelweide – Wolfger von Erla – Zeiselmauer. Ed. Birkhan H, Wien: Verlag der Österreichischen Akadder Wissenschaften, 2005. 311-346.
- Kragl, Florian. "Walther, Neidhart und die Musik. Walthers Lied L. 64,31ff. Forschungsbericht und Interpretation." Der 800jährige Pelzrock. Walther von der Vogelweide – Wolfger von Erla – Zeiselmauer. Ed. Birkhan H, Wien: Verlag der Österreichischen Akadder Wissenschaften, 2005. 273-310.
- Kragl, Florian. "Walther von der Vogelweide und der Kreuzzug 1217–1221? Zu L. 27,7ff." Walther verstehen – Walther vermitteln. Neue Lektüren und didaktische Überlegungen. Ed. Bein T, Frankfurt u. a.: Lang, 2004. 233-252.
Sonstige
- Kragl, Florian. Hartwig von Raute: Lieder. 2024.
URL: http://www.ldm-digital.de - Kragl, Florian. Hartmann von Aue: Erec. Mit einem Abdruck der neuen Wolfenbütteler und Zwettler Erec-Fragmente, hg. von Albert Leitzmann, fortgef. von Ludwig Wolff, 7. Aufl. bes. von Kurt Gärtner (Altdeutsche Textbibliothek 38), Tübingen: Niemeyer 2006 [Rezension]. 2024.
URL: http://www.uni-due.de/perspicuitas/index.shtml - Kragl, Florian. Wizlav: Sangsprüche und Minnelieder, hg. von Horst Brunner und Dorothea Klein (Imagines medii aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 52), Wiesbaden: Reichert Verlag, 2021. 2023.
- Kragl, Florian. Michael R. Ott: Die Germanistik und ihre Mittelalter. Textwissenschaftliche Interventionen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 163), Berlin, Boston 2022. 2023.
- Kragl, Florian. Der von Gliers. 2023.
URL: http://ldm-digital.de - Kragl, Florian. Dorothea Klein, Jens Haustein u. Horst Brunner (Hgg.): Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch, Berlin u. Boston: de Gruyter 2019, 640 S., 20 Abb. (De Gruyter Reference). 2022.
- Kragl, Florian. Norbert Kössinger: Schriftrollen. Untersuchungen zu deutschsprachigen und mittelniederländischen Rotuli (MTU 148), Wiesbaden 2020. 2022.
- Kragl, Florian. Hartmut Bleumer: Ereignis. Eine narratologische Spurensuche im historischen Feld der Literatur, Würzburg 2020. 2022.
- Kragl, Florian. Bligger von Steinach: Lieder, Spruch. 2022.
URL: http://ldm-digital.de - Kragl, Florian. Beate Kellner: Spiel der Liebe im Minnesang, Paderborn 2018. 2022.
- Kragl, Florian. Ulrich von Gutenburg: Leich, Lied. 2021.
URL: http://www.ldm-digital.de - Kragl, Florian. Rudolf von Rotenburg: Leiche, Lieder. 2021.
URL: http://www.ldm-digital.de - Kragl, Florian. Unser vrouwen klage/Der Spiegel, hg. von Edgar Büttner, Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2017 (Altdeutsche Textbibliothek 124). 2020.
- Kragl, Florian. Hartmann von Aue: Iwein. Mittelhochdeutsch und frühneuhochdeutsch. Parallelab-druck der Gießener Hs. B (13. Jahrhundert) und der Lindauer Hs. u (16. Jahrhundert), hg. und komm. von Helmut Graser (Editio Bavarica VIII), Regensburg 2019. 2020.
- Kragl, Florian. Ulrich von Winterstetten: Leiche, Lieder [Online-Edition]. 2019.
URL: http://www.ldm-digital.de - Kragl, Florian, and Simone Leidinger. Friedrich von Apfelwag. 2019.
URL: http://ldm-digital.de - Kragl, Florian. Alram/Waltram von Gresten: Lieder [Online-Edition]. 2019.
URL: http://www.ldm-digital.de - Kragl, Florian. Maximilian Benz und Katrin Dennerlein (Hgg.): Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie (Narratologia 51), Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2016. 2018.
- Kragl, Florian. Rezension zu: Christine Putzo: Konrad Fleck. 'Flore und Blanscheflur'. Text und Untersuchungen (Münchener Texte und Untersuchungen 143), Berlin, München, Boston: Walter de Gruyter 2015. 2017.
- Kragl, Florian. Rasche Sorgfalt. Rezension zu: Rostocker Ausgabe. Historisch-kritische Ausgabe der Werke, Schriften und Briefe Uwe Johnsons. 22 Bände in 43 Teilbänden. Ein Akade-mievorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, hg. von Holger Helbig und Ulrich Fries unter Mitarbeit von Katja Leuchtenberger, 1. Abt.: Werke, Bd. 2: Uwe Johnson: Mutmassungen über Jakob. Roman, hg. von Astrid Köhler, Robert Gillett, Cornelia Bögel und Katja Leuchtenberger unter Mitarbeit von Johanna Steiner, Berlin: Suhrkamp 2017. 2017.
- Kragl, Florian. Elisabeth Lienert: Mittelhochdeutsche Heldenepik. Eine Einführung (Grundlagen der Germanistik 58), Berlin: Erich Schmidt 2015. 2017.
- Kragl, Florian. Walther von Mezze: Lieder [Online-Edition]. 2016.
URL: http://www.ldm-digital.de/ - Kragl, Florian. Susanne Köbele, Coralie Rippl (Hgg.), Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Philologie der Kultur 14), Würzburg: Königshausen & Neumann 2015. 2016.
- Kragl, Florian. Stefan Matter: Reden von der Minne. Untersuchungen zu Spielformen literarischer Bildung zwischen verbaler und visueller Vergegenwärtigung anhand von Minnereden und Minnebildern des deutschsprachigen Spätmittelalters (Bibliotheca Germanica 59), Tübingen, Basel: A. Francke Verlag 2013. 2016.
- Kragl, Florian. Peter Kern: Die Sangspruchdichtung Rumelants von Sachsen. Edition – Übersetzung – Kommentar, Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2014. 2016.
- Glauch, Sonja, Florian Kragl, and Manuel Braun. Lyrik des deutschen Mittelalters (LDM). 2016.
URL: http://www.ldm-digital.de - Kragl, Florian. Heinrich von Breslau: Lieder [Online-Edition]. 2016.
URL: http://www.ldm-digital.de/ - Kragl, Florian. Der Wilder Alexander: Leich, Lieder, Sprüche [Online-Edition]. 2016.
URL: http://www.ldm-digital.de/ - Kragl, Florian. Walther von der Vogelweide: Gedichte. Auswahl. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übs. und komm. von Horst Brunner (Reclam Bibliothek), Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2012. Weidmannsche Buchhandlung, 2014.
- Kragl, Florian. »Melerantz von Frankreich« – Der Meleranz des Pleier. Nach der Karlsruher Handschrift. Edition – Untersuchungen – Stellenkommentar, hg. von Markus Steffen (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 48), Berlin: Erich Schmidt 2011. Walter de Gruyter, 2014.
- Kragl, Florian. Rev. of Minnesang. Mittelhochdeutsche Liebeslieder. Eine Auswahl. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übs. und komm. von Dorothea Klein (Reclams Universal-Bibliothek 18781), Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2010, by Kragl F. Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur, 2012, p. 265-272.
- Kragl, Florian. Kay Malcher: Die Faszination von Gewalt. Rezeptionsästhetische Untersuchungen zu aventiurehafter Dietrichepik (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 60 [294]), Berlin, New York: Walter de Gruyter 2009. Walter de Gruyter, 2012.
- Kragl, Florian. Rev. of Sonja Kerth: Gattungsinterferenzen in der späten Heldendichtung (Imagines Medii Aevi 21; zugl. Bremen, Habil.-Schr. 2005), Wiesbaden: Reichert 2008, by Kragl F. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 2011, p. 363-369.
- Kragl, Florian. Rev. of Gaby Herchert: Einführung in den Minnesang (Einführungen Germanistik), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010, by Kragl F. Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur, 2011, p. 517-523.
- Kragl, Florian. Rev. of Matthias Miller und Karin Zimmermann (Bearb.): Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304–495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 8), Wiesbaden: Harrassowitz 2007, by Kragl F. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 2010, p. 110-112.
- Kragl, Florian. Rev. of Michael Stolz in Verbindung mit Robert Schöller und Gabriel Viehhauser (Hgg.): Edition und Sprachgeschichte. Baseler Fachtagung 2.–4. März 2005 (Beihefte zur editio 26), Tübingen: Niemeyer 2007, by Kragl F. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 2009, p. 344-350.
- Kragl, Florian. Wirnt von Grafenberg: Wigalois. Text der Ausgabe von J. M. N. Kapteyn, übs., erl. und mit einem Nachw. vers. von Sabine Seelbach und Ulrich Seelbach (de Gruyter Texte), Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005. Weidmannsche Buchhandlung, 2007.
- Kragl, Florian. Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet. Texte présenté, traduit et annoté par René Pérennec (Collection Moyen Âge européen), Grenoble: ELLUG, Université Stendhal 2004. 2007.
- Kragl, Florian. Rev. of Achim Diehr: Literatur und Musik im Mittelalter. Eine Einführung, Berlin: Erich Schmidt 2004, by Kragl F. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 2007, p. 131-136.
- Kragl, Florian. Rev. of Renate Achenbach: Handschriften und ihre Texte. 'Dietrichs Flucht' und 'Rabenschlacht' im Spannungsfeld von Überlieferung und Textkritik (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 26), Frankfurt a. M. [u. a.] 2004, by Kragl F. Arbitrium, 2006, p. 332.
- Kragl, Florian. Rev. of Thomas Bein (Hg.): Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Produktion, Edition und Rezeption (Walther-Studien 1). Frankfurt a. M. [u. a.]: Peter Lang 2002, by Kragl F. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 2004, p. 127-131.
- Kragl, Florian. Die Vielfalt der Flugblätter [Rezension von Wolfgang Harms, Alfred Messerli (Hgg.): Wahrnehmungsgeschichte und Wissensdiskurs im illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit (1450–1700), Basel: Schwabe & CO AG 2002]. 2003.
- Kragl, Florian. Zum Verständnis von hêr Meie, ir müestent merze sîn (L 46,30). 2001.
URL: https://www.uni-due.de/perspicuitas/
-
Lyrik des deutschen Mittelalters: Eine elektronische Edition des Minnesangs
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. März 2017 - 28. Februar 2026
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
URL: http://www.ldm-digital.deEin erheblicher Teil des Minnesangs ist mehrfach überliefert. Die intensive texttheoretische und mediengeschichtliche Diskussion der letzten Jahre hat gezeigt, dass die überlieferung in ihrer Varianz unbedingt ernst zu nehmen ist. Diesen Erkenntnisstand konsequent in die Editionspraxis zu überführen, ist das Ziel des Projekts; das Mittel hierzu ist der Ersatz des gedruckten Buches durch die elektronische Edition. Nur diese ermöglicht es, die Texte in ihren unterschiedlichen überlieferungszuständen so aufzubereiten, dass jedem Benutzer genau die Synopse an die Hand gegeben werden kann, die er gerade benötigt. Zudem kann der Text nicht nur in editorisch bearbeiteter Form dargeboten werden, sondern auch in den Gestalten, die wie das Digitalisat und die Transkription unmittelbar an die Handschriften selbst heranführen. Schließlich ermöglicht es die Wahl des elektronischen Mediums, die Texte frei zugänglich zu machen (Open Access). Das Projekt schließt an ein Pionierprojekt an, in dem das editorische Konzept detailliert ausgearbeitet, die verschiedenen Arbeitsabläufe erprobt und die technische Machbarkeit nachgewiesen worden sind. Sein Korpus umfasst den gesamten Minnesang.
-
Lyrik des hohen Mittelalters. Eine exemplarische elektronische Edition
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Mai 2013 - 31. Dezember 2015
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Ein erheblicher Teil der Lyrik des deutschen Mittelalters ist mehrfach überliefert. Die intensive texttheoretische und mediengeschichtliche Diskussion der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Überlieferung in ihrer Varianz unbedingt ernst zu nehmen ist. Diesen Erkenntnisstand konsequent in die Editionspraxis zu überführen, ist das Ziel des Projekts; das Mittel hierzu ist der Ersatz des gedruckten Buches durch die elektronische Edition. Nur diese ermöglicht es, die Texte in ihren unterschiedlichen Überlieferungszuständen so aufzubereiten, dass jedem Benutzer genau die Synopse an die Hand gegeben werden kann, die er gerade benötigt. Zudem kann der Text nicht nur in editorisch bearbeiteter Form dargeboten werden, sondern auch in Gestalten, die wie das Digitalisat und die Transkription unmittelbar an die Handschriften selbst heranführen. Schließlich ermöglicht es die Wahl des elektronischen Mediums, die Texte frei zugänglich zu machen (Open Access). Das Projekt versteht sich also als ein Pionierprojekt, das sowohl die editorischen Standards für eine überlieferungsnahe Lyrikedition als auch deren technische Voraussetzungen erproben will. Die Korpora sind so gewählt, dass sie mit Lied, Leich und Sangspruch das gesamte Gattungsspektrum hochmittelalterlicher Lyrik abdecken und unterschiedliche Autorentypen vertreten. Außerdem liegt der Fokus auf Autoren, deren Texte mehrfach und damit variant überliefert und die bislang nicht oder nur unzureichend ediert sind. -
Kommentierte Bibliographie zu ›Nibelungenlied‹ und Nibelungensage. 1945–2005
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. März 2008 - 31. Oktober 2011
Mittelgeber: FWF. Der WissenschaftsfondsZiel des Projekts ist eine kommentierte Bibliographie zur Nibelungenforschung für die Jahre 1945–2005. Erfasst werden sämtliche Abhandlungen (inklusive der ›pseudo-wissenschaftlichen‹ Literatur), die in diesem Zeitraum zu ›Nibelungenlied‹ und weiteren mittelalterlichen Zeugnissen der Nibelungensage publiziert wurden. Die neuzeitliche Rezeptionsgeschichte (z. B. Wagner, Hebbel) wird aus pragmatischen Gründen nicht berücksichtigt. Jeder Forschungsbeitrag wird in einem kurzen Inhaltsreferat vorgestellt und nach behandelten Texten und Themen verschlagwortet. Diverse Indizes sollen den Umgang mit der kommentierten Bibliographie erleichtern. Die Bibliographie wird in Form einer Monographie publiziert, wenn möglich in Verbindung mit einer CD-ROM-Ausgabe. Die Bibliographie soll einen raschen und pragmatischen Überblick zur Nibelungenforschung 1945–2005 vermitteln, die in ihrer Vielfalt und Breite heute für den Einzelnen nicht mehr überschaubar ist. Zudem werden durch die chronologisch gereihten Kurzreferate die forschungsgeschichtlichen Strömungen und Paradigmenwechsel sichtbar. Vor allem aber sollten sich aus der Darstellung der bisherigen Forschungsergebnisse und -trends wesentliche Anregungen für die zukünftige Auseinandersetzung mit den nibelungischen Texten ergeben.
- Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Associate Editor)
(Herausgeberschaft)
seit 1. Oktober 2024 - Texte und Studien zur mittelalterlichen Heldenepik (TSMH) (Editorial head)
(Herausgeberschaft)
seit 1. Januar 2024 - Schriften der Internationalen Artusgesellschaft (Associate Editor)
(Herausgeberschaft)
seit 1. April 2023 - Verfasser-Datenbank online (VDBO) (Associate Editor)
(Herausgeberschaft)
seit 1. Januar 2021, URL: https://www.degruyter.com/database/vdbo/html - Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart (Associate Editor)
(Herausgeberschaft)
seit 1. Januar 2018 - Germanistik (Associate Editor)
(Herausgeberschaft)
seit 1. Januar 2015 - Magazin für digitale Editionswissenschaften (Member of editorial board)
(Herausgeberschaft)
seit 1. Januar 2015 - Studien zur historischen Poetik (Associate Editor)
(Herausgeberschaft)
seit 1. Januar 2014 - Aventiuren (Associate Editor)
(Herausgeberschaft)
seit 1. Januar 2007
- Vergil/Ovid. Ein interdisziplinärer Workshop
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
15. Juli 2022 - 15. Juli 2022, Erlangen - Automatische Annotation digitaler Editionen
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
16. März 2022 - 17. März 2022, Stuttgart - Formprobleme mittelhochdeutscher Lyrik
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
16. November 2018 - 17. November 2018, Erlangen - Stimme(n) im Text: Autor und Erzähler in mittelalterlichen Literaturen (Panel am Germanistentag 2016)
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
26. September 2016 - 26. September 2016, Bayreuth - Kulturphilologie. Festcolloquium zum 75. Geburtstag von Helmut Birkhan
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
1. Februar 2013 - 1. Februar 2013, Wien - Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
17. Februar 2011 - 19. Februar 2011, Heidelberg - Towards a Poetics of Strophic Heroic Poetry / Rewriting Antagonists (Sessions am International Medieval Congress, Leeds)
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
12. Juli 2010 - 15. Juli 2010, Leeds - 11. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Mittelalterliche Heldenepik – Literatur der Leidenschaften
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
7. April 2010 - 10. April 2010, Pöchlarn - 10. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Heldinnen
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
26. März 2008 - 29. März 2008, Pöchlarn - 9. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Heldenzeiten – Heldenräume. Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage?
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
19. April 2006 - 22. April 2006, Pöchlarn
- Departmentleitung (Mitglied)
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
1. Oktober 2023 - 30. September 2025 - Senat (Mitglied)
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
1. Oktober 2021 - 30. September 2023 - Fakultätsrat (Mitglied)
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
1. Oktober 2017 - 30. September 2025, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Prodekanin für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Öffentlichkeitsarbeit 1 - Prodekan
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
1. Oktober 2017 - 30. September 2025, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie - Faculty Management Board (Membership)
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
1. September 2013 - 30. September 2025, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie - Departmentleitung (Mitglied)
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
1. Oktober 2011 - 30. September 2021, Department Germanistik und Komparatistik
- Schweizer Nationalfonds (SNF)
(Gutachtertätigkeit für eine Förderorganisation)
seit 1. Januar 2018 - Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
(Gutachtertätigkeit für eine Förderorganisation)
seit 1. April 2011 - Alexander von Humboldt-Stiftung
(Gutachtertätigkeit für eine Förderorganisation)
seit 1. April 2011
- 2007: Figdor-Preis für Sprach- und Literaturwissenschaften (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
- 2007: Forschungsstipendium (Alexander von Humboldt-Stiftung)
- 2004: DOC-Stipendium (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
- 2003: Würdigungspreis der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur [Österreich]