Dirk Niefanger
Prof. Dr. Dirk Niefanger
1981 | Studium der Germanistik, Philosophie, Soziologie und Politikwissenschaft in Tübingen und Wien |
1988 | Staatsexamen an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
1992 | Promotion an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
1992 bis 2002 | wissenschaftlicher Mitarbeiter, Assistent (C 1) und Oberassistent (C 2) an der Georg-August-Universität Göttingen |
1999 | Habilitation an der Georg-August-Universität Göttingen |
2000 | Lehrstuhlvertretung an der Humboldt-Universität zu Berlin |
2002 | Ruf auf eine Professur für Neuere deutsche Literatur (C 3) an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig |
2003 | Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (C 4) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2007 | Zweitmitglied im Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWis) |
2013 bis 2015 | Prodekan der Philosophischen Fakultät |
- Kultur der Frühen Neuzeit, besonders Barockliteratur
- Lessing
- Literatur der Klassischen Moderne (1890 bis 1933), besonders der Wiener Moderne
- Literaturtheorie, besonders Gattungstheorie, Autorschaftstheorie sowie Poetik und Rhetorik der Frühen Neuzeit
- Drama, Dramentheorie, Theatergeschichte der Frühen Neuzeit
- Gegenwartsliteratur, insbesondere Popliteratur
Auswahl:
- Niefanger, Dirk. Lessing divers – Soziale Milieus, Genderformationen, Ethnien und Religionen. Göttingen: Wallstein, 2023.
- Niefanger, Dirk, and Werner Wilhelm Schnabel, Hrg. Johann Klaj (um 1616-1656). Akteur - Werk - Umfeld. Berlin, Boston: de Gruyter, 2020.
- Brandl-Risi, Bettina, and Dirk Niefanger, Hrg. Das Gastmahl. Medien, Dispositive, Strukturen. Sechs Modellstudien. Hannover: Wehrhahn, 2019.
- Niefanger, Dirk. "Krieg ohne Konfession: Fouragieren als Narrativ in autobiographischen Texten des Dreißigjährigen Krieges." Daphnis - Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit 47.1-2 (2019): 115-134.
- Niefanger, Dirk. "Drama als Werk." Das Werk. Zum Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs. Hrg. Lutz Danneberg, Annete Gilbert, Carlos Spoerhase, Berlin, Boston: De Gruyter, 2019. 191-209.
- Niefanger, Dirk, ed. Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen: Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch und Continuatio. Stuttgart: Reclam, 2017.
- Niefanger, Dirk. "Colberg. Kontext, Poetik und Struktur von Paul Heyses Geschichtsdrama." Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft : internationales Organ für neuere deutsche Literatur 60 (2016): 319-343.
- Niefanger, Dirk. Lessings Schriften (1753-55). Wolfenbüttel: Lessing-Akademie 2015 (Wolfenbütteler Vortragsmanuskripte 21), 2015.
-
Trilaterale Forschungskonferenzen: Hortus europaeus. Lyrikanthologien in Deutschland, Frankreich und Italien vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Konzepte, Transfers und Kanonbildung
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. November 2024 - 31. Oktober 2026
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
URL: https://hortuseuropa.hypotheses.org/Lyrikanthologien der Frühen Neuzeit aus Deutschland, Frankreich und Italien sind zwar bereits vereinzelt zum Gegenstand der Forschung geworden. Allerdings fehlt bisher eine europäische Perspektive, die schon deshalb dringend notwendig ist, weil der Anthologienmarkt auf vielfältige Weise Teil einer europäischen Publikationslandschaft gewesen ist. Dies gilt insbesondere für den Austausch zwischen der deutschen, französischen und italienischen Literatur, der maßgeblich zur Herausbildung und Stabilisierung der jeweiligen Nationalliteraturen beigetragen hat. Das Tagungsprojekt führt damit ins Herz des kulturellen Selbstverständnisses der beteiligten Länder und kann als Modell für eine europäische Literaturgeschichte dienen.
-
Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Gesamtprojekt)
Laufzeit: 1. Oktober 2022 - 30. September 2027
Mittelgeber: DFG / Graduiertenkolleg (GRK) -
Deutsch-ukrainische Übersetzungen in der Gegenwartsliteratur der Ukraine
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 15. Juni 2022 - 14. Juni 2023
Mittelgeber: Volkswagen StiftungÜbersetzungen sind ein bis heute zu wenig beachteter, aber konstitutiverBestandteil der Gegenwartsliteratur. Sie prägen in hohem Maße das Verständnisunterschiedlicher Kulturräume, festigen oder relativieren nationale Stereotype,tragen zur Verständigung zwischen den Völkern und Nationen bei und greifen indie öffentliche Verhandlung von Kultur bemerkbar ein. Insofern dient das Projekt der Erforschung einer sich wandelndeneuropäischen Kulturnation in einer gleichzeitig globaler und fragiler werdendenWelt. Zentrales Medium des Kulturaustausches ist die Übersetzung bzw.poetische Übertragung, insbesondere in ihren neuen, zum Teil experimentellenFormen seit der politischen Unabhängigkeit der Ukraine im Jahr 1991.
-
Germanistische Institutspartnerschaft (Erlangen – Porto Alegre/Pelotas (Brasilien), DAAD)
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Januar 2017 - 31. Dezember 2022
Mittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) -
Forschungspartnerschaft zur Komödie im 18. Jahrhundert
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 8. März 2016 - 31. Dezember 2020
Mittelgeber: Bayerische Forschungsallianz (BayFOR), Fritz Thyssen Stiftung -
Historisch-kritische Edition und Kommentar der Werke von Julius Wilhelm Zincgref, Bd. V/2: Deutsche politische Schriften
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: seit 1. Januar 2015
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
URL: https://zincgref.repositorium.gf-franken.de/Im Rahmen der historisch-kritischen Werkausgabe sollen die deutschsprachigen politischen Schriften Julius Wilhelm Zincgrefs erstmals wissenschaftlich ediert und umfassend kommentiert werden. Der bedeutende Heidelberger Autor ist im direkten Umfeld von Martin Opitz und damit im Zentrum der literarischen Reformbemühungen um 1620/30 angesiedelt. Er fungierte zu seiner Zeit als einer der wichtigsten Vermittler literarischer Formen aus den 'fortschrittlicheren' romanischen Kulturen in die noch 'unterentwickelte' deutschsprachige Bildungsliteratur. Das Korpus besteht aus Texten geringeren Umfangs zu unterschiedlichen, i.d.R. aktuellen Themen von öffentlichem Interesse, die - deskriptiv, satirisch, polemisch oder auch appellativ - politische und militärische Ereignisse bzw. kulturelle und soziale Prozesse der Frühphase des Dreißigjährigen Krieges in Augenschein nehmen. Damit rücken sie die 'politische' Dimension des Zincgrefschen Schaffens in den Mittelpunkt, die von der Wissenschaft bisher nur unzureichend wahrgenommen worden ist. Die Flugblätter und Flugschriften dokumentieren die Positionierungen eines an der Schwelle zwischen späthumanistischer und frühbarocker Periode angesiedelten Autors zu zentralen Ereignissen seiner Zeit, der - anders als die meisten seiner kanonisierten (nämlich lutherischen) Zeitgenossen - eine dezidiert reformierte Sicht auf die Dinge vertritt. Im Unterschied zum gängigen zeitgenössischen Kleinschrifttum wurden die Politica Zincgrefs zeitgenössisch breit rezipiert, was sich nicht zuletzt in der mehrfachen (z.T. vielfachen) Auflage und entsprechenden inhaltlichen und formalen änderungen und Anpassungen innerhalb der einzelnen Ausgaben niederschlug. Zincgrefs Politica zeigen die große Spannbreite literarischer Genres und Verfahren sowie frühjournalistischer Darstellungsweisen und rhetorischer Muster, die einem akademisch gebildeten und in der gelehrten Welt etablierten Schriftsteller zur Verfügung standen. Sie wurden wirkungspoetisch kalkuliert in informativer, polemischer und persuasiver Absicht eingesetzt. Aufgrund ihrer Anspielungsdichte bedürfen die Texte dringend einer detaillierten Kommentierung und Kontextualisierung, die nicht nur literaturgeschichtliche, sondern darüber hinaus auch historische Spezialkenntnisse erfordert. Methodisch orientiert sich das editorische Vorhaben am Muster der drei bislang erschienenen, von der DFG geförderten Bände der Werkausgabe. Neu ist der Einsatz des Stilometrieverfahrens, das durch eine quantitative Stilanalyse die Möglichkeit eröffnet, nichtautorisierte Schriften mit höherer Wahrscheinlichkeit einem Verfasser zuzuschreiben. Der Anwendung dieses EDV-gestützten Verfahrens (in Zusammenarbeit mit dem Würzburger Lehrstuhl für Computerphilologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte) kommt insofern Modellcharakter zu, als seine Leistungsfähigkeit bislang noch nicht an Texten der Frühen Neuzeit erprobt werden konnte. -
(Lese-)Drama der Frühen Neuzeit (1500-1775)
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Januar 2013 - 30. September 2017
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Das Forschungsprojekt befasst sich mit einer medienhistorischen Konstellation in einer kulturgeschichtlichen Umbruchsphase: Es untersucht die Entstehung und frühe Entwicklung des Lesedramas in seiner Beziehung zum sich gleichzeitig professionalisierenden Theater der Frühen Neuzeit. Ausgehend von einem differenzierten Begriff 'Lesedrama' setzt es sich kritisch mit der gängigen Forschungsmeinung auseinander, im Bereich des Dramas herrsche ein Primat der Aufführung und der Dramentext sei nur eine "Schwundstufe" zu diesem. Gezeigt werden soll hingegen, dass gedruckte Dramentexte schon seit der Renaissance als selbstständige Medien, nämlich als 'Lesedramen' mit spezifischen Dispositiven anzusehen sind. Wesentlich für das Verständnis von Dramen der Frühen Neuzeit erscheint insofern ihre Druckperformanz. Denn sie zeigt eine spezifische historisch verortbare ästhetik der in Schrift gesetzten Theaterszene. Bestritten wird dabei nicht, dass beim Lesen von Dramen mögliche Aufführungen antizipiert werden und dass genau darin eine zentrale Rezeptionsweise von gedruckten Schauspielen liegt. In Frage gestellt wird auch nicht, dass durch solche Texte Inszenierungen in gewissem Rahmen archiviert werden können. Durch das Projekt soll aber nachgewiesen werden, dass die ästhetik des gedruckten Buchkunstwerks -- des Textensembles 'Drama' -- in diesen Funktionen nicht aufgeht, schon gar nicht in der Frühen Neuzeit. Gerade die frühen Dramendrucke offenbaren eigene Dispositive und eine Vielzahl spezifischer Gestaltungsmuster, mit denen sie sich als eigene Printgattung präsentieren. Das medien- und kulturgeschichtliche Projekt will nachweisen, dass seit Beginn des Buchdrucks Dramentext und Theateraufführung als aufeinander bezogene Schwestermedien gesehen werden müssen und dass die meisten Dramen der Frühen Neuzeit primär als 'Lesedramen' anzusehen sind, auch wenn sie selbst so nicht genannt wurden.
-
Arbeitsgruppe Diversität historisch
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 1. Januar 2013„Diversity“ hat Konjunktur. In den Massenmedien taucht der Begriff in den letzten Jahren regelmäßig im Zusammenhang mit wirtschaftlichen und bildungspolitischen Fragestellungen auf. Dabei geht es insbesondere um die Gleichstellung von Mann und Frau, Inklusionsfragen sowie um Vor- und Nachteile von Diversität bei der Zusammenstellung von Teams oder Schulklassen. Häufig wird dabei die Auffassung vertreten, dass Verschiedenheit hinsichtlich der Kategorien Alter, Geschlecht, Ethnie, Religion oder sexuelle Orientierung grundsätzlich anzuerkennen und konstruktiv zu nutzen sei. Im Gegensatz zu einem solch normativen Verständnis verwenden wir „Diversität“ als einen heuristischen Begriff, der ein historisch wandelbares System von Differenzierungen bezeichnet.
Die Auseinandersetzung um „diversity“ wurde in den vergangenen Jahren auch verstärkt in der wissenschaftlichen Debatte aufgegriffen. Eine Grundüberlegung des sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurses ist, dass Konstruktionen von Differenz oft zu sozialer Diskriminierung führen, „diversity“ hingegen das Ziel sozialer Gleichheit bei Anerkennung von ethnischer, religiöser und geschlechtlicher Vielfalt beinhalte.
Anknüpfend an diese Debatte diskutieren wir im Rahmen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe, welche historischen Konstellationen von Diversität es gab und welche Konsequenzen diese hatten. Dabei gehen wir davon aus, dass Diversität gesellschaftlich konstruiert wird und damit historischem Wandel unterliegt. Dies geschieht durch Akte der Zuschreibung, die Differenzen erzeugen. Dabei wird davon ausgegangen, dass keine der Differenzkategorien in der Praxis für sich stehen kann, sondern diese im Verhältnis zueinander wirksam werden. Der Akt der Zuschreibung kann durch intentionale und nicht-intentionale soziale Praktiken geschehen. Indem wir Diversität als Beschreibungskategorie und nicht als politisches Ziel verstehen, wird der Begriff für historisch argumentierende Analysen nutzbar.
-
Posierende Poeten. Autorinszenierungen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Januar 2006 - 31. Dezember 2011
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Das Forschungsprojekt möchte ausgehend von neuerer Autorschaftstheorie auf der einen Seite und aktueller Performanzforschung auf der anderen Selbstinszenierungen von Autoren als spezifische Form von Theatralität (Im Sinne von Fischer-Lichte [2004a]) lesen, die für die literatur- und kulturwissenschaftliche Analyse genutzt werden kann. Ausgehend von einem erweiterten Textbegriff sollen die Inszenierungen als spezifische Paratexte (Im Sinne von Genette [1992]) zum engeren literarischen, schriftlich fixierten Text desselben Autors verstanden werden. Dieses Modell einer Einbeziehung von Autorinszenierungen in die literaturwissenschaftliche Textanalyse versucht das Projekt an historischen und zeitgenössischen Fallbeispielen exemplarisch zu erproben, so dass am Ende ¿ neben einer neuen Theorie der Selbstinszenierung von Autorschaft ¿ auch eine kleine Geschichte von Autorinszenierungen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert entsteht. Der Beginn des Untersuchungszeitraums orientiert sich am Entstehen des literarischen Marktes, der literarischen Öffentlichkeit und des neuen, sich selbst organisierenden Literatursystems (Vgl. etwa S. J. Schmidt [1989]). -
Germanistische Institutspartnerschaft mit der Ivan Franko Universität Lwiw (Lemberg) in der Ukraine
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. August 2004 - 31. Dezember 2017
Mittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)Die Ziele des GIP-Programms waren dieStärkung und der Ausbau der dortigen Germanistik, die Ergänzung undModernisierung der Lehre, die Unterstützung der Curriculum-Reform in der UkrainischenGermanistik, die Förderung junger ukrainischer WissenschaftlerInnen, dieWeiterbildung ukrainischer GermanistInnen, gemeinsam durchgeführteForschungsvorhaben, die Förderung des Studierendenaustausches, die Integrationder Lwiwer Germanistik in die europäische Fachkultur und eine verbesserteAußendarstellung der Lwiwer Germanistik. Diese Ziele sind im Projektzeitraumweitgehend erreicht worden. Es gab einen personellen Austausch mit etwa 50Reisen von fast 25 Dozenten nach Lwiw, ca. 60 ukrainischen Doktoranden nachErlangen, über 60 Reisen von Dozenten nach Erlangen sowie fast 50 mehrwöchigeAufenthalte Studierender in Erlangen und von 20 Tutoren in Lwiw. Darüber hinausist die dortige germanistische Bibliothek zu einer landesweit führendenausgebaut worden, ist moderne Hardware geliefert worden, sind in Kooperationaktuelle Lehrwerke erstellt worden und sind zahlreiche Stipendien an Nachwuchswissenschaftlerdurch andere Geldgeber unterstützt worden.
Alle Lehrveranstaltungen aus den vergangenen Semestern finden Sie in UnivIS.)
- Departmentleitung (Mitglied)
1. Oktober 2024 - 30. September 2026 - FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion
seit 1. Januar 2015, Department Germanistik und Komparatistik - Kommission wissenschaftliches Fehlverhalten (Mitglied)
1. Februar 2011 - 31. Dezember 2017 - FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion
seit 1. Januar 2007, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Interdisziplinary Center - board, Interdisziplinäres medienwissenschaftliches Zentrum
- Interdisziplinary Center - board, Interdisziplinäres Zentrum Literatur und Kultur der Gegenwart
- Internationale Konferenz: Wilhelm Müller und die Übersetzung
8. Oktober 2021 - 17. Oktober 2021, Stadtbilbliothek Erlangen, Bürgersaal, URL: https://www.germanistik.phil.fau.de/files/2021/10/konferenzplan_2021.pdf - Komödie als soziale und ästhetische Praxis im 18. Jahrhundert
17. Januar 2020 - 18. Januar 2020, Erlangen - Gründungstagung des Südost-Verbunds Frühe Neuzeit
seit 9. November 2018, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg - Wallenstein. Mensch. Mythos. Memoria.
6. April 2017 - 9. April 2017, Nürnberger Akademie, Nürnberg - Lessing und das Judentum Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 20. und 21. Jahrhundert
9. März 2017 - 11. März 2017, Wolfenbüttel - Johann Klaj (1616–1656) Friedensdichter – Poet – Theologe
22. September 2016 - 24. September 2016, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg - Barock international. Literatur des 17. Jahrhunderts in ihren räumlichen Kontexten. Zum 75. Geburtstag von Theodor Verweyen
8. Dezember 2012 - 8. Dezember 2012, Nürnberg - Lessing und das Judentum Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 19. Jahrhundert
22. November 2012 - 24. November 2012, Jüdisches Museum Franken, Fürth - Akademie und Universität Altdorf Begründung und Fortleben der Hochschultradition in der Region Nürnberg
8. Oktober 2009 - 10. Oktober 2009, Erlangen und Altdorf - "Was ein Poete kan!". Tagung zum 400. Geburtstag von Paul Fleming (1609-1640)
24. September 2009 - 27. September 2009, Erlangen - Lustige Körper, witzige Texte
Zu Anthropologie und Medialität des Komischen im 17. Jahrhundert (1580-1730)
20. September 2005 - 23. September 2005, Erlangen
- Fachkollegium "Literaturwissenschaft"
12. April 2024 - 11. April 2028 - Fachkollegium "Literaturwissenschaft"
seit 1. Januar 2020
- Rückblicke auf Lessing - Zeitgemäße Lektüren eines Schulklassikers
7. Dezember 2023, In: "Vorlesung: Rückblicke auf Lessing - Zeitgemäße Lektüren eines Schulklassikers", URL: https://www.fau.tv/clip/id/50173 - „Ich übergebe der Flamme …“ (Hörkunst-Projekt)
11. Mai 2023, In: "Stefan Poetzsch, Stefan Rieger, Dirk Niefanger: „Ich übergebe der Flamme …“ (Hörkunst-Projekt, Stadtbibliothek Erlangen, 2023)", URL: https://www.youtube.com/watch?v=MJxEye1KYXc - Kein Wunder (2019). Frank Goosens Jubiläumsroman über den Fall der Mauer
1. Juli 2020, In: "Ringvorlesung: RV Mauerfälle. Grenzen und Umbrüche in Gesellschaft, Kultur und Literatur.", URL: https://www.fau.tv/clip/id/53430 - História de Pós-Guerra na visão de uma criança. A invenção de vida de Hanns-Josef Ortheil (deutsch/portugisisch)
27. August 2019, In: "Gastvortrag im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft mit der Universität Pelotas (Brasilien)", URL: https://www.youtube.com/watch?v=FqLK7hTVLdo&feature=youtu.be - Metapher in Rhetorik und Poetik
19. Januar 2017, In: "FAU TV", URL: https://www.video.uni-erlangen.de/clip/id/7323 - Frank Goosen: So viel Zeit
28. Januar 2014, In: "Ringvorlesung Popliteratur, Uni Kiel", URL: http://www.literaturwissenschaft-online.uni-kiel.de/ringvorlesungen/pop-literatur/ - Standards guter wissenschaftlicher Praxis an der FAU
2. Dezember 2012, In: "FAU TV", URL: https://www.video.uni-erlangen.de/clip/id/2100 - Das "andere" Fest im 17. Jahrhundert - wie höfisch waren die höfischen Feste?
3. November 2010, In: "FAU TV", URL: https://www.video.uni-erlangen.de/clip/id/1453
- Beirat der Schubart-Gesellschaft (Aalen)
seit 1. Januar 2019 - Wahlmitglied der Gesellschaft für fränkische Geschichte
seit 14. September 2018 - Mitglied des Kuratoriums Wallenstein und seine Zeit (Altdorf)
seit 23. Juni 2018 - Wissenschaftlicher Beirat der Arbeitsstelle Lessing-Rezeption am Lessing-Museum (Kamenz)
seit 1. September 2014 - Vorsitzender des Alumnivereins Germanistik Erlangen
22. Oktober 2010 - 27. November 2017 - Kuratorium und wissenschaftlicher Beirat der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
1. Januar 2007 - 31. Dezember 2017
- 2020: Lessing Senior Fellowship der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Dr. phil. Fritz Wiedemann-Stiftung)
- 1997: Habilitationsstipendium (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
- 1989: Doktorandenstipendium (Land Baden-Württemberg)
- 1989: Doktorandenstipendium (Studienstiftung des deutschen Volkes)