Prof. Dr. Theo Elm
Prof. Dr. Theo Elm
Geb. 1944 | Studium der Germanistik und Anglistik in Erlangen und Dublin |
1971 | Staatsexamen |
1972 | Promotion über Siegfried Lenz |
1980 | Habilitation über die moderne Parabel |
1981 | Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Univ. Erlangen |
1984/85 | Gastprofessur an der Univ. Regensburg
Vortragsreisen und Forschungsaufenthalte u.a. in Südafrika und Südkorea. |
Seit Sommer 2009 | im Ruhestand. Abschiedskolloquium „Kristallisationen. Lyrik seit 1945“. |
- Literaturgeschichte als Technikgeschichte: ästhetische Rezeption technischer Erscheinungen und Bewusstseinsformen
- Literatur der Goethezeit und der „Moderne“. Goethe, Schiller, Büchner, Kafka.
- Literatur nach 1945: Siegfried Lenz
- Parabel und Fabel
- Soziales Drama 18.-20.Jh.
- Lyrik der Gegenwart
- Siegfried Lenz, Deutschstunde. Engagement und Realismus im Gegenwartsroman. München 1974.
- Die moderne Parabel. Parabel und Parabolik in Theorie und Geschichte. München 1982, 2. Aufl. 1991.
- Der westdeutsche Nachkriegsroman. Hagen 1987, 2. Aufl. 1993.
- Johann Wolfgang Goethe. Die Wahlverwandtschaften. Frankfurt/M. 1990.
- Das soziale Drama. Von Lenz bis Kroetz. Stuttgart 2004.
- Zur Geschichtlichkeit der Moderne. Der Begriff der literarischen Moderne in Theorie und Deutung. Ulrich Fülleborn zum 60. Geburtstag. Hg. zus. mit Gerd Hemmerich. München 1982.
- Die Parabel. Hg. zus. mit Hans H. Hiebel. Frankfurt/M. 1986.
- Medien und Maschinen. Literatur im technischen Zeitalter. Hg. zus. mit Hans H. Hiebel. Freiburg 1991.
- Kristallisationen. Deutsche Lyrik der achtziger Jahre. Hg. mit Einleitung. Stuttgart 1992.
- Von der Fabel zur Parabel. Hg. zus. mit Peter Hasubek. München 1994.
- Lyrik der neunziger Jahre. Hg. mit Einleitung. Stuttgart 2000.
- Wissenschaften und Literatur seit der Renaissance (betreut zus. mit Georg Braungart u. Christine Maillard). In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses. Paris 2005. Bd. 7. Hg. v. Jean-Marie Valentin. Bern 2008. S. 201-452.
- Komik und Humor. Die masurischen Geschichten von Siegfried Lenz. In: Der Erzähler Siegfried Lenz. Urteile und Standpunkte. Hg. v. Colin Russ. Hamburg 1973. S. 191-204.
- Fiktion eines Entwicklungsromans. Zu Peter Handkes Der kurze Brief zum langen Abschied. In: Poetica 6 (1974). S. 353-377. – Nachdruck in: Zu Peter Handke. Hg. v. Norbert Honsza. Stuttgart 1982. S. 55-77. Überarbeitung: Peter Handke. Der kurze Brief zum langen Abschied. In: Deutsche Romane des 20. Jahrhunderts. Bd. 2. Hg. v. Frank R. Max. Stuttgart 1993. S. 268-296.
- Problematisierte Hermeneutik. Zur ‚Uneigentlichkeit‘ in Kafkas Kleiner Prosa. In: DVjs 50 (1976). S. 477-510. – Nachdruck in: Die deutsche Parabel. Zur Theorie einer modernen Erzählform. Hg. v. Josef Billen (Wege der Forschung 384). Darmstadt 1986. S. 322-363.
- Zur Situation der internationalen Germanistik. Bericht über den 5. Kongreß der Internationalen Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft. Cambridge, 4.-9.August 1975. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 2 (1976). S. 324-326.
- Siegfried Lenz. Zeitgeschichte als moralisches Lehrstück. In: Gegenwartsliteratur und Drittes Reich. Deutsche Autoren in der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Hg. v. Hans Wagener. Stuttgart 1977. S. 222-240. – Nachdruck u. Überarbeitung in: Siegfried Lenz. Werk und Wirkung. Hg. v. Rudolf Wolff. Bonn 1985. S. 98-129.
- Die unveränderliche Schrift und die verzweifelten Meinungen. Zur Deutungsproblematik in Kafkas Prozeß. In: Internationales Kafka-Symposion. Hofgeismar 1978. S. 31-51. Teilabdruck in: Erläuterungen und Dokumente. Franz Kafka. Der Prozeß. Hg. v. Michael Müller. Stuttgart 1993. S. 190 f.
- Franz Kafka. Der Prozeß. In: Kafka-Handbuch in zwei Bänden. Hg. v. Hartmut Binder. Band 2. Stuttgart 1979. S. 420-441.
- Neue Tendenzen in der internationalen Germanistik? Zum 6. Kongreß der Internationalen Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft. Basel 24.-30.August 1980. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 7 (1981). S. 310-313.
- Literaturkritik als Feuilletonrezension. Kritische Perspektiven zu Funktion und Methode aktueller Literaturvermittlung. In: Germanistik in Erlangen. Hundert Jahre nach der Gründung des Deutschen Seminars. Hg. v. Dietmar Peschel. (Erlanger Forschungen 31). Erlangen 1983. S. 419-434.
- Schreiben im Zitat. Max Frischs Poetik des Vorurteils. In: ZfdPh 103 (1984). S. 225-243.
- Die Rhetorik der Parabel. In: Die Parabel. Hg. v. Theo Elm und Hans H. Hiebel. Frankfurt/M. 1986. S. 9-41.
- Aufklärung als Widerstand. Oskar Loerkes Gedicht Das Auge des Todes (1934). In: Oskar Loerke. Marbacher Kolloquium 1984. Hg. v. Reinhard Tghart. Heidelberg 1986. S. 89-106.
- Germanistik als Kulturwissenschaft. Der Weltkongreß der IVG in Göttingen (25.-31. August 1985). In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 12 (1986). S. 321-324.
- ‚Erinnerung‘. Geschichte im westdeutschen Roman um 1960. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. IVG-Kongresses. Hg. v. Albrecht Schöne. Bd. 100. S. 155-59.
- Jakob Wassermann. Die wilde Phantasie und die bürgerliche Ordnung. Rundfunkfeature (Bayer. Rundfunk). Abdruck in : Fränkische Lebensbilder. Bd. 12. Hg. v. Alfred Wendehorst u. Gerhard Pfeiffer. Neustadt/Aisch 1986. S. 251-269.
- Interkulturelle Konferenz über Faschismus und europäische Literatur in Bergen/Norwegen, 16.-18. Juni 1986. In: Deutsch als Fremdsprache 13 (1987). S. 417-419.
- Peter Handke. In: Deutsche Dichter. Leben – Werk- Wirkung. Hg. v. Gunter E. Grimm u. Frank R. Max. Bd. VIII. Stuttgart 1990. 3. Aufl. 1995. S. 867-873.
- Symbolik. Realistik. Zur Geschichte des romantischen Bergwerks. In: Studien zur Literatur des Frührealismus. Hg. v. Günter Blamberger, Manfred Engel, Monika Ritzer. Frankfurt/M. 1990. S. 121-150.
- Literatur als Kulturfunktion. ‚Vergangenheitsbewältigung‘ im westdeutschen Nachkriegsroman. Rundfunkvortrag (Hess. Rundfunk). Erweitert in: Faschismus und europäische Literatur. Hg. v. Stein U. Larsen u. Beatrice Sandberg. Bern 1991. S. 65-80.
- Funktionen der Literatur in der technischen Kultur. Rundfunkvortrag (Hess. Rundfunk). Druck in: Medien und Maschinen. Literatur im technischen Zeitalter. Hg. v. Theo Elm u. Hans H. Hiebel. Freiburg 1991. S. 47-69. – Überarbeitet und gekürzt in: Akten des VIII. IVG-Kongresses. Tokyo 1990. Hg. v. Eijiro Iwasaki u. Yoshinori Shichiji. Bd. 9. München 1992. S. 182-188.
- Das Glück und die Literatur. Neue Beweise einer alten Sympathie. In: Weimarer Beiträge 37 (1991). S. 853-865. Erweitert in: Krisen und Wandlungen der Nachkriegszeit. Zur deutschsprachigen Literatur 1945-1990. Hg. v. Koreanischer Gesellschaft für Germanistik mit einer Einleitung von Theo Elm. Seoul 1994. S. 164-184.
- „Ganz wird sich der Mensch nicht definieren lassen…“. Literatur und Geschichtsschreibung. Ein Gespräch mit Siegfried Lenz (Hess. Rundfunk). Druck in: Weimarer Beiträge 38 (1992). S. 31-45.
- Art. über die Romane von Franz Kafka und Siegfried Lenz. In: Deutscher Romanführer. Hg. v. Imma Klemm. Stuttgart 1991. S. 266-273; 309-312.
- Art. ‚Parabel‘. In: Literaturlexikon. Hg. v. Walther Killy. Bd. 14. München 1993. S. 309-312.
- Funktionen des Narrativen – in Zeitgeschichte und Gegenwartsliteratur. In: Kultureller Wandel und Germanistik in der Bundesrepublik. Vorträge des Augsburger Germanistentags. Bd. 1. Hg. v. Johannes Janota. Tübingen 1993. S. 178-186.
- Diskurse der Macht. Naturrecht und Fabelkasus im 18. Jahrhundert. In: Von der Fabel zur Parabel. Kulturgeschichtliche Prozesse im 18. Jahrhundert. Hg. v. Theo Elm u. Peter Hasubek. München 1994. S. 145-156.
- Chemie als Anthropologie: Goethes Wahlverwandtschaften. In: Deutsche Sprache und Literatur. Eine Herausforderung. Festschrift f. Sun-Ho Yuhn. Seoul 1995. S. 7-35.
- Wolfgang Borchert. Kulturkritik und Kompensation. In: Ethik und Ästhetik. Festschrift f. Wolfgang Wittkowski. Hg. v. Richard Fisher. Frankfurt/M. 1995. S. 553-564.
- „Ein Ganzes der Kunst und der Wahrheit“. Zum Verhältnis von Poesie und Historie in Schillers Wallenstein. In: Schiller heute. Hg. v. Hans-Jörg Knobloch u. Helmut Koopmann. Tübingen 1996. S. 83-98.
- Büchner und Ranke. Poetische und historische Erkenntnis. In: Hermenautik – Hermeneutik. Festschrift f. Peter Horst Neumann. Hg. v. Gunnar Och, Bettina Knauer, Holger Helbig. Würzburg 1996. S. 163-178.
- Siegfried Lenz. In: Ostdeutsche Gedenktage 1996. Persönlichkeiten und historische Ereignisse. Hg. v. Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen. Bonn 1996. S. 61-68.
- Draußen vor der Tür. Geschichtlichkeit und Aktualität Wolfgang Borcherts. In: „Pack das Leben bei den Haaren“. Wolfgang Borchert in neuer Sicht. Hg. v. Gordon Burgess, Hans-Gerd Winter. Hamburg 1996. S. 262-279.
- Georg Büchner: Woyzeck. In: Interpretationen. Dramen des 19. Jahrhunderts. Einleitung v. Theo Elm. Stuttgart 1997. S. 141-171.
- Langsam – aber schnell! Zeiterfahrung in der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Hg. v. Hans-Jörg Knobloch u. Helmut Koopmann. Tübingen 1997. S. 65-80.
- Niemandsland. Rose Ausländer. Auf der Flucht. In: Gedichte und Interpretationen 7. Gegenwart II. Hg. v. Walter Hinck. Stuttgart 1997. S. 28-35.
- Weibliche Lyrik in der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Frauen Literatur Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. v. Hiltrud Gnüg, Renate Möhrmann. Stuttgart, Weimar 1999. S. 340-351.
- Alter Balladenton und neue Stoffwelt. Theodor Fontane: Die Brück am Tay. In: Gedichte von Theodor Fontane. Hg. v. Helmut Scheuer. Stuttgart 1999. S. 152-163.
- Vom Nachteil der Historie und vom Nutzen der Literatur. „Flucht“ und „Vertreibung“ in Zeitgeschichteforschung und Nachkriegsliteratur. In: History and Literature. Essays in Honor of Karl S. Guthke. Hg. v. William C. Donahue u. Scott Denham. Tübingen 2000. S. 119-132.
- Gegenwartslyrik und Endzeitdiskurs. In: Fin de siècle – Fin du millénaire. Endzeitstimmungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Hans-Jörg Knobloch u. Helmut Koopmann. Tübingen 2001. S. 147-158.
- Lyrik heute. In: Geschichte der deutschen Lyrik. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. v. Walter Hinderer. Zweite, erw. Aufl. Würzburg 2001. S. 605-620.
- Art. ‚Parabel‘. In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Hg. v. Manfred Landfester. Bd. 15/2 Pae-Sch. Stuttgart u. Weimar 2002. Sp. 104-106.
- Der Mensch als Nase. Ästhetik der Karikatur in J.M.R. Lenz: Der Hofmeister. In: Grenzgänge. Studien zur Literatur der Moderne. Festschrift f. Hans-Jörg Knobloch. Hg. Helmut Koopmann u. Manfred Misch. Paderborn 2002. 9-24.
- Kafkas Arbeit am Mythos und die ‚talmudische Melodie‘. In: „Erst im Chor mag eine gewisse Wahrheit liegen…“. Zur Konstruktion von Vielfalt und Fremde im Werk von Franz Kafka. Hg. v. Rüdiger Sareike. Tagungsprotokolle (Ev. Akademie Iserlohn). Iserlohn 2003. S. 43-54.
- ‚Wissen‘ und ‚Verstehen‘ in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Erzählen und Wissen. Paradigmen und Aporien ihrer Inszenierung in Goethes Wahlverwandtschaften. Hg. v. Gabriele Brandstetter. Freiburg 2003. S. 91-110.
- Kult der Langsamkeit (Peter Handke, Hermann Lenz, W.G. Sebald, Sten Nadolny). In: Kultbücher. Hg. v. Rudolf Freiburg, Markus May, Roland Spiller. Würzburg 2004. S. 117- 126.
- Georg Büchner. Zeitgeschichte in Leonce und Lena. In: Das verschlafene 19. Jahrhundert? Zur deutschen Literatur zwischen Klassik und Moderne. Hg. v. Hans-Jörg Knobloch u. Helmut Koopmann. Würzburg 2005. S. 93-102.
- Kafkas Talmud, Wassermanns Kabbala. Gibt es ein ‚jüdisches‘ Erzählen? In: Jakob Wassermann. Deutscher, Jude, Literat. Hg. v. Dirk Niefanger u. Gunnar Och. Göttingen 2007. S.127-138.
- Celan und Kafka. In: Celan-Handbuch. Hg. v. Markus May, Jürgen Lehmann, Peter Goßens. Stuttgart 2008. S. 304-308.
- Überwindung der Raumgrenzen. ‚Globalisierung‘ in Kafkas Verschollenem. In: Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg. Hg. v. Alexander W. Belobratow. St. Petersburg 2007. S. 165-172.
- Art. Gleichnis, Parabel. In: Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe-Methoden-Theorien-Konzepte. Hg. v. Oda Wischmeyer. Berlin 2009. S. 227-228, S. 432.
- Auch eine Literaturgeschichte. Väter und Söhne – 1945, 1968, 1989. In: Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bd. 3 Entwicklungen, Kontexte, Grenzgänge. Hg. v. Michael Grote u. Beatrice Sandberg. München 2009. S. 242-256.
- Anpassung und Ausgleich. Literatur in der Internet-Kultur. In: Kulturbau (Akten des Internat. Kongresses des portugiesischen Germanistenverbandes). Hg. v. Peter Hanenberg, Isabel Capeloa Gil u.a. . Frankfurt a. M. 2010. S. 351-358.
- Wüste und philadelphisches Reich. Nietzsches expressionistische Städte. In: Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation. Interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum als Sujet in Literatur und Film. Hg. v. Ernest W.B. Hess-Lüttich, Nilüfer Kuruyazici u. a.. Frankfurt a. M. 2011. S. 103-112.
- Von Büchner zu Hebbel und Hauptmann. Eine andere Gesellschaftsgeschichte. In: Hebbel-Jahrbuch 67 (2012). Hg. v. Monika Ritzer u. Hargen Thomsen. Heide 2012. S. 33-50.
- Franz Kafka: Das Teater von Oklahama. Die Kulissen der Religion und die Ikonographie der Literatur. In: Franz Kafka zwischen Judentum und Christentum. Hg. v. Gernot Wimmer. Würzburg 2012. S. 189-209.
- Kulturgeschichte eines Betrugs. Der Ehebruch bei Goethe, Fontane und Dieter Wellershoff. In: Re-Visionen. Kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik. Hg. v. Ernest W.B. Hess-Lüttich, Corinna Albrecht u. Andrea Bogner. Frankfurt a. M. 2012. S.313-326.
- Transformationen des ‚Apokalyptischen‘. Der Genozid in Ruanda und die Ethik des Erzählens. In: Aktualität des Apokalyptischen. Zwischen Kulturkritik und Kulturversprechen. Hg. v. Olaf Briese, Richard Faber, Madleen Podewski. Würzburg 2015. S. 147-162.
- Das frische grüne Leben. Georg Büchner als Naturwissenschaftler. In: Georg Büchner und die Aufklärung. Hg. v. Gernot Wimmer. Wien, Köln, Weimar 2015. S. 119-139.
- Liebe erzählen? Zur Narratologie der Liebe in Goethezeit und Gegenwart. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 59 (2015). Berlin, München, Boston 2015. S. 332-351.
- Das Gedicht muß keinen Gegenstand haben. Ursula Krechel, Frage. In: Neue deutsche Naturlyrik. Interpretationen. Hg. v. Hiltrud Gnüg. Stuttgart 2016. S. 161-167.
- Das Unfassbare erzählen. Der Völkermord in Ruanda 1994 und die schöne Literatur. In: Gesellschaften in Bewegung. Hg. v. Ernest W.B. Hess-Lüttich, Carlotta von Maltzan, Kathleen Thorpe. Frankfurt a.M. 2016. S. 43-51.
- Unscharfe Agitation. Zur Funktion der Widersprüche im Hessischen Landboten. In: „Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“ Der Hessische Landbote in interdisziplinärer Perspektive. Hg. v. Markus May, Udo Roth, Gideon Stiening. Heidelberg 2016. S. 33-46.
- Alltäglichkeit. Existenzphilosophische Aspekte in Rainer Malkowskis Gedichten. In: Vom Rätsel ein Stück. Beiträge zum Werk des Dichters Rainer Malkowski. Hg. v. Waldemar Fromm u. Holger Pils. Göttingen 2017. S. 101-117.
- Mephisto und andere. Über das Böse in der Literatur. In: Dem Entsetzen täglich in die Fratze sehen. Über die dunkle Seite des Menschen. Hg. v. Richard Riess. Darmstadt 2019. S. 46-56.
- Depression und Dichtung. Wolfgang Bächlers späte Lyrik. In: „Ich trage die Erde in mir.“ Beiträge zum Werk von Wolfgang Bächler. Hg. v. Waldemar Fromm u. Holger Pils. Göttingen 2021. S. 165-179.
- Dichtung als Gespräch? Paul Celans Rezeptionsästhetik. In: Celan-Perspektiven 2020. Hg. v. Bernd Auerochs, Friedrike Felicitas Günther u. Markus May. Heidelberg 2021. S. 165-184.
Poetik der Autoren
Literaturtheoretische Essays (von Lessing, Herder, Schiller, Kleist, Büchner, Nietzsche, Hofmannsthal, Benn, Celan, Johnson) – interpretiert als Schlüsseltexte für Werkdeutung und Epochenverständnis“ color=““]
Literaturtheoretische Essays (von Lessing, Herder, Schiller, Kleist, Büchner, Nietzsche, Hofmannsthal, Benn, Celan, Johnson) – interpretiert als Schlüsseltexte für Werkdeutung und Epochenverständnis“ color=““]
Mitglied der Internationalen Vereinigung für Germanistik, des Deutschen Germanistenverbandes, der Deutschen Schillergesellschaft, der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik, der Wolfgang-Borchert-Gesellschaft, der Goethe-Gesellschaft in Erlangen (1. Vorsitzender), der Kulturstiftung Erlangen (Juror Literatur und Theater)