Prüfungsordnungen
Prüfungsordnungen
Es gelten jeweils die aktuellsten Fassungen, die auf der zentralen Homepage der Philosophischen Fakultät verlinkt sind.
zu:
-
- BA Germanistik
- BA Linguistische Informatik
- BA Skandinavistik (ehemals Nordische Philologie)
siehe: https://www.fau.de/fau/rechtsgrundlagen/pruefungsordnungen/phil/2-fach-bachelor/
Zum Ablauf des Finit-Moduls: Die Linguistik bietet das Finit-Modul in Form einer gemeinsamen Lehrveranstaltung für alle Studierenden an, die an linguistischen Abschlussarbeiten (BA bzw. ZA) arbeiten. In den Literaturwissenschaften bieten die Prüfungsberechtigten das Finit-Modul jeweils für die von ihnen aktuell betreuten Studierenden an. Je nach Anzahl der Studierenden kann dies als wöchentliche Lehrveranstaltung während des Semesters oder in Form regelmäßiger Besprechungstermine auch in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden. Eine Modulprüfung ist im Finit-Modul nicht vorgesehen.
Aus der ABMStPO/Phil: Sobald die Studierenden die Voraussetzungen erfüllen, in der Regel jedoch spätestens zu Beginn des letzten Semesters der Regelstudienzeit, sorgen sie dafür, dass sie ein Thema für die Bachelorarbeit erhalten.
Hinweis: Es gelten gleichzeitig drei verschiedene Prüfungsordnungen:
» Die Fachstudien- und Prüfungsordnung Deutsch (FPO) enthält konkrete Regelungen etwa zur Modulbelegung und zu Prüfungsleistungen.
» Die LAPO (Lehramtsprüfungsordnung der FAU) enthält allgemeine universitäre Bestimmungen etwa zu Prüfungsformen oder zum Rücktritt von Prüfungen.
» Die LPO enthält bayernweite übergreifende Bestimmungen.
Weiterhin informiert der Modulkatalog, s. u., über Modulinhalte, Lehrveranstaltungen, Anforderungen etc.
» Lehramtsprüfungsordnung FPO Deutsch
» Lehramtsprüfungsordnung LAPO FAU
» Lehramtsprüfungsordnung LPO I
Im Studiengang Deutsch für das Lehramt an Real-, Grund- und Mittelschulen muss das Abschlussmodul Finit absolviert werden, wenn die Zulassungsarbeit in der Fachwissenschaft Deutsch geschrieben wird. Es dient der Anfertigung und Besprechung der schriftlichen Hausarbeit (Zulassungsarbeit). Mit dem Modul Finit kann erst nach erfolgreichem Abschluss eines Vertiefungsmoduls begonnen werden. Das Modul Exam (Examensvorbereitung) ist im Freien Bereich wählbar. Die Lehramtsstudierenden dieser Studiengänge können frei wählen, ob sie die schriftliche Hausarbeit in der Fachwissenschaft, Fachdidaktik oder den Erziehungswissenschaften schreiben.
Zum Ablauf des Finit-Moduls: Die Linguistik bietet das Finit-Modul in Form einer gemeinsamen Lehrveranstaltung für alle Studierenden an, die an linguistischen Abschlussarbeiten (BA bzw. ZA) arbeiten. In den Literaturwissenschaften bieten die Prüfungsberechtigten das Finit-Modul jeweils für die von ihnen aktuell betreuten Studierenden an. Je nach Anzahl der Studierenden kann dies als wöchentliche Lehrveranstaltung während des Semesters oder in Form regelmäßiger Besprechungstermine auch in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden. Eine Modulprüfung ist im Finit-Modul nicht vorgesehen.
Die Zulassungsarbeit muss nicht explizit beim Prüfungsamt angemeldet werden. Sie können nach Absprache mit der*m Betreuer*in direkt anfangen zu forschen/recherchieren und dann zu schreiben. Die jeweiligen Abgabefristen hängen mit der Anmeldung zum Staatsexamen zusammen.
Beachten Sie bitte die Formulare für die Abgabe der Zulassungsarbeit auf der Seite des Prüfungsamtes
https://www.fau.de/education/beratungs-und-servicestellen/pruefungsaemter/pruefungsamt-lehramt-lpo-i-master-of-education-la-g/#collapse_20 (unter dem Reiter “Formulare für die schriftliche Hausarbeit = Zulassungsarbeit”)
- Pünktliche Onlineanmeldung Examen (Link Kultusministerium)
- Einreichen der nötigen Dokumente beim Prüfungsamt (siehe: https://zfl.fau.de/faq/wie-funktioniert-die-anmeldung-zum-staatsexamen/#ExAn-vorgehen)
- vollständigen Notenspiegel an Prüfungsamt einreichen (! Ausnahmen Corona-Zeit)
- Die Altklausuren der letzten Jahre sind in Papierformat in Ordnern in der Hauptbibliothek zu finden.
- Digital: NDL Gymasium (https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_3627305), Grundschule, Mittelschule, Realschule (https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_3632880)
- Digital: Linguistik
- Alle Staatsexamens-Altklausuren findet man auch zum Download beim BLLV (Anmeldung für Studierende kostenlos) – darüber hinaus Tipps zum Lernen und für das Referendariat
Alle Studierenden legen im Rahmen des 1. Staatsexamens im Fach Deutsch 3 schriftliche Prüfungen ab.
- NDL (Bearbeitungszeit: 5 Stunden)
- Mediävistik ODER Linguistik (Bearbeitungszeit: 5 Stunden)
- Fachdidaktik (Bearbeitungszeit: 3 Stunden)
Für jede dieser Examensprüfungen wird (mindestens) ein Examenskurs angeboten. Es wird empfohlen, diesen ein Semester vor dem Examen zu besuchen.
Neuere deutsche Literatur (LAG)
Prüfung 1: Neuere Deutsche Literatur
Im Rahmen des NDL-Examens können Studierende eines von acht Themen auswählen. Die Themen sind in der Regel wie folgt organisiert:
- 16. und 17. Jahrhundert,
- 18. Jahrhundert,
- Zeitalter der Klassik und Romantik,
- 19. Jahrhundert (vom Vormärz und Biedermeier bis zum Naturalismus),
- Klassische Moderne (von der Jahrhundertwende bis zum Ende des 2. Weltkriegs),
- Von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart,
- und 8. Übergreifende Themen; Bilder und Motive; Literaturtheorie; Poetik; Medien…
⇒ jeweils 1 Aufgabe mit Textbeispiel aus den Hauptgattungen (Lyrik, Dramatik, Epik)
⇒ jeweils 1 Aufsatzthema (KEIN Textbeispiel) zu den Hauptgattungen
Als Vorbereitung für dieses Examen wird die Belegung des NDL-Examensseminars sowie die eigenständige Lektüre empfohlen.
Literaturempfehlungen:
- Literaturgeschichte (z.B. WGB zu jeder Epoche einen kurzen Band)
- Lyrik: Kristin Felsner / Holger Helbig / Therese Manz: Arbeitsbuch Lyrik. 2012.
- Dramatik: Sabina Becker / Christine Hummel / Gabriele Sander: Literaturwissenschaft. Eine Einführung. 2018.
- Erzähltextanalyse: Silke Lahn / Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. 2016.
Altklausuren LAG: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_3627305
Mediävistik (LAG)
Prüfung 2: Nebengebiet Mediävistik
Das Mediävistikexamen besteht aus 5 Themenbereichen, aus denen 1 Thema ausgewählt werden kann:
- Höfischer Roman (unter anderem relevant: Tristan, Parzival, Iwein, Erec)
- Minnesang
- Heldenepik/ Chanson de geste (unter anderem relevant: Willehalm, Nibelungenlied, Nibelungenklage, Kudrun)
- Märendichtung/ Sangspruch
- Frnhd. Literatur
Literaturempfehlungen:
Minnesang
- Thomas Bein: Walther von der Vogelweide. 1997.
- Ingrid Kasten (Hg.): Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters. Text und Kommentar. 2017. (= Deutscher Klassiker Verlag Band 6)
- Beate Kellner / Susanne Reichlin / Alexander Rudolph: Handbuch Minnesang. 2021.
- Beate Kellner: Spiel der Liebe im Minnesang. 2018.
- Hugo Moser / Helmut Tervooren: Des Minnesangs Frühling. I. Texte. 38. Auflage. 1988.
- Weitere Literaturempfehlungen werden im Rahmen des Examenskurses ausgesprochen.
Höfischer Roman
- Joachim Bumke: Der ‚Erec‘ Hartmanns von Aue. Eine Einführung. 2006.
- Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. 2004. (= Sammlung Metzler 36)
- Christoph Cormeau / Wilhelm Störmer: Hartmann von Aue: Epoche – Werk – Wirkung. 1993. (= Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte)
- Joachim Heinzle: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch. Band I: Autor, Werk, Wirkung. 2011.
- Christoph Huber: Gottfried von Straßburg – Tristan. 2001. (= Klassiker Lektüren 3)
- Ludger Lieb: Hartmann von Aue: Erec – Iwein – Gregorius – Armer Heinrich. 2020. (= Klassiker Lektüren 15)
- Jürgen Wolf: Einführung in das Werk Hartmanns von Aue. 2007. (= WBG Einführungen)
Als Vorbereitung für dieses Examen wird die Belegung des Examensseminars sowie die eigenständige Lektüre empfohlen. Weitere Lektüreempfehlungen werden im Rahmen des Examensseminars ausgesprochen.
Linguistik (LAG)
Prüfung 2: Nebengebiet Linguistik
Studierende dürfen im Linguistikexamen von mehreren gestellten Themen 1 auswählen. Jedes dieser Themen ist in zwei Hauptteile unterteilt:
1. Synchrone Linguistik
2. Diachrone Linguistik
Die Inhalte der synchronen und diachronen Aufgaben werden im Laufe des Studiums vermittelt und beinhalten unterschiedliche Teilbereiche (u. a. Syntax, Morphologie, Lexikologie, Phonologie usw.).
Als Vorbereitung für dieses Examen wird die Belegung des Examensseminars sowie die eigenständige Lektüre empfohlen. Lektüreempfehlungen werden im Rahmen des Examensseminars ausgesprochen.
Deutschdidaktik (LAG)
Prüfung 3: Deutschdidaktik
Auch das Deutschdidaktikexamen hat je 3 Aufgaben zur Auswahl. Der/die Student/in wählt hiervon eine Aufgabe aus und bearbeitet diese. Die drei Aufgaben haben hierbei keine festgelegten Themenbereiche wie beispielsweise das NDL Examen.
Relevant für das Examen sind
- theoretische Grundlage (z.B. Lesedidaktik, Schreibdidaktik, Literaturdidaktik, Mediendidaktik, Rechtschreibdidaktik, Didaktik der Sprachreflexion usw.)
- der aktuelle Lehrplan (vgl. LehrplanPLUS Bayern https://www.lehrplanplus.bayern.de)
⇒ Die Examensaufgabe der Deutschdidaktik hat immer einen Anwendungsteil, bei dem eine Unterrichtsstunde/-sequenz oder -einheit mit Lehrplanbezug entworfen werden soll.
Literaturempfehlungen:
- Jürgen Baurmann / Clemens Kammler / Astrid Müller (Hg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. 2017.
- Volker Frederking/ Axel Krommer / Klaus Maiwald: Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 2018.
- Volker Frederking / Hans W. Huneke / Axel Krommer / Christel Meier: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1: Sprach- und Mediendidaktik. 2013.
- Volker Frederking / Hans W. Huneke / Axel Krommer / Christel Meier: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 2: Literatur- und Mediendidaktik. 2013.
- Christiane Hochstadt / Andreas Krafft / Ralph Olsen: Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. 2015.
- Matthis Kepser / Ulf Abraham: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 2016.
- Wolfgang Steinig / Hans-Werner Huneke: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 2015.
Als Vorbereitung für dieses Examen wird die Belegung des Examensseminars sowie die eigenständige Lektüre empfohlen. Lektüreempfehlungen werden im Rahmen des Examensseminars ausgesprochen.
Alle Studierenden legen im Rahmen des 1. Staatsexamens im Fach Deutsch 3 schriftliche Prüfungen ab.
- NDL (Bearbeitungszeit: 4 Stunden)
- Linguistik (Bearbeitungszeit: 4 Stunden)
- Fachdidaktik (Bearbeitungszeit: 3 Stunden)
Neuere deutsche Literatur (LAFN)
Prüfung 1: Neuere Deutsche Literatur
Im Rahmen des NDL-Examens können Studierende eines von neun Themen auswählen.
Aufgaben 1-8: 18. Jahrhundert bis Gegenwartsliteratur
Aufgabe 9: Höfische Literatur ODER Fnhd. Literatur
Linguistik
Im Bereichen der Linguistik stimmt der Lerninhalt und der Prüfungsaufbau mit dem Staatsexamen Lehramt Gymnasium überein.
Deutschdidaktik
Im Bereichen der Deutschdidaktik stimmt der Lerninhalt mit dem Fachdidaktikexamen der anderen Lehrämter überein.
- Lernen frühzeitig anfangen (Empfehlung: mindestens 6 Monate vorher mit Erstellung von Lernzetteln/Skripten anfangen)
- Lernplan erstellen
- Altklausuren durcharbeiten, Themenübersicht erstellen und Probeklausuren per Hand schreiben
- Evtl. Lerngruppen (z. B. gemeinsame Besprechung von Altklausuren)
- Abwechslungsreiches Lernen: Lesen, Schreiben, (Lern-)Videos anschauen, Erklären
- NDL: Falls Sie Ihr Lernpensum eingrenzen möchten: 1-2 Textsorten (Empfehlung Lyrik, da ganzer Text nicht nur Textausschnitt) alle Epochen oder alle Textsorten 2-4 Zeitabschnitte (siehe Examen NDL)
- MED: Falls Sie Ihr Lernpensum eingrenzen möchten: Bereiten Sie sich nur auf 2 Körbe vor.
zu:
- MA Germanistik
- MA Germanistik (Studienbeginn ab WS 2020/21)
- MA Ethik der Textkulturen
- MA Lexikographie
- MA Linguistik
- MA Literaturstudien – intermedial und interkulturell
- MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Studienbeginn VOR WS 2019/2020) / MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Studienbeginn AB WS 2019/2020)
Der Modulkatalog gibt Ihnen detailliert Auskunft zu den jeweiligen Modulen – etwa zum Inhalt der Lehrveranstaltungen, zur Verwendbarkeit der Module und zu Prüfungsleistungen und Prüfungsanforderungen. Sie finden die Modulnummern (S. 2) und in welchem Turnus (SoSe, WS) ein Modul angeboten wird. Außerdem sind hier die Modulverantwortlichen aufgeführt.
- Modulhandbuch BA 20222
Modulhandbuch LA GS 20222
Modulhandbuch LA MS 20222
Modulhandbuch LAG 20222
Modulhandbuch LARS 20222
Modulkatalog Germanistik (Studienbeginn vor WS 2022/23)
Germanistik sowie BA Germanistik, Lehramt Studienbeginn WiSe 2016/17 und vor WiSe 2022/23 - Modulkatalog (Master Germanistik sowie BA Germanistik, Lehramt vor Studienbeginn im WiSe 2016/17
- Skandinavistik Modulhandbuch SS 2021
Ab WiSe 2022/23 steht der Modulkatalog in Campo.
Suchweg: Campo-Startseite > Studienangebot > Modulbeschreibungen > Modulbeschreibungen anzeigen
Suchbegriff dort bspw.: „Deutsch Gymn 20222“ für gymnasiales Lehramt oder „Germanistik 20222“ für BA Germanistik in der Prüfungsordnungsversion 2022 (Halbjahr 2).
Studienordnung auswählen (bspw. „1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Deutsch Hauptfach PO-Version 20222“). Beim gesuchten Modul dann rechts auf das Symbol „Lupe“ klicken.