Prof. Dr. Benjamin Specht
Prof. Dr. Benjamin Specht
2023 | Außerplanmäßiger Professor an der FAU |
seit 2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medical Humanities, Universität Freiburg (CH) / Université de Fribourg |
2017 | Umhabilitation an die Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg |
2015 | Habilitation im Fach Neuere deutsche Literatur an der Universität Stuttgart |
2012/13 | Vertretung der Professur für Neuere deutsche Literatur / Medienwissenschaft an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken |
seit 2012 | Mitherausgeber KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft; von 2012 bis Oktober 2021 mit Bernard Dieterle, Manfred Engel und Monika Ritzer, seither mit Philip Ajouri, Juliane Blank und Martina King. |
2009–2016 | Juniorprofessor für Neuere deutsche Literatur, Institut für Literaturwissenschaft der Universität Stuttgart |
2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachrichtung Germanistik an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken |
2008 | Promotion an der Universität Leipzig |
2008/09 | Lektorat für internationale Literatur im Suhrkamp Insel Verlag, Frankfurt am Main |
2007/08 | Research Assistant am Taylor Chair of the German Language and Literature, University of Oxford |
2005–2007 | Promotionsstudium an der Universität Leipzig im Fach Germanistik, gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes |
1998–2004 | Magisterstudium der Germanistik, Sinologie und Philosophie in Marburg, Shanghai und Leipzig |
- Literaturgeschichte des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts, besonders Goethezeit und Frühe Moderne
- Literatur und Wissenschaftsgeschichte (18. und 19. Jahrhundert)
- Theorie und Geschichte der Metapher
- Pop-Kultur im Medienverbund
- Konzepte und Praktiken von Autorschaft
- Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft/-geschichte
- Schnittstellen von Literaturwissenschaft und Linguistik (Uneigentlichkeit und Fiktionalität)
Bücher
- Specht, Benjamin. 'Wurzel allen Denkens und Redens'. Die Metapher in Wissenschaft, Weltanschauung, Poetik und Lyrik um 1900. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2017.
- Specht, Benjamin. Physik als Kunst. Die Poetisierung der Elektrizität um 1800. Berlin: De Gruyter, 2010.
Herausgegebene Bände
- Specht, Benjamin, ed. Vor ‚Novalis‘ – Friedrich von Hardenbergs Jugendnachlass. Korpus, Kontexte, Konsequenzen. Mit einer Edition neu zugeschriebener Gedichte. Berlin, Boston: De Gruyter, 2024.
- Specht, Benjamin, and Philip Ajouri, eds. Empirisierung des Transzendentalen. Erkenntnisbedingungen in Wissenschaft und Kunst 1850-1920. Göttingen: Wallstein, 2019.
- Specht, Benjamin, and Philip Ajouri, eds. Kunst und Erfahrung um 1900. Die ‚Empirisierung des Transzendentalen‘ und die ästhetische Moderne. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2017.
- Specht, Benjamin, and Philip Ajouri, eds. ‚Empirisierung des Transzendentalen‘. Epistemologische Voraussetzungen und Erscheinungsformen der Moderne in Wissenschaft, Literatur und Kunst um 1900. Forschungsdiskussion. Berlin, Boston: De Gruyter, 2015.
- Specht, Benjamin, ed. Epoche und Metapher. Systematik und Geschichte kultureller Bildlichkeit. Berlin, Boston: De Gruyter, 2014.
- Specht, Benjamin, Lothar Ehrlich, and Judith Schildt, eds. Die ‚Bildung’ des Kanons. Textuelle Faktoren – Kulturelle Funktionen – Ethische Praxis. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2007.
Beiträge in Fachzeitschriften
- Specht, Benjamin. "‚Autorfiktion‘ in Theorie und Geschichte. Skizze am Beispiel von Lasker-Schülers ‚Prinz Jussuf von Theben‘." KulturPoetik 21.1 (2021): 94-113.
- Specht, Benjamin. "‚Der Poet als Maskenball’. Fiktive Autorschaft und literaturgeschichtliche Positionierung bei Jan Wagner." Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft : internationales Organ für neuere deutsche Literatur 64 (2021): 261-285.
- Specht, Benjamin. "Die Aufhebung des Schwärmers." KulturPoetik 19.1 (2019): 45-67.
- Specht, Benjamin. ""Verbindung finden wir im Bilde". Die Metapher in und zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen im späten 19. Jahrhundert." Archiv für Begriffsgeschichte 59 (2017): 41-60.
- Specht, Benjamin. "Problemgeschichte in Metaphern. Am Beispiel der Elektrizitätslehre um 1800." Metaphorik.de 26 (2016): S. 15-37.
- Specht, Benjamin. "„(es gibt / keine Leere)“. Ostasiatische Philosophie und Dichtung in Durs Grünbeins Lyrikband Grauzone morgens (1988)." Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft : internationales Organ für neuere deutsche Literatur 58 (2014): S. 386–412.
- Specht, Benjamin. "Was weiß Literatur? Vier neue Antworten auf eine alte Frage." KulturPoetik 10.2 (2010): S. 234–249.
- Specht, Benjamin. "Fiktionen von der Einheit des Wissens. Achim von Arnims Meteorologie-Projekt und Hollin’s Liebeleben (1802) im Kontext der frühromantischen ‚Enzyklopädistik’." KulturPoetik 1 (2009): S. 23–44.
- Specht, Benjamin. "Neue Mythologie und ‚neueste Mythologie’. Strategien der (Re-)Mythisierung in der Frühromantik und in Hebbels Nibelungen." Hebbel-Jahrbuch 62 (2007): S. 87–125.
Beiträge in Sammelwerken
- Specht, Benjamin. "‚Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis‘. Hermann von Helmholtz liest Johann Wolfgang von Goethe." Physiker lesen, Physiker schreiben. Wissen der Literatur und humanistische Bildung in der modernen Physik. Ed. Michael Gamper, Lukas Wolff, Göttingen: Wallstein, 2024. S. 59–89.
- Specht, Benjamin. "„Den Barden fällt die Leyer aus der Hand“. Die Rezeption des Göttinger Hains in Hardenbergs Jugendnachlass." Vor ‚Novalis‘ – Friedrich von Hardenbergs Jugendnachlass. Korpus, Kontexte, Konsequenzen. Mit einer Edition neu zugeschriebener Gedichte. Ed. Benjamin Specht, Berlin, Boston: De Gruyter, 2024. S. 227–251.
- Specht, Benjamin. "Die ‚Gesetze des Geistes‘ und die ‚Gesetze der Wirklichkeit‘. Hermann von Helmholtz und die Romantik." GegenRomantik. Konfliktlinien in Naturwissenschaft, Politik und Ästhetik. Ed. Sandra Kerschbaumer, Matthias Löwe, Tilman Reitz, Berlin, Boston: De Gruyter, 2024. S. 53-78.
- Specht, Benjamin. "Vor ‚Novalis‘ – Friedrich von Hardenbergs Jugendnachlass. Zur Einleitung." Vor ‚Novalis‘ – Friedrich von Hardenbergs Jugendnachlass. Korpus, Kontexte, Konsequenzen. Mit einer Edition neu zugeschriebener Gedichte. Ed. Benjamin Specht, Berlin, Boston: De Gruyter, 2024. S. 1-22.
- Specht, Benjamin. "Tod, Liebe und Poesie. Kontinuität und Wandel einiger zentraler Konzepte zwischen Friedrich von Hardenbergs Jugendnachlass und romantischem Werk." Blütenstaub – Jahrbuch für Frühromantik. Ed. Internationale Novalis-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Forschungsstätte für Frühromantik Schloss Oberwiederstedt, Würzburg: Königskausen & Neumann, 2023. S. 129–149.
- Specht, Benjamin. "Imaginationen der Revolution. Zur Sprachbildlichkeit in Schubarts "Vaterlandschronik" 1789." Christian Friedrich Daniel Schubart und die Französische Revolution. Ed. Barbara Potthast, Stuttgart, 2022. 33-53.
- Specht, Benjamin. "‚Onirischer Agnostizismus‘ in Schuldträumen zwischen Sturm und Drang und Naturalismus (Friedrich Schillers "Die Räuber", 1781 – Theodor Storms "Hans und Heinz Kirch", 1882 – Gerhart Hauptmanns "Bahnwärter Thiel", 1888)." Typologizing the Dream / Le rêve du point de vue typologique. Ed. Manfred Engel, Bernard Dieterle, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2022. S. 129–162.
- Specht, Benjamin. "Die „geheimere Werkstätte des Physikers“. Naturdynamik und Fragmentästhetik bei Johann Wilhelm Ritter." Energie! Kräftespiele in den Künsten. Ed. Eggers K, Stollberg A, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2021. 117-136.
- Specht, Benjamin. "Konfuzius: „Gespräche“." Handbuch Literatur und Philosophie. Ed. Allerkamp A, Schmidt S, Berlin: De Gruyter, 2021. 457-461.
- Specht, Benjamin. "Wissenspoetik um 1800." Handbuch Literatur und Philosophie. Ed. Allerkamp A, Schmidt S, Berlin: De Gruyter, 2021. 194-202.
- Specht, Benjamin. "Die ‚gottlose Mystik‘ und "Der letzte Tod des Gautama Buddha" (1913).Weltanschauungsliteratur als Textverbund bei Fritz Mauthner." Weltanschauung und Textproduktion. Beiträge zu einem Verhältnis in der Moderne. Ed. Brasch A, Meierhofer C, Berlin: Lang, 2020. 205-234.
- Specht, Benjamin. "'Das ist die Reklamation!' Strategien popkultureller Binnenreflexion in deutschsprachigen Pop-Lyrics um die Jahrtausendwende (Wir sind Helden, Tocotronic)." Lyrik/Lyrics. Songtexte als Gegenstand der Literaturwissenschaft. . Ed. von Ammon F, von Petersdorff D, Göttingen: Wallstein, 2019. S. 391-424.
- Specht, Benjamin. "Die Aufhebung des Schwärmers. Zum Wandel eines anthropologischen Konzepts bei Novalis." Randzustände des Bewusstseins. Narrative Darstellung traum- und rauschhafter Erlebnisqualitäten. Themenheft zum Geburtstag von Manfred Engel. Ed. Blank J, Bubel S, Frank C, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2019. 45-67.
- Specht, Benjamin, and Philip Ajouri. "Empirisierung des Transzendentalen. Erkenntnisbedingungen in Wissenschaft und Kunst 1850-1920." Empirisierung des Transzendentalen. Erkenntnisbedingungen in Wissenschaft und Kunst 1850-1920. Ed. Ajouri P, Specht B, Göttingen: Wallstein, 2019. S. 7-28.
- Specht, Benjamin. ""Gesänge der Düfte, Töne und Farben". Die Poetik von Max Dauthendeys "Ultra Violett. Einsame Poesien" (1893) und die 'Empirisierung des Transzendentalen'." Empirisierung des Transzendentalen. Erkenntnisbedingungen in Wissenschaft und Kunst 1850-1920. Ed. Ajouri P, Specht B, Göttingen: Wallstein, 2019. S. 309-344.
- Specht, Benjamin. "Gleichnishaftigkeit, Allegorik, Parabolik, Vieldeutigkeit. Wie literarische Texte (un-)eigentlich bedeuten." Strukturalismus, heute. Brüche, Spuren, Kontinuitäten. Ed. Endres M, Herrmann L, Stuttgart: Metzler, 2018. 271-289.
- Specht, Benjamin. "Melancholie und Gesellschaft (Wolf Lepenies)." Titelpaare. Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch. Ed. Hendrikje Schauer, Marcel Lepper, Stuttgart, Weimar: Works & Nights, 2018. 130-135.
- Specht, Benjamin. "‚Empirisierte Transzendentalpoesie‘. Wirklichkeits- und Subjektbegriff in Poetik und Lyrik von Arno Holz." Kunst und Erfahrung um 1900. Die 'Empirisierung des Transzendentalen' und die ästhetische Moderne. Ed. Ajouri P, Specht B, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2017. S. 61–79.
- Specht, Benjamin. "Kunst und Erfahrung um 1900. Die ‚Empirisierung des Transzendentalen‘ und die ästhetische Moderne. Eine Einleitung." Kunst und Erfahrung um 1900. Die 'Empirisierung des Transzendentalen' und die ästhetische Moderne. Ed. Ajouri P, Specht B, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2017. S. 4–20.
- Specht, Benjamin, and Philip Ajouri. "‚Empirisierung des Transzendentalen‘. Epistemologische Voraussetzungen und Erscheinungsformen der Moderne in Wissenschaft, Literatur und Kunst um 1900. Einleitung." Empirisierung des Transzendentalen. Epistemologische Voraussetzungen der Moderne in Wissenschafft, Literatur und Kunst um 1900. Ed. Ajouri P, Specht B, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015. S. 181–204.
- Specht, Benjamin. "„Wurzel alles Denkens und Redens“. Der wissenschaftliche Metapherndiskurs um 1900 und die Lyrik Hugo von Hofmannsthals." Das Wissen der Poesie. Lyrik, Versepik und die Wissenschaften im 19. Jahrhundert. Ed. Hufnagel H, Krämer O, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015. S. 263–290.
- Specht, Benjamin. "Epochale Metaphern. Strukturen und Funktionen kulturspezifischer Bildlichkeit." Epoche und Metapher. Systematik und Geschichte kultureller Bildlichkeit. Ed. Specht B, Berlin, Boston: De Gruyter, 2014. S. 123–142.
- Specht, Benjamin. "Epoche und Metapher. Systematik und Geschichte kultureller Bildlichkeit. Einleitung." Epoche und Metapher. Systematik und Geschichte kultureller Bildlichkeit. Ed. Specht B, Berlin, Boston: De Gruyter, 2014. S. 1–20.
- Specht, Benjamin. "Neuigkeiten ‚vom Ende des Kapitalismus‘. Markt und Poetik bei PeterLicht." Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachige Romane nach 2000. Ed. Herrmann L, Horstkotte S, Berlin, Boston: De Gruyter, 2013. S. 333–352.
- Specht, Benjamin. "Die Elektrisierung der Aufklärung. Kontexte, Metaphorisierungen und Funktionen der Elektrizität im Wissenssystem des späten 18. Jahrhunderts." Sachen der Aufklärung. Auswahl der Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale. Ed. Berndt F, Fulda D, Hamburg: Felix Meiner, 2012. S. 447–457.
- Specht, Benjamin. "„Gute Nachrichten aus dem Funkloch“. Autorfiktion, Gegenwartskritik und Utopie bei PeterLicht." Hidden Tracks. Das Verborgene, Vergessene, Verschwundene in der Popmusik. Ed. Schüller T, Seiler S, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012. S. 61-80.
- Specht, Benjamin. "„Jedes ächte Dichterwerk macht eine unendliche Beschauung möglich.“ Zum Funktions- und Statuswandel literarischer Mehrdeutigkeit zwischen Aufklärung und Goethezeit." Erzählen im Umbruch. Narration 1770-1810. Texte, Formen, Kontexte. Ed. Godel R, Löwe M, Hannover: Wehrhahn, 2011. S. 109–137.
- Specht, Benjamin. "Polyvalenz – Autonomieästhetik – Kanon. Überlegungen zum Zusammenhang von Textstruktur und historischer Ästhetik bei der Herausbildung des deutschsprachigen Literaturkanons." Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft. Ed. Beilein M, Stockinger C, Winko S, Berlin, Boston: De Gruyter, 2011. S. 19–39.
- Specht, Benjamin. "Experiment und Metapher. Zur Tropologie der Wissenschaft." Experiment und Literatur: Themen, Methoden, Theorien. Ed. Gamper M, Göttingen: Wallstein, 2010. S. 252–277.
- Specht, Benjamin. "Poesie der Schwerkraft. Newtons Gravitationstheorie und ihre literarische Aktualität im späten 18. Jahrhundert (Herder, Schiller, Novalis)." Poetische Welt(en). Ed. Blawid M, Henzel K, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2010. S. 85–102.
- Specht, Benjamin. "Der Traum als Laboratorium. Traum-Erzählungen der Aufklärung zwischen Literatur und Experiment." „Es ist nun einmal zum Versuch gekommen“. Experiment und Literatur I: 1580–1790. Hrg. Gamper M, Wernli M, Zimmer J, Göttingen: Wallstein, 2009. S. 395–416.
- Specht, Benjamin. "Einleitung." Die ‚Bildung’ des Kanons. Textuelle Faktoren – Kulturelle Funktionen – Ethische Praxis. Ed. Ehrlich L, Schildt J, Specht B, Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2007. S. 7–19.
- Specht, Benjamin. "Textpotential und Deutungskanon. Zum Verhältnis von Textstrategie und Kanonisierung am Beispiel der Rezeptionsgeschichte von Novalis’ Europa-Rede." Die ‚Bildung’ des Kanons. Textuelle Faktoren – Kulturelle Funktionen – Ethische Praxis. Ed. Ehrlich L, Schildt J, Specht B, Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2007. S. 75–102.
Sonstige
- Specht, Benjamin. "Wie macht kultureller Wandel Sinn?" Rev. of Formen kulturellen Wandels, by Stefan Deines, Daniel Martin Feige, Martin Seel. 2014.
URL: http://www.jltonline.de/index.php/reviews/article/view/613/1467 - Specht, Benjamin, and Monika Ritzer. Tagungsbericht: Epoche und Metapher. Zur Tropologie kultureller Ordnungen. Hannover: Wehrhahn, 2011.
URL: http://www.metaphorik.de/de/journal/21/tagungsbericht-epoche-und-metapher-zur-tropologie-kultureller-orientierungen.html - Specht, Benjamin. "Liebe und Wille (1814)." Ifflands Dramen. Ein Lexikon. Hannover: Wehrhahn, 2009.
- Specht, Benjamin. "Über fiktionale Experimente und experimentelle Fiktionen." Rev. of Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert., by Marcus Krause, Nicolas Pethes. 2008.
- Specht, Benjamin. Manfred Durzak: Kleist und Hebbel. Zwei Einzelgänger der deutschen Literatur. Würzburg 2004. Heide: Boyens, 2006.
-
Wissenschaftliches 'Netzwerk (DFG): „Empirisierung des Transzendentalen“. Epistemologische Voraussetzungen und Erscheinungsformen der ‚ästhetischen Moderne‘ in Wissenschaft, Literatur und Kunst um 1900
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Gesamtprojekt)
Laufzeit: 1. Mai 2014 - 31. Dezember 2017
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Ab 1850 kommt es zu einer Destabilisierung des Erkenntnismodells des Deutschen Idealismus, die sich zeitgleich auf unterschiedlichen Wissensfeldern bemerkbar macht: Sinnesphysiologie, Kulturanthropologie, Sprachwissenschaft. überall wird die Beantwortung der Frage nach den ‚Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnis‘ der philosophischen Erkenntnistheorie entzogen und an die Erfahrungswissenschaften delegiert. Wenn der Erkenntnisapparat nun aber selbst als ein empirischer Sachverhalt behandelt wird, nicht mehr als transzendentales Apriori, dann bedeutet dies für die Akteure um 1900, dass zunehmend auch seine Kontingenz in Rechnung zu stellen ist. Kunst und Literatur der Zeit nehmen an diesem Problem regen Anteil, verhandeln es nicht nur auf der Ebene der Information, sondern ebenso in neuartigen künstlerischen Fakturen. Auf diese Weise werden sie zum Reflexionsmedium, aber sie partizipieren auch an der Genese neuer – skeptischer, sprachpragmatischer oder evolutionärer – Erkenntnismodelle um 1900.
Das Netzwerk untersucht in seinen 30 Teilprojekten diesen Problemzusammenhang. Es bringt 15 Forscherinnen und Forscher aus fünf Disziplinen (Literaturwissenschaft, Philosophie, Kunstgeschichte/Bildwissenschaft, Sprachwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte) und sechs Nationen unter der Fragestellung zusammen: Auf welche Weise wird die empirische Untersuchung der menschlichen Erkenntnisbedingungen von 1850 bis 1920 in den Wissenschaften und Künsten reflektiert, wie hängt sie mit der Herausbildung der ‚ästhetischen Moderne‘ zusammen und welchen Beitrag leisten Kunst und Literatur zur Genese neuer Erkenntnismodelle?
über die Jahre 2014 bis 2017 finden fünf Workshops an vier verschiedenen Universitäten und Zentren statt. Gefördert wird das Netzwerk von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Organisation von Tagungen / Konferenzen
- Vor 'Novalis' - Friedrich von Hardenbergs Jugendnachlass 1788-1791: Kontexte, Korpus, Konsequenzen.
30. September 2021 - 2. September 2021, Erlangen, URL: https://www.germanistik.phil.fau.de/2021/07/21/30-september-vor-novalis-friedrich-von-hardenbergs-jugendnachlass-1788-1791-kontexte-korpus-konsequenzen/ - Literatur und Naturwissenschaft: Ethik, Aesthetik, Kognition
29. September 2017 - 7. Oktober 2017, Sarntal - 'Empirisierung des Transzendentalen'. Vorbereitung der Abschlusspublikation des Wissenschaftlichen Netzwerks
23. Mai 2017 - 25. Mai 2017, Berlin - Vom Wissen über die Sprache zur ‚Sprache als Kunst‘. Formen, Probleme und Folgen der linguistischen Empirisierung des Transzendentalen
30. Juni 2016 - 2. Juli 2016, Würzburg - Von der Vielfalt der Kulturen zur Konstruktion künstlicher Welten. Formen, Probleme und Folgen der kulturalistischen Empirisierung des Transzendentalen
3. Dezember 2015 - 5. Dezember 2015, Innsbruck - Physis und Fiktion. Formen, Probleme und Folgen der physiologischen Empirisierung des Transzendentalen
6. November 2014 - 7. November 2014, Berlin - Empirisierung des Transzendentalen. Epistemologische Voraussetzungen und Erscheinungsformen der ‚ästhetischen Moderne‘ in Wissenschaft, Literatur und Kunst um 1900
17. Juli 2014 - 19. Juli 2014, Stuttgart - Epoche und Metapher. Systematik und Geschichte kultureller Bildlichkeit
23. Juni 2011 - 25. Juni 2011, Leipzig - Die ‚Bildung’ des Kanons. Entscheidungen für die europäische Gegenwart
17. November 2005 - 20. November 2005, Weimar
Herausgeberschaften
- KulturPoetik (Associate Editor)
seit 15. Oktober 2021, URL: https://kulturpoetik.uni-mainz.de/