Prof. Dr. Christine Lubkoll
Prof. i. R. Dr. Christine Lubkoll-Klotz
11.7.1956 | geboren in Bremen |
1975 – 1982 | Studium der Germanistik und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. |
1978/79 | Studium der Geschichte und der Französischen Literatur an der Faculté des lettres der Universität Bordeaux |
1982 | Erstes Staatsexamen in den Fächern Germanistik und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br |
1983 – 1985 | Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
1983 – 1985 | Promotionsstudiengang Germanistik/Geschichte an der FU Berlin |
1985 | Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
1985 – 1986 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. |
1986 – 1993 | Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians- Universität München |
1993 | Habilitation im Fach Neuere Deutsche Literaturwissenschaft |
1993 -1995 | Oberassistentin am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und Vertretungsprofessuren an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, der Philipps-Universität Marburg und der Ludwig-Maximilians-Universität München |
1995 – 2001/2 | Professorin für Vergleichende Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt ‚Neuere deutsche Literatur‘ an der Justus-Liebig-Universität Giessen |
1997 – 2002 | Sprecherin (zusammen mit Prof. Günter Oesterle)des Graduiertenkollegs: ‚Klassizismus und Romantik im europäischen Kontext‘; Die ästhetische Erfindung der Moderne in Literatur, bildender Kunst , Musik und Alltagskultur |
seit 1.4.2002 | Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur mit historischem Schwerpunkt an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
seit 2006 | Leiterin des Elitestudiengangs ‚Ethik der Textkulturen‘ an der FAU Erlangen-Nürnberg (in Kooperation mit der Universität Augsburg, Sprecher: Prof. Dr. Mathias Mayer) |
- Literatur- und Kulturgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
- Klassizismus und Romantik im europäischen Kontext
- Ästhetische Moderne; Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur
- Literatur und ihre Beziehungen zur Musik; Thematologie und Mythenforschung; Kulturgeschichte des Erzählens
- Ethik und Literatur; Literatur und Wissensdiskurse
- Literatur und Zukunftsdiskurse
- polychrone Literaturgeschichtsschreibung der Moderne (1750-2000)
- Lubkoll-Klotz, Christine. "Thematologie - Intertextualität - Transmedialität. Theoretische Zugänge zu einer Betrachtung der literarischen Moderne." Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive. Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch. Ed. Tobias Kurwinkel, Stefanie Jakobi, Tübingen: Narr/Francke, 2022. 31-47.
- Lubkoll-Klotz, Christine. ""Verpflichtendes Erbe". Paul Hindemith und die kulturelle Tradition." Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich (2022): 3-19.
- Lubkoll-Klotz, Christine. "Die Novelle als Medium gesellschaftlicher Kommunikation und Normbildung. Gattungspoetologie und narrative Ethik in Gottfried Kellers Die Leute von Seldwyla." Gottfried Keller und die Moderne. Bd. I: Kellers Erzählen. Strategien - Funktionen - Reflexionen. Hrg. Frauke Berndt, Philipp Theisohn, DeGruyter, 2021. 113-129.
- Lubkoll-Klotz, Christine. "Gehen. Gingen. Gegangen. Flucht. Vertreibung und Exil in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Ulrike Draesner, Jenny Erpenbeck, Abbas Khider)." Politische Literatur: Begriffe, Debatten, Aktualität. Hrg. Christine Lubkoll, Manuel Illi, Anna Hampel, Stuttgart: Metzler, 2018. 283-305.
- Lubkoll, Christine. "Musik in Literatur: Telling." Handbuch Literatur und Musik. Hrg. Nicola Gess, Alexander Honold, Berlin/Boston: De Gruyter, 2017. 76 - 94.
- Lubkoll, Christine, and Harald Neumeyer, Hrg. E.T.A. Hoffmann Handbuch. Epoche - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2015.
- Lubkoll, Christine. "Von Mäusen, Affen und anderem Getier. Kafkas narrative Ethik zwischen Anthropologie und Diskurskritik." Von armen Schweinen und bunten Vögeln. Tierethik im kulturgeschichtlichen Kontext. Hrg. Stephanie Waldow, Paderborn: Fink, 2014. 155-174.
- Lubkoll, Christine. "Schachspiel als Sprachkritik. Die Philosophie Wittgensteins in Ingeborg Bachmanns Roman ´Malina`." Spiel und Ernst. Formen-Poetiken-Zuschreibungen. Zum Gedenken an Erika Greber. Hrg. Dirk Kretzschmar, Christine Lubkoll, Dirk Niefanger, Stefan Schukowski, Würzburg: Ergon, 2014. 329-342.
-
Ethisches Erzählen. Zur Kultur- und Funktionsgeschichte narrativer Formen.
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 1. Oktober 2015Die Kulturpraxis des Erzählens dient seit Menschengedenken nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der narrativen Problembewältigung, der Normbildung (bzw. ihrer Subversion) und der Verständigung über ethische Fragen. In dieser funktionsgeschichtlichen Perspektive sollen verschiedene einschlägige Erzählgattungen der Neuzeit (gegebenenfalls unter Rückgriff auf antike und mittelalterliche Grundmuster) neu beleuchtet und jeweils in historisch spezifische gesellschaftliche Kontexte gestellt werden. Dabei werden thematische Schwerpunktbildungen ebenso eine Rolle spielen wie etwa medienhistorische (Mündlichkeit/Schriftlichkeit), diskursgeschichtliche (religiöse, philosophische, juristische, mentalitätshistorische Kontexte) und literatursoziologische Aspekte. Die Studie gliedert sich nach Erzählgattungen, deren thematische Fokussierungen, narrative Strategien, gesellschaftliche Funktionen und ethische Dimensionen jeweils diachron untersucht werden. Die Kapitel zum Mythos, zur Novelle und zum Roman sind schon weitgehend konzipiert und gedanklich ausgearbeitet; die Kapitel zum Epos, zur Fabel und zu modernen Kurzformen des Erählens müssen noch konkretisiert werden.
-
ELINAS - Erlangen Center for Literature and Natural Science
(FAU Funds)
Laufzeit: 1. Januar 2014 - 31. Dezember 2017
URL: http://elinas.fau.de/Physics, literature and literary criticism are discourses of knowledge production which have drifted apart considerably in the course of the modern functional differentiation of social systems. At the same time, both discourses contribute to the comprehension and mastery of present and future problems which invariably have both technological and cultural implications. Technologies and natural science often acquire the status of wordlviews and central myths. They determine human life worlds and are therefore of tremendous cultural relevance. With the aesthetic representation of key signatures of its time, literature forms an interdiscourse, reintegrating functionally differentiated systems of knowledge into the horizon of the life world. At present more well informed and highly reflective literary texts dealing with physical issues are being published than ever before. By means of dialogue and narration, they translate physical knowledge from mathematical-symbolic into verbal-polyvalent forms of representation and re-embed it in specific cultural contexts. Recent literary criticism and linguistic studies have therefore begun to investigate discursive and narrative modulations of physical theories both in literary texts and in scientific literature. Natural Science is itself becoming increasingly aware, both of the linguistic dimension of scientific communication and research and of the general cultural dimension of knowledge. The analysis of concept formation in the natural sciences can profit from the competence of literary theory, while the analysis of the transformation of physical knowledge in literary texts needs to be complemented by a sound knowledge of physical theory. ELINAS provides a platform for this exchange: it develops this research field historically and systematically, bringing together the competences in the fields of literary and cultural studies as well as the natural sciences represented by the departments to which the members belong.
Alle Lehrveranstaltungen aus den vergangenen Semestern finden Sie in UnivIS.)
- Konfliktkommision (Vorsitz)
seit 4. Dezember 2018 - Senat (Vorsitz)
25. Oktober 2017 - 30. September 2021 - Senat (Mitglied)
seit 1. Oktober 2013 - Senat (Mitglied)
1. Oktober 2013 - 30. September 2021 - Prüfungsausschuss der Fakultät (Vorsitz)
1. Januar 2011 - 31. Dezember 2017 - Prüfungsausschuss der Fakultät (Mitglied)
1. Januar 2009 - 31. Dezember 2021 - SFB / GRK / Elite (Sprecher)
seit 1. April 2006 - Commission on Conflict Settlement (Membersip)
- Prüfungsausschuss der Fakultät (Mitglied)
- An den Schnittstellen von Fakt und Fiktion. Formen und Funktionen dokufiktionalen Erzählens in der Gegenwart
7. November 2019 - 9. November 2019, Erlangen - Politische Literatur. Debatten, Begriffe, Aktualität
4. Oktober 2017 - 7. Oktober 2017, Erlangen - ELINAS-Workshop: Physik – Fiktion – Narration mit Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß
20. April 2015 - 22. April 2015, FAU Erlangen - ELINAS-Studienwoche: Physik und Poesie. Theorie – Ästhetisierung – Popularisierung
30. März 2014 - 3. April 2014, Villa La Colina, Comer See
- Literatur- und Naturwissenschaften (Editorial head)
seit 11. September 2015 - ELINAS-Schriftenreihe (Editorial head)
seit 1. Januar 2015 - Reihe "Hermaea" (Editorial head)
seit 1. Januar 2011 - Ethik - Text - Kultur (Editorial head)
seit 1. Januar 2009 - Grundlagen der Germanistik (Editorial head)
seit 1. Januar 2009 - Reihe "Literatura" (Editorial head)
seit 1. Januar 2004 - Germanistik (Editorial head)
seit 1. Januar 2001 - Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft : internationales Organ für neuere deutsche Literatur (Editorial head)
seit 1. Januar 1999
- (DFG, Thyssen-Stiftung, Volkswagen-Stiftung, Humboldt-Stiftung, SNF, FFG)
seit 1. Oktober 1995
- Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft
1. März 2008 - 29. Februar 2016
- "Vorsitzende des Alumnivereins Germanistik Erlangen"
seit 27. November 2017